Imkerstammtisch November 2014

Herbst SchöntalUnser nächster Imkertreff ist am Sonntag, 02. November, (Allerseelen) um 19:00 Uhr, im Gasthaus Löwen in Sindeldorf.

Bienen winterfest machen
Winterfest machen heißt, daß man die Bienenkästen sturmfest aufstellen muß, also sie am Besten mit Steinen beschweren sollte. Aber noch wichtiger ist, sie gegen das Eindringen von Mäusen zu sichern. Hier hilft ein Mäusegitter vor dem Flugloch.

P1020491-1

Auf dem Bild ist zu sehen, daß man das Gitter am Fluglochkeit befestigen kann. Noch besser wäre es, den Fluglochkeil ganz wegzulassen und die Öffnung dann mit einem entsprechend großen Gitter zu verschießen.

Varroamilben-Behandlung
Wer sich nicht sicher ist, ob seine bisherige Varroabehandlung nach der Einfütterung ausreichend war, kann sich langsam auf die Winterbehandlung vorbereiten, die ja an einem kalten Tag stattfinden soll, wenn sich das Volk zu einer Kugel zusammengezogen hat. Aufschluß über den bestehenden Befall mit Varroamilben gibt eine eingeschobene Diagnoseplatte im Bodenkasten. Auf dieser ist der natürliche Milbenfall zu sehen und daraus kann auf den Gesamtbefall rückgeschlossen werden.

betrifft: Warum sterben die Bienen? Imker schlagen Alarm

IMG_0260Bienen ernähren die Welt. Nicht durch ihre Honigproduktion. Sondern durch ihre Bestäubungsleistung. Kein Obst, kein Gemüse ohne die fleißigen Bestäuber. Doch der Bienentod geht voran…

Für alle Imker und Interessierte welche die Sendung betrifft im SWR Fernsehen am 24.09.2014 nicht gesehen haben, bietet der Imkerverein Westernhausen

hier einen Link zum Film auf die Mediathek des SWR.

Hoffentlich bleibt der Film dort noch recht lange abrufbar.

Rückblick Hohenloher Imkertag in Wackershofen

Tag der Imkerei Wackershofen011

Wahlkreisvorsitzender Manfred Köger

Bei schönem Sommerwetter fand am Sonntag, 06.07.2014 der mittlerweile schon traditionelle Tag der Imkerei im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen statt. Gestaltet wurde der Tag vom Wahlkreis 1 –  Hohenlohe, Schwäbischer Wald  des LVWI (Landesverbands Würrtembergischer Imker)

Zum ersten Mal in der doch schon langen Vereinsgeschichte nahm auch der Imkerverein Westernhausen daran teil. Wir zeigten im alten Tanzsaal des Steigenhauses den interessierten Besuchern allerhand “Bienenprodukte außer Honig”. Die Vielfalt der Produkte reichte von Bienenbrot über mit Ingwer, Vanille und Zimt verfeinertem Honig bis hin zu Honiglikör und Bärenfang.

Honigmassage

Honigmassage

In Zusammenarbeit mit der Heilpraktikerin Rosemarie Bort von mediapis® – Netzwerk Bienenheilkunde gab es sogar Honigmassagen, Propolistinktur und -Creme.  Die die Besucher in Workshops selbst für sich herstellen durften.

Gerne standen wir bei Fragen rund um die Imkerei und Bienenhaltung Rede und Antwort. Genauso wie es unsere Imkerkollegen aus den anderen Vereinen bereitwillig und gerne taten.

Hier eine kleine Auflistung was alles geboten wurde:

  • WILDBIENEN (BV-Gerabronn)
  • KINDERPROGRAMM (BV-Mittlere Tauber)
  • KÖNIGINNENZUCHT (BV-Crailsheim)
  • IMKEREI ALS HOBBY, RÄHMCHEN FERTIGEN (BV-Hohenlohe)
  • HONIGSCHLEUDERN (BV-Ilshofen)
  • HISTORISCHE BIENENBAUTEN (BV-Mainhardter Wald)
  • INFOSTAND MIT BIENENVOLK (BV-Gaildorf )
  • BIENENPRODUKTE, WAFFELN, FILMVORFÜHRUNG
    (BV-Künzelsau + BV-Westernhausen mit Heilpraktikerin R. Bort)
  • WACHSVERARBEITUNG (BV-Schwäbisch Hall)

So konnte man an diesem Tag der Imkerei allerhand über unsere faszinierendes Hobby erfahren und es ergab sich manch interessantes und lehrreiches Gespräch unter Imkerkollegen.

 

 

 

More than Honey – der Film in der ARD

IMG_2795Für alle Imker und Bienenfreunde, die den Film noch nicht im Kino gesehen haben, gibt es morgen eine weitere Möglichkeit dazu.

More than Honey – Bitterer Honig -Dokumentarfilm im Ersten “More than Honey – Bitterer Honig” Di, 1.7., 22:45 Uhr

Vorschau-Video verfügbar hier: More than Honey – Reportage & Dokumentation.

Seit den frühen 2000er-Jahren kommt es weltweit zu einem massiven Bienensterben. Über die Gründe wird viel spekuliert, jedoch eines ist klar: Wenn die Bienen weiter sterben, wird sich das auch auf die Menschen auswirken. Der Filmemacher Markus Imhoof begibt sich in seinem vielfach preisgekrönten Dokumentarfilm “More Than Honey – Bitterer Honig” auf die Suche nach den Ursachen des globalen Bienensterbens und fragt nach den Folgen für Mensch und Natur.

Droht der Kollaps des gesamten Systems?

 

Imkerstammtisch Juli 2014 und Grillfest am 05.07.2014

Unseren nächsten Imkerstammtisch des Bezirksimkervereins Westernhausen verlegen wir gerne ins Freie.

Wir treffen uns am Samstag, den 05.07.2014 ab 16.00 Uhr zum alljährlichen Grillfest an der Bieringer Grillhütte. Dazu sind alle Vereinsmitglieder, aktive Imker/innen mitsamt Familie recht herzlich eingeladen.

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Wer sich noch nicht angemeldet hat (Personenzahl) kann dies noch bis zum 03.07.2014 machen.

Gerne erinnern wir uns noch an letztes Jahr, als uns Ottmar Bopp an seiner langjährigen Imkererfahrung teilhaben ließ und vor Ort, sozusagen am lebenen Objekt, spontan eine kleine “Läuseschulung” mit uns durchführte.

Anfahrt zur Grillhütte Bieringen:

[googlemaps https://maps.google.de/maps?q=49.348919,9.527464&num=1&t=h&ie=UTF8&ll=49.348863,9.53639&spn=0.006067,0.016136&z=14&output=embed&w=425&h=350]

Imkertag im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen am 6. Juli 2014

Deckblatt Flyer

Mit Honig genießen!

Am Sonntag, 06. Juli 2014 ist es wieder soweit!

Die Imkervereine der Region Hohenlohe-Schwäbischer Wald geben im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen von 10:30 – 17:00 Uhr an verschiedenen Stationen Einblick in die
ganze Vielfalt der lmkerei. Fachleute erklären. wie eine Bienenkönigin entsteht und wie man Wildbienen im eigenen Garten Nist- und Lebensraum anbieten kann. Natürlich kann frisch geschleuderter Honig probiert werden, dazu Spezialprodukte der Imkerei wie
Propolis. Pollen, usw. Als besondere Attraktion wird Karin Gneithing, ausgezeichnete Hobby-Köchin, Leckereien mit Honig zubereiten und Proben anbieten.

Der Imkerverein Westernhausen wird erstmalig auch am Imkertag in Wackershofen teilnehmen.

Unser Schwerpunkt: Honig, Pollen, Gelee Royal, Propolis, Wachs und Bienenluft : Unsere Vorfahren wussten sehr gut,wie man diese wertvollen Bienenprodukte auch für die die menschliche Gesundheit nutzen kann.

In einigen kleinen Workshops zeigt unser Verein die Herstellung von Lippenpflegestiften und Propoliscreme,wir geben umfassende Informationen, bieten die entsprechenden Produkte an und werden – sofern es die am Imkertag herrschenden Temperaturen zulassen auch zeigen, wie man mit Honig Massagen durchführen kann .”

Sie finden uns hier: Lageplan Wackershofen

Imkerverein Westernhausen hat neuen Kassier

Alter und neuer Kassier des Imkervereins Westernhausen

Alter und neuer Kassier des Imkervereins Westernhausen. Joachim Höflein und Otmar Schäfer

Nachtrag zur Hauptversammlung.

Bei der Hauptversammlung am 06. April 2014 konnten nach den Berichten und der einstimmigen Entlastung die Hauptvorhaben 2014 festgelegt werden. Turnusgemäß standen keine Wahlen des Vorstands an. Dennoch ergab sich eine Änderung, denn aus persönlichen Gründen, die wir alles gut nachvollziehen können,  stellte unser bisheriger Kassier Otmar Schäfer sein Amt zur Verfügung. Schnell konnte wir in Joachim Höflein einen neuen Kassier finden und ihn sogleich auch wählen.

Der Imkerverein Westernhausen bedankt sich bei Otmar Schäfer für die bisher geleistete Arbeit und bei Joachim Höflein, daß er sofort bereit war sich für das Amt des Kassenwarts zur Wahl zu stellen.

 

Imkerstammtisch Juni 2014

IMG_2795Nächster Imkerstammtisch des Imkervereins Westernhausen ist am
Sonntag, den 01. Juni um 19:00 Uhr, im Gasthaus Hirsch in Winzenhofen.

Unsere Themen:

Varroa-Milbenbekämpfung
Für die Milbenbekämpfung stehen Ameisensäure und Oxalsäure zur Verfügung.
Während man kurz nach dem Einfüttern Mitte August mit der Ameisensäure behandelt, wird die Winterbehandlung im Dezember dagegen mit Oxalsäure vorgenommen, die unter dem Handelsnamen Oxuvar in spezieller Zusammensetzung erhältlich ist.
Bei o.g. Termin ist nochmals eine Bestellung von Oxuvar möglich.

Vortrag über den Bücherskorpion.

HonigentwicklungIMG_4153
3 Wochen früher als normal konnte in diesem Jahr erst geschleudert werden, weil das Trachtangebot so früh dran war. Diese frühe Tracht führte dazu, dass Obstblütenhonig noch komplett für den Volksaufbau gebraucht wurde. Dann kam schnell der Raps und die Kastanien, und dann war aber das große Blütenangebot schon wieder vorbei.
Helmut Bader, Schriftführer

Imkerverein Westernhausen auf “Neuen Wegen”

IMG_4168Die Mitglieder unseres Vereins hatten die Idee, im Rahmen des Festivals der Natur für mehr blühende Flächen als Nahrungsquellen für Insekten zu werben.

Hintergrund sind die seit Jahren zurückgehenden blühenden Flächen auch auf unseren Fluren. Auf den Feldern werden Pflanzen, die nicht geerntet werden sollen, stark zurückgedrängt.   Vermehrt werden Wegeränder gemulcht. Hierdurch soll ein Eintrag von unerwünschten Pflanzen auf die Felder so niedrig wie möglich gehalten werden. Zerstört werden dadurch allerdings Nahrungsquellen für Insekten, Wildbienen und Kleintiere. Wildbienen haben teilweise einen Aktionsradius von 50 bis max. 100 Metern. Hiermit wird deutlich, dass das Zurückschneiden der Vegetation an Wegerändern die Verbreitung und Vermehrung von Insekten und Wildbienen verhindert oder sogar unmöglich macht. Auch in den Städten werden die Gärten für Insekten und Wildbienen immer unattraktiver. Koniferen ohne Blüten, Steingärten in denen jedes Unkraut ausgezupft wird, gepflasterte oder asphaltierte Gartenwege und Garagenzufahrten sind zwar arbeitsextensiv;  tragen aber zur Nahrungsarmut bzw. zum Nahrungsmangel und somit zum Artensterben der Insekten und Wildbienen bei.

Zu dieser Thematik haben wir an den Tagen vom 01. bis 04. Mai Infoblätter verteilt , Samentüten abgegeben und in vielen intensiven Gesprächen bei den Besuchern des Festivals dafür geworben,  Rasenflächen durch Blühflächen , nahrungsarme gefüllte Pflanzenarten für Kästen und Kübel durch nektar- und pollenreiche Pflanzen zu ersetzen Vielleicht wird auch der ein oder andere sein Hecken- und Baumsortiment im Garten auf nektarreiche Pflanzen umstellen. Ein einzelner Baum oder Strauch (z. B. eine Weide im Frühjahr anstelle eines Forsythienstrauches) kann da schon viel bewirken.  

Als besonderes Schmankerl gab es am Sonntag den 04.05.2014 für unsere Besucher frisch geschleuderten Honig zu verkosten und auch zum Mitnehmen.

Vielen Dank an alle Besucher und vor allem an die fleißigen Helfer im Verein, auf das es blühen und summen möge.

Imkerverein Westernhausen beim Festival der Natur

Bereits zum 7. Mal findet zwischen dem 01.05. und 04.05.2014 am Schleierhofer See das Festival der Natur statt. Wir finden es höchste Zeit als Imkerverein Westernhausen dort auch einmal mit vor Ort dabei zu sein.

Zumal der Schleierhofer See ja genaugenommen in unseren Vereinsgebiet liegt, denn unser Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung hat auch Mitglieder aus Forchtenberg.

Festival der Natur Etikett
Gerne wollen wir die Tage am See nutzen und für unser faszinierendes Hobby werben und seine Wichtigkeit für die Natur aufzeigen. Wir informieren dort über blütenbesuchende Insekten und damit natürlich auch über unsere Bienen und wie wir alle mit der Aussaat von Blühmischungen für eine bessere Umwelt sorgen können.
Bereits jetzt herzlichen Dank an alle , die mithelfen und entweder Standbetreuung oder Auf/Abbau übernehmen bzw. in der Vorbereitungsphase bereits tätig geworden sind mit der Beschaffung von Blühmischungen, Entwerfen eines ansprechenden Etiketts und Abfüllen unserer vereinsspezifischen Samentütchen.
Selbstverständlich sind alle eingeladen , bei Freunden und Bekannten für unseren Auftritt zu werben und einen Maiausflug zu den Schleierhöfer Seen zu planen.

Wir freuen uns auf hoffentlich gutes Wetter und zahlreiche Besucher.