Württembergischer Imkertag und 140 Jahre Bezirks-Bienenzüchterverein Herrenberg e.V.

Auch der Imkerverein Westernhausen möchte alle Imker und Interessierte rund um Schöntal auf folgenden wichtigen Termin hinweisen:

Imkertag HerrenbergAm Samstag 12. April und Sonntag 13. April 2014 findet in der Stadthalle in Herrenberg der Württembergische Imkertag mit Vertreterversammlung 2014 des Landesverbandes Württembergischer Imker e.V. statt. Außerdem feiert der dortige Imkerverein 140 Jahre Bezirks-Bienenzüchterverein Herrenberg e.V., durchaus ein Jubiläum, auf das man stolz sein darf.

Hierzu laden wir alle Imkerinnen und Imker recht herzlich ein.

Da hat unser Imkerverein noch ein Weilchen hin, aber bis zum 100-jährigen sind es nur noch drei Jahre.

Infobrief vom Fachzentrum Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz

Das Fachzentrum Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz stellt in regelmäßigen Abständen immer wieder einen interessanten Infobrief rund um unsere Bienen zusammen. Dieser Infobrief wird auch sehr gerne von den Mitgliedern des Imkervereins Westernhausen gelesen und bisher per Email verteilt.
Ab heute gibt es den Link zum aktuellen Infobrief des Fachzentrums Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz in der sogenannten Sidebar, also der seitlichen Leiste in einem eigenen Block.

zu den aktuellen Infobriefen

Völkerzustand

Der milde Winter hat auch weniger gute Seiten, wenigstens für die Bienen. Sie sitzen nicht mehr in ihrer ernergiesparenden, engen Winterkugelform, sondern haben diese aufgegeben, was dadurch zu mehr Futterverbrauch geführt hat.

Erste Nachschauen haben einen guten Völkerzustand gezeigt aber es ist zu prüfen, ob sie noch genug Futter haben. Erst ab Mitte März ist abzusehen, wie die Völker überwintert haben.

Vortrag: Völkerführung übers Jahr

Bitte Vormerken:

Am Fr. 07. März 2014, um 19:30 Uhr, findet ein Vortrag im Lamm in Winzenhofen “Völkerführung übers Jahr” statt, Referent ist Klaus Hampel vom Landesverband Württembergischer Imker

Er wird uns seine Betriebsweise vorstellen und uns hier und dort bestimmt einige Anregungen geben können, was etwas einfacher oder besser zu machen wäre.

Dieser Vortrag wird von unseren Kollegen vom Imkerverein Krautheim organisiert und es sind alle recht herzlich eingeladen.

gez. Helmut Bader, Schriftführer

Honigprobe des Imkerverein Westernhausen – ein geschmackvoller Erfolg

IMG_3869Für Verbraucher und vor allem Genießer und Honig-Liebhaber interessant und wichtig ist die Herkunft des Honigs aus seiner näheren Umgebung.

Von Honigen, die überwiegend in der Gemeinde Schöntal erzeugt worden waren. hatten die Vereinsmitglieder 16 Proben zur Beurteilung bereitgestellt.

IMG_3873

Über die Beurteilung nach Aussehen, Geruch und Geschmack sollten die Honigsorten bestimmt werden.

Dies gelang selbst den altgedienten lmkern nur annäherungsweise. weil schon durch die Farbe, die sämtliche Töne von hellgelb bis dunkelbraun zeigte, sämtliche Serien vertreten waren.

Natürlich deutete hellgelb auf Rapshonig und dunkelbraun auf Waldhonig hin, aber die vielen Zwischenstufen mit Anteilen von Obst-,
Kastanien-, Linden- und Akazienblüten waren selbst über Geruch und Geschmack nicht eindeutig zu identifizieren.

Es war nur vom jeweiligen Honig-Anlieferer eine verbindliche Sortenbestimmung möglich, da er dies über den Zeitpunkt der jeweiligen Blütenart und Schleuderung genauer festlegen konnte.

Helmut Bader, Schriftführer

Vorfrühling – Haselnuss in voller Blüte

Haselnuss-PollenBei der milden Witterung fliegen unsere Bienen schon ganz fleißig und tragen Pollen ein.

Hoffen wir, dass nicht noch ein strenger Wintereinbruch folgt!

Sonnst kann es eng werden mit dem Futter, denn mittlerweile ist das Brutgeschäft schon in vollem Gange und dementsprechend zehren die Völker.

Imkerstammtisch Februar 2014 mit Honigprobe und Verkostung

HonigprobeNächster  Imkertreff, diesmal mit Honigprobe und Verkostung  am Samstag, 08. Februar, 19:00 Uhr, im Gasthaus Hirsch, in Winzenhofen.

Honigprobe

Es soll erstmalig eine Honigbeprobung durchgeführt werden. Die angelieferten Proben werden nach verschiedenen Gesichtspunkten beurteilt.  Es wird sicher interessant, was dabei herauskommt.

Jungimkerlehrgang

Zum Anfang des Bienenjahres wird wieder mit einem Lehrgang der Einstieg in eine Hobby-Imkerei ermöglicht. Dies erfolgt durch das intensive Mitarbeiten und Einarbeiten an den Bienen eines erfahrenen Imkers. Bei evtl. schon vorhandenen eigenen Bienen können dann die Kenntnisse und Fertigkeiten gleich ausprobiert werden. Gegebenenfalls wird die Einarbeitung ergänzt durch Theorietermine.

Wer Interesse hat bitte melden bei bei Ottmar Bopp, Finkenweg 17 in Winzenhofen,
Tel. 06294-6322, oder bei jedem Imker in der Nachbarschaft.

Völkersituation

Bedingt durch das anhaltend relativ warme Wetter haben die Bienen teilweise schon die Winterkugel aufgelöst und sind auseinander gegangen. Es wurde festgestellt, dass auch schon handtellergroße Brutflächen angelegt sind. Und Milben hat es auch schon wieder. Hier muß unbedingt der natürliche Milbenfall kontrolliert werden.

Helmut Bader, Schriftführer

 

Honigprobe

HonigprobeDer Imkerverein Westernhausen führt beim nächsten Stammtisch Anfang Februar, am Samstag 08.02.2014 um 19.00 Uhr eine Honigbeprobung durch, wobei sich jeder beteiligen kann, gleich ob er Mitglied ist oder nicht.

Wer teilnehmen möchte, sollte seine Honigprobe bis 20. Januar abgeben bei Ottmar Bopp, Finkenweg 17 in Winzenhofen, Tel. 06294-6322.

Die Honigprobe kann von jeder beliebigen Sorte sein, abgefüllt in ein 500-Gramm-Imkerbundglas ohne jegliche Etikettierung.

Eine Prämierung auf ersten oder zweiten Platz ist zwar nicht vorgesehen, aber die Vereinsmitglieder-Verkostungsexperten beurteilen den Honig dabei nach verschiedenen Gesichtspunkten über Geschmack und Honigqualität.

Um rege Beteiligung wird gebeten.

Helmut Bader, Schriftführer

Imkerverein Westernhausen wünscht Frohe Weihnachten

Bienenflug am 24.12.13

Bienenflug am 24.12.13

Mit einem für die Jahreszeit eher ungewöhnlichem Foto wollen wir allen Imkern und Bienenfreunden in Schöntal und den befreundeten Imkervereinen im Jagsttal und Hohenlohe

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2014 wünschen.

Das Foto wurde am Heilig Abend 2013 gegen 15.00 Uhr in Schöntal-Winzenhofen von unserem Vereinsvorstand Ottmar Bopp aufgenommen. Es zeigt, daß bei der ungewöhnlich warmen Witterung und bei Sonnenschein viele Bienen einen Ausflug ins Freie unternommen haben, wo sie sich doch eigentlich in einer Wintertraube befinden sollten.

Imkerstammtisch Januar 2014

Nächster offener Imkerstammtisch des Imkervereins Westernhausen ist am
Montag, den 06. Januar (Dreikönig-Feiertag) um 19:00 Uhr, im Gasthaus Hirsch in Winzenhofen.

Themen:
-Winterbehandlung
-Völkersituation im Januar
-Vorrausschau auf 2014
-Jungimkerlehrgang

Interessierte sind herzlich zum Imkertreff eingeladen.

Das Kalenderjahr geht zu Ende, jedoch das Bienenjahr endet je nach Auffassung entweder im Herbst oder im Frühling, also etwas zeitversetzt.
Beschreibt man das Bienenjahr, beginnt man normalerweise mit dem Frühjahr – wie die Völker ausgewintert haben – dann die Frühlingsblüte und Völkerentwickung, Honigeintrag, usw.. Der Grundstein für das Bienenjahr wird aber schon im Herbst gelegt, je nachdem wie die Völker- und Ablegerentwicklung im Sommer davor war.

Der Start im Frühjahr 2013 war eher schlecht, es war lange kalt und der ewige Regen bis Anfang Juni trug auch nicht zu einer guten Entwicklung der Völker bei.
Der Bienensommer war dann zwar durchschnittlich, aber Honig gab es überraschenderweise doch recht gut, vor allem Waldhonig.
Bis zum Herbst konnten gut entwickelte Völker beobachtet und auch eingewintert werden, was einen guten Start im Frühjahr 2014 verspricht.

Der Verein wünscht Allen schöne Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2014.