Honig-Apfel-Maske

(für die normale Haut)

Zutaten:
1 oder 2 Äpfel
1 EL Honig
einige Spritzer Zitronensaft

Wirkung:
Diese Maske erfrischt und stärkt die Haut.

Zubereitung:
1 oder 2 Äpfel schälen und fein reiben. Honig unterrühren und das Gemisch auf das Gesicht und den Hals auftragen. Nach ca. 25 Minuten lauwarm abwaschen.

Zusatz:
Geben Sie einige Spritzer Zitronensaft auf den Apfelbrei, dann bleibt er schön hell.

Quelle: http://www.krautundrueben.de

ENDIVIENSALAT MIT HONIG-ZIEGENKÄSE

(für 4 Personen)

Zutaten:
1 Kopf Endiviensalat
4 Tomaten
4 EL Balsamicoessig
4 EL Sonnenblumenöl
Meersalz
schwarzer Pfeffer
5 TL  Honig
1/2 Knoblauchzehe
2 EL Sonnenblumenkerne
4 kleine Taler Ziegenfrischkäse oder Ziegencamembert (je 30-50g)
etwas Thymian
4 Scheiben Vollkorntoast

Zubereitung:
Endiviensalat putzen, waschen, in feine Streifen schneiden.
Die Tomaten achteln, entkernen, in kleine Würfel schneiden.
Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer, 1 TL Honig und der halben zerdrückten
Knoblauchzehe eine Sauce herstellen.
Die Sauce mit dem Endiviensalat und den gewürfelten Tomaten vermengen.
Die Sonnenblumenkerne ohne Fett kurz anrösten.
Ziegenkäse oder Ziegencamembert mit 1 TL Honig beträufeln.
Thymian auf den Käse streuen.
Den Käse kurz bei 225 °C überbacken.
Den gratinierten Käse mit Sonnenblumenkernen bestreuen und
sofort zusammen mit dem Toast servieren.

Trauben-Rosinen-Quark

  • 250 g Trauben waschen,
  • 3 EL Rosinen waschen,
  • 2 EL Mandelstifte in einer Pfanne trocken leicht anrösten.
  • 500 g Quark,
  • 2 EL Honig,
  • 1 – 2 Msp.Lebkuchengewürz und etwas Milch verrühren.
    Die Rosinen und Trauben dazugeben (große Trauben halbieren),
    zuletzt die Mandeln darüber streuen.

Imkerstammtisch September 2014

Biene mit Pollen im Oktober 2013 in Westernhausen

Nächster Imkerstammtisch des Imkervereins Westernhausen ist am Sonntag, den
07. September 2014, um 19:00 Uhr,
im Gasthaus Ochsen in Westernhausen
.

Mittlerweile ist die Lieferung Oxuvar für die für die Winterbehandlung eingetroffen und kann in der bestellten Menge je Imker abgegeben werden, bitte auch gleich bezahlen.  Die Ausgabe erfolgt nach den Richtlinien für das ganzjähriges Varroa-Bekämpfungskonzept Baden-Württemberg. 

Wie flüssiges Gold

Imker Eberhard Dietz

Revierförster und Hobby-Imker Eberhard Dietz aus Ingelfingen-Criesbach liebt die Arbeit mit Bienen.Foto: Daniel Hagmann

Der langjährige Vorsitzende des Bezirksbienen-züchterverein Künzelsau e. V. und Imkerkollege Eberhard Dietz aus Criesbach warb gestern für Bienen und Honig im Echo am Sonntag. (03.-08.2014)

Wie flüssiges Gold

Bernstein. Langsam und zäh fließt die bernsteinfarbene Masse aus dem kleinen Röhrchen der Honigschleuder in das vorgesehene Gefäß. Etwa zehn Kilogramm vom leckeren Waldhonig werden in wenigen Minuten gewonnen sein.

Zehn Waben. In der Honigschleuder von Eberhard Dietz aus Ingelfingen-Criesbach finden immer vier Bienenwaben gleichzeitig Platz. “Jedes meiner neun Bienenvölker liefert zehn Waben − und aus jeder Wabe lassen sich rund fünf Pfund Honig gewinnen”, erklärt der 64-Jährige.

Tannenharz. Vor wenigen Tagen hat der hauptberufliche Revierförster und Hobby-Imker die Waben aus Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald abgeholt, wo seine Bienenvölker über den Sommer fleißig Tannenharz gesammelt und diesen − als eigene Nahrungsquelle − in ihren Waben eingelagert haben. Dietz berichtet: “Etwa 80 Prozent des Honigs brauchen die Bienen selbst zum Überleben. Das Übrige kann vom Menschen als Lebensmittel genutzt werden.” Für Imker gibt es dabei eine Faustformel: Wenn pro Biene knapp ein Gramm Honig gewonnen wird, war es ein sehr gutes Jahr. Bei rund 50.000 Bienen pro Volk schafft es Dietz meist auf ein Jahresergebnis von 300 Kilogramm.

Faszination. Seit 45 Jahren begeistert sich Dietz fürs Imkern: “Es ist beeindruckend, wie so ein Bienenvolk arbeitet. Sobald die Tiere ihre Ernte eingelagert haben, trocknen sie diese mit ihren Flügeln auf einen Flüssigkeitsanteil von etwa 18 Prozent herunter. Dies verhindert, dass der Honig gärt.” Das laute Summen, das man aus Bienenstöcken hört, ist die hörbare Folge dieses Trocknungsprozesses. Mit einem Refraktometer kann der Imker den genauen Wassergehalt des Honigs bestimmen.

Heilsam. In Zeiten, in denen ein Lebensmittelskandal den anderen jagt, sind die Vorzüge von Honig, dessen Namen aus dem Indogermanischen stammt und sich auf seine goldene Farbe bezieht, besonders offensichtlich. Dietz: “Honig enthält bis zu 16 Zuckerarten. Seine Enzyme fördern die Verdauung. Letztendlich ist Honig einfach ein ehrliches und sauberes Produkt direkt aus der Natur, das zudem die Flora der jeweiligen Landschaft widerspiegelt.” Und nicht nur als gesunder Brotaufstrich ist der Honig verwendbar: Die süße, klebrige Masse fördert auch die Wundheilung, wenn man sie auf Verletzungen aufträgt.

Kreislauf. Wenn Dietz bei seinen Bienen ist, kommt er zur Ruhe: “Das Imkern ist eine sehr entspannende Tätigkeit. Und man bekommt Einblicke in den wiederkehrenden Kreislauf der Natur.” Schließlich muss man sich nur vor Augen führen, wie abhängig die Lebensmittelproduktion und damit letztendlich mehrere Industriezweige von den Bestäubungsprozessen der Bienen sind.

Erkenntnis. Wenn der Mensch in die Umwelt eingreift, verändert das die natürlichen Prozesse. “In Asien ist die Umwelt in einigen Landstrichen derart verschmutzt, dass dort keine Bienen mehr leben können und die Menschen selbst die Pflanzen bestäuben müssen.” Der Umgang mit Bienen lehrt also auch die Achtung vor der Natur − und dass kein Eingriff auf Dauer folgenlos bleibt. Eberhard Dietz gibt zu bedenken: “Wer nicht über den Tellerrand blockt, wird letztendlich an seiner eigenen Suppe ertrinken.”

Erschienen im „echo)) am Sonntag“ (03. August 2014) im Delta Medien Service GmbH Heilbronn. Hier aufgeführt mit freundlicher und ausdrücklicher Genehmigung.

 

 

Imkerstammtisch August 2014

IMG_2795Nächster Imkerstammtisch des Imkervereins Westernhausen ist am Sonntag, den 03. August 2014, um 19:00 Uhr, im Gasthaus Hirsch in Winzenhofen.

Unsere Themen: Ganz sicher Varroa-Milbenbekämpfung und bestimmt kann der ein oder andere von uns was über die Wanderung mit den Bienen in den Schwarzwald berichten.

Imkerverein Westernhausen auf dem Westernhäuser Dorffest

Am kommenden Wochenende vom 25.07. – 27.07.2014 findet in Westernhausen das “Westernhäuser Dorffest” statt, um den Umbau der Halle Westernhausen mit zu finanzieren.

Auch wir Imker, vornehmlich Vereinsmitglieder aus Westernhausen, sind am Sonntag den 27.07.2014 mit einem kleinen Stand vertreten, um über unseren Verein und über unsere Bienen zu informieren.

Aktuelles Varroawetter für Schöntal auf unserer Webseite abrufbar

Ab sofort gibt es einen Link um das aktuelle Varroawetter direkt auf der Startseite des Imkervereins Westernhausen abrufen zu können. Für den Zeitraum der Varrobehandlung mit AS 60% blenden wir diesen Link unter dem aktuellen Wetterbild an der rechten Seitenleiste ein.

Wir hoffen damit allen Imkern des Imkervereins Westernhausen rund um Schöntal bei der anstehenden Varroabehandlung zu helfen.

Bei Eingabe der PLZ für den jeweiligen Standort, erscheint die aktuelle Behandlungssitation (hier beispielhaft für die KW 30).

Varroawetter KW30

 

 

Tomaten-Knoblauch Soße

Für alle Zutaten gilt:

Regional – 1. Wahl

1 Zwiebel würfeln, 4 Zehen Knoblauch in Scheibchen schneiden, in 2 EL Öl glasig dünsten, 1 EL Mehl darüber stäuben und leicht anrösten, mit 1/8 I Wasser (oder halb Wasser, halb Weißwein) aufgießen. 500 g Tomaten und 1 rote Paprikaschote würfeln und dazugeben, ebenso je 1 Prise getrockneten Thymian und Rosmarin. Köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist, dann pürieren. Mit etwas Salz, etwas Chilipulver und 2 — 3 TL Honig kräftig abschmecken, zuletzt 4 EL saure Sahne unterrühren.