Honigschulung des Wahlkreis 1 Hohenlohe/Schwäbischer Wald

Honigschulung (Ganztageskurs)

Der Wahlkreis 1 Hohenlohe/Schwäbischer Wald bietet am:

Samstag, 24.10.2020, von 9.00 – 16.00 Uhr
im Landhotel „Küffner“ in 74629 Pfedelbach, Max-Eyth-Str. 8

eine Honigschulung nach DIB-Richtlinien an.

Kursinhalte:

  • Honigentstehung,
  • Inhaltsstoffe,
  • Honiggewinnung und Verarbeitung,
  • Lagerung und Hygiene,
  • DIB-Richtlinien und
  • weitere gesetzliche Grundlagen.

Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Erwerb des DIB-Gewährverschlusses und schließt mit der Übergabe eines Zertifikats ab.

Eingeladen sind alle Imkerinnen und Imker, die bereits erste Erfahrungen mit Bienen, Honig und Honigschleudern gesammelt haben, aber auch Personen, die sich qualifiziertes Wissen rund um das Thema Honig aneignen wollen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 € pro Person und ist vor Ort zu entrichten.

Anmeldungen bitte an Tanja Grathwohl, E-Mail: tryptichon@gmx.de

Referenten: Tanja Grathwohl und Hubert Stahl (Referenten des Landesverbandes)

Schöntal blüht auf – Pilotprojekt in Westernhausen

Schöntal blüht auf Pilotprojekt in Westernhausen

In Hinblick auf das Insektensterben wurde im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit zwischen dem Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V.  und der Gemeinde Schöntal ins Leben gerufen. Dabei steht die Umgestaltung von nicht genutzten Rasenflächen innerhalb der Gemeinde im Vordergrund. Rasen erfüllt keinen ökologischen Nutzen und abgesehen von Sport-, Spiel- und Badeplätzen etc. auch für uns Menschen keinen wirklichen Zweck. In unserer Gemeinde gibt es viele solcher kleinen Rasenflächen, die niemandem etwas nutzen und Kosten durch regelmäßige Mäharbeiten verursachen. Eine dieser Flächen wurde nun zu einer Blühwiese umgestaltet. Diese befindet sich am Ortseingang von Westernhausen, gegenüber vom alten Bahnhof. Hier wurden bereits im Herbst mehrere Obstbäume und insektenfreundliche Sträucher gepflanzt. Im Frühjahr wurde dann eine standorttaugliche Blühmischung eingesät.

Insektenfreundliche Baumarten werden gepflanzt.

In Zukunft erfüllt dieser kleine Flecken Erde nun einen erheblich größeren ökologischen Nutzen und Rückzugsraum für Insekten und Kleintiere, darüber hinaus wurde das Ortsbild verschönert und der Pflegeaufwand beschränkt sich auf eine ein- bis zweimalige Mahd im Spätsommer. Ermöglicht wurde dieses Pilotprojekt durch eine Spende der Sparkasse Hohenlohekreis, die Beteiligung freiwilliger Helfer sowie die Unterstützung des ortsansässigen Bauhofes. Die zukünftigen Pflegemaßnahmen, wie ein- bis zweischürige Mahd mit insektenschonender Handsense und der Obstbaumschnitt, werden auf ehrenamtlicher Basis mit Unterstützung der Gemeinde durchgeführt.

Aussaat der speziellen Blühmischung.

Die Artenvielfalt der Insekten ist in den letzten Jahren enorm zurückgegangen und das bedeutet langfristig auch einen Rückgang der Pflanzenarten, denn diese brauchen die Insekten zur Bestäubung. Außerdem leidet auch die Vogelwelt stark unter diesem Rückgang. Hier soll auch klar der Fokus auf alle Insekten gesetzt werden und nicht nur auf die Wildbienen, zu denen auch die Honigbiene mit ihren wichtigen Bestäubungsfunktionen zählt. Viele Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten sind häufig auf ganz bestimmte Pflanzenarten und extensiv genutzte Wiesen und Biotope angewiesen und erfüllen wichtige Bestäuberarbeiten und sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems.

Einen Anteil für den starken Rückgang der Insekten hat die moderne Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden sowie der Rückgang von Hecken und Biotopen. Zumindest an diesem letzten Punkt können wir ansetzen und neue Lebensräume für Insekten schaffen, indem wir Blühwiesen aussäen, Hecken anlegen und Bäume pflanzen. Wenn Sie mögliche Flächen zur insektenfreundlichen Umgestaltung in Ihrer Ortschaft kennen, so wenden Sie sich an Ihren Ortsvorsteher und an den Bienenzüchterverein. Gerne informieren wir Sie vor Ort und freuen uns über Ihre Beteiligung und Ihr Interesse.

Kontakt: Altdorfer-Imker@t-online.de oder taennli@web.de

Frohe Ostern 2020

Der Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen, Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung   wünscht allen Lesern und Besuchern unserer Seite und selbstverständlich allen Imkerinnen und Imkern

Frohe Ostern – Happy Easter – Joyeuses Pâques -Καλό Πάσχα – Wesołych Świąt -Buona Pasqua – feliz Pascua – Glad Påsk – Христос воскрес – สุขสันต์วันอีสเอร์ – Felix Pascha

Unsere Bienen  freuen sich grade besonders,  bei herrlichem Frühlingswetter der letzten Tagen können sie  fliegen und Nektar sammeln.

Bericht zur Jahreshauptversammlung am 07.03.2020 und neue Vorstandsmitglieder

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Samstag, 07.03 2020 im Gasthaus Ochsen in Westernhausen statt. Der 1. Vorstand Thomas Maderner begrüßte alle anwesenden Mitglieder.

Er begann die Versammlung mit dem Totengedenken für die im Vereinsjahr 2019 verstorbenen langjährigen Mitglieder Richard Möhler und Kuno Stahl.
Anschließend ließ der 1.Vorstand.das vergangene Vereinsjahr Revue passieren in dem unter anderem ein Neuimkerkurs durchgeführt wurde, an dem 15 Jungimker ausgebildet wurden. Außerdem wurde eine Honigschulung durchgeführt. Unter anderem wurde im Mai wie jedes Jahr die alljährliche Marienandacht auf dem Heßlingshof durchgeführt, genauso wie das jährliche Grillfest. Es wurden außerdem regelmäßig unsere Monatsstammtische durchgeführt.

Verein verzeichnet Zuwachs

Danach gab der Vorstand einen kurzen Ausblick auf die Mitgliederentwicklung im Verein, die sich positiv entwickelt und bei 75 Mitgliedern liegt.
Als nächster Punkt standen Ehrungen auf der Tagesordnung gefolgt vom Kassenbericht des Kassiers Jens Habel dem eine eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigt wurden. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.
Danach standen Wahlen auf der Tagesordnung.

Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen.

  • 1. Vorstand: Thomas Maderner
  • 2. Vorstand: Andreas Mrowetz
  • Kassier: Jens Habel
  • Schriftführer: Martin Keppler
  • Als Beisitzer verstärken zusätzlich ab 2020 Richard Röser, Ralf Hein und Eduard Stern die Vorstandschaft.

v.r.n.l. 2. Vorstand: Andreas Mrowetz, seitherige Schriftführerin Beate Frank, Kassier: Jens Habel, 1. Vorstand: Thomas Maderner, neuer Schriftführer: Martin Keppler

Anschließend bedankte sich der 1. Vorstand der ausscheidenden Schriftführerin Beate Frank für die geleistete Arbeit. und gab einen Ausblick auf das Vereinsjahr 2020 in dem wieder einige Aktivitäten geplant sind.
Im Anschluss wurden die gestellten Anträge angesprochen und diskutiert. Danach  beendete der 1. Vorstand die Jahreshauptversammlung.

Landwirtschaft, Artenvielfalt, Bienengesundheit – Podiumsdiskussion


Im Foyer der Richard-von-Weizsäcker Schule Öhringen informieren und diskutieren am Freitag, 21.02.2020, um 19:00 Uhr Dr. Claudia Garrido, Expertin für Wissenschaftskommunikation, Bienengesundheit und Landwirtschaft, David Gerstmeier, Imker und Initiator des Volksbegehrens proBiene, und Jürgen Maurer, Landwirt und Vorsitzender des Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems.

Monatstreff/Imkerstammtisch Februar 2020

Liebe Vereinsmitglieder,

Ich lade Euch alle ganz herzlich zu unserem Februar Stammtisch an Lichtmeß,
Sonntag den 02. Februar 2020 nach Krautheim um 19:00 Uhr in der Pizzeria
Adriadica ein.

Thomas Maderner, Vorstand

Jahreshauptversammlung 2020 des Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V.

Aktualisierung vom 04.03.2020 zum Thema Coronavirus!

Liebe Vereinsmitglieder.

aufgrund der täglich veränderten Lage und Fragen zum Thema Coronavirus möchte ich folgendes mitteilen: “Ich denke  wir sollten die Jahreshauptversammlung auf jeden Fall stattfinden lassen, nur die Mitglieder die sich aktuell krank fühlen, bzw. krank sind, vor allem unter Anzeichen wie Husten, Atemnot leiden oder in einem der Risikogebiete in den letzten Tagen waren bitte nicht dazu kommen sollen. Aktuelle Infos zum Verhalten auch bei der Seite des Landesgesundheitsamtes BW.

Thomas Maderner, Vorstand

Jahreshauptversammlung am 07.03.2020 in Westernhausen  um 19:00 Uhr.

Liebe Vereinsmitglieder,

Es ist wieder soweit, unsere nächste ordentliche Jahreshauptversammlung ist am  07.03.2020 in Westernhausen in der Gaststätte Ochsen um 19:00 Uhr. Wer also vorher noch etwas essen will sollte dies zeitlich so einplanen damit wir unsere Jahreshauptversammlung ohne Störungen um 19:00 Uhr beginnen können.

Im Anhang findet Ihr die offizielle Einladung mit der Agenda für diesen Abend. Anträge bitte bis zum 24. Februar an mich senden.

Es grüßt Euch ganz herzlich

Thomas Maderner, Vorstand

Download (PDF, 243KB)

 

 

Neuimker erhalten ihre Urkunden

Am Freitag, 24.01.2020 um 19.00 Uhr erhalten im Sportheim Westernhausen unsere 15 Neuimker ihre offiziellen Urkunden.

Im Februar 2019 gab es in Winzenhofen eine gut besuchte Infoveranstaltung zum Imkern. Als der ganzjährige Neuimkerkurs im April startete, waren es 15 Jungimker, die ein ganzes Jahr über von erfahrenen Imkern unseres Vereins begleitet wurden. Diese Begleitung und Erfahrung ist wichtig, gerade in so einem schwierigen Bienenjahr wie es 2019 war, mit einem viel zu kalten und nassen Mai mit wenigen Flugtagen für unsere Bienen. Aber wie heißt es so treffend: “Jedes Jahr ist anders”

Gemeinsam haben es die Jungimker auf dem Schulungsgelände auf dem Sershof geschafft und gelernt und dürfen nun mit ihren Bienenvölkern in ihr erstes Jahr alleine starten. Überreicht werden die Teilnehmerurkunden von Vorstand Thomas Maderner.

Hier noch einmal ein paar Bilder vom Neuimkerkurs im vergangenen Jahr.

Bericht vom Neuimkerkurs 2019

Freitag 18 Uhr Sershof – das war im zu Ende gehenden Jahr 2019 der Treffpunkt für den Neuimkerkurs. Los ging es für 15 Neuimker Mitte April und dann war auch ich stolze Besitzerin eines eigenen Bienenvolkes.

Gemeinsam mit den Imkerpaten Hubert Stahl, Hartmut Berger, Ottmar Bopp und Thomas und Ramona Maderner haben wir uns das ganze Bienenjahr über getroffen um zusammen die Arbeiten am Bienenvolk durchzuführen.

Und es gab viel zu lernen. Die erste Herausforderung: Wie bekommt man den Smoker richtig an? Manches war schnell erklärt, einiges war schwieriger als gedacht. So zum Beispiel, die winzig kleinen Eier zu entdecken. Dafür war es jedes Mal ein besonderes Erfolgserlebnis, wenn man bei der Durchsicht die Königin entdeckte.

Neben den grundlegenden Informationen rund um das Bienenvolk haben wir alle Arbeitsschritte gemeinsam bewältigt:

  • Mittelwände löten,
  • Schwarmkontrolle,
  • Ableger bilden,
  • Honig schleudern,
  • füttern oder die Varroa-Behandlung.

Dabei haben wir auch Dinge ausprobiert, die man als Neuimker vielleicht nicht alleine gemacht hätte: die Königin kennzeichnen oder die Puderzuckermethode.

Hilfreich für mich war besonders der Erfahrungdaustausch. Ich habe den Imkerkurs ohne Vorkenntnisse begonnen und wäre ohne die praktischen Tipps und Ratschläge von den Imkerpaten ziemlich verloren gewesen. Denn es war ja kein einfaches (Früh-)Jahr. Und das haben auch wir auf dem Sershof zu spüren bekommen. Daher war es umso schöner, dass wir nach dem Sommer einen vollen Honigeimer mit nach Hause nehmen konnten.

Es ist beeindruckend zu erleben wie fleißig die Bienen jeden Tag ihren Aufgaben nachgehen und wie effizient das Bienenvolk arbeitet. Auch den Respekt vor diesen Lebewesen und der Natur, auf die sie angewiesen sind, waren Themen, die uns im Kurs beschäftigt haben.

Ich bin gespannt – und etwas nervös – auf das erste Bienenjahr nach dem Kurs. Solange freue ich mich bei jeder Tasse Tee, dass dieser mit dem eigenen Honig noch viel besser schmeckt.

von Rafaela van Dorp