Imkerstammtisch Dezember 2013

Nächster offener Imkerstammtisch des Imkervereins Westernhausen ist am
Sonntag, den 01. Dezember 19:00 Uhr, im Gasthaus Hirsch in Winzenhofen.

Anfängerlehrgang, Winterfest machen, Varroamilben-Behandlung und Meldung der Völkerzahlen für das nächste Jahr an unseren Kassier sind unsere Themen.

Interessierte sind herzlich zum Imkertreff eingeladen.

Imkerstammtisch November 2013 und Saisonabschluß

Biene mit Pollen im Oktober 2013 in Westernhausenim Mammutstüble in Bieringen am Sonntag, 03. November um 18.00 Uhr.

Eingeladen sind alle Imkerfrauen und Imker, dieses Mal auch ausdrücklich die Partner, zum Saisonabschluß, mit Essen ( es gibt u.a. Zwiebelkuchen und Federweißer) und gemütlichem Beisammensein, Gesprächen über das vergangene Bienenjahr und die Honigernte.

Der zu Ende gehende Oktober war ein mehr oder weniger goldener Oktober mit viel Regen. Ob diese warme Witterung gut für die Bienen war ist abzuwarten.
Sicher wurde die Bruttätigkeit nicht besonders reduziert, was sich auch in der Vermehrung der Varroa-Milbe negativ bemerkbar machen dürfte. Jedenfalls können wir uns schon auf die Winterbehandlung an einem kalten Tag einstellen, wenn sich die Bienen zu einer Kugel zusammengezogen haben.

Winterarbeiten

Solange es noch etwas wärmer ist, sollte man seine Waben und Kästen auf Vordermann bringen für die Saison 2014. Ausschmelzen der bebrüteten oder schlechten Waben mit dem Dampfwachsschmelzer (so man hat), Rähmchen richten und evtl. auskochen, Wachs umschmelzen und klären – das sind so die jetzt noch gut durchzuführenden Arbeiten.

Wer sich nicht sicher ist, ob seine Varroabehandlung ausreichend war, kann sich langsam auf die Winterbehandlung vorbereiten, die ja an einem kalten Tag stattfinden soll, wenn sich das Volk zu einer Kugel zusammengezogen hat.

Der Einfluss von Honig auf die Gesundheit des Menschen

Gerne weist der Imkerverein Westernhausen auf eine Veranstaltung unserer Imkerkollegen aus Öhringen hin.

Der Vortrag: “Der Einfluss von Honig auf die Gesundheit des Menschen“,
findet statt am 12.10.13 um 19:00 Uhr, im Sporthotel Öhringen

Veranstalter: Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, Karin Laute

Referent: Heilpraktiker Vitali Bubb

Vortragsinhalte:
– Honig aus Sicht eines Apothekers und Heilpraktikers
– Aktuelles in der Presse
– Zusammensetzung von Honig
– medizinische Wirkungen und Verwendung aus westlicher Sicht
– Organwirkung aus fernöstlicher Sicht
– Verwendung heute mit Rezepten

Dauer: ca. eine halbe Stunde

Kosten:keine, öffentliche Veranstaltung für alle

Adresse:

Sporthotel Öhringen
An der Lehmgrube 17

74613 Öhringen

Bienenprodukte in Haushalt und Küche VHS-Kurs

Honigwabe.jpgHubert Stahl, 2. Vorstand des Imkervereins Westernhausen, hält einen Kurs bei der Volkshochschule über Bienenprodukte in Haushalt und Küche. Ganz ohne Imkerlatein richtet sich sein Vortrag an Interessierte, Honigfreunde, Hobbyköche und sonstige Schleckermäuler und selbstverständlich auch an alle, die die bisher noch kaum Berührung mit Honig hatten.

Bienenprodukte in Haushalt und Küche
In einer kurzen Einführung erfahren wir mehr über die besonderen Inhaltsstoffe im Honig und über die Besonderheiten beim Einsatz in der Küche.
Danach probieren wir alte wiederentdeckte Rezepte aus der Zeit vor dem industriell hergestellten Zucker, die trotzdem für Leckermäuler geeignet sind.
Diese schmackhaften Gerichte lassen sich gut in den täglichen Speiseplan einbauen. Bitte Geschirrtuch, Behälter zum Verpacken und Getränk mitbringen.

Kursbeschreibung: Quelle VHS Künzelsau

37039 Schöntal Mittwoch, 02.10.2013
18:30-21:30 Uhr mit Hubert Stahl, Max-Eyth-Schule, Bieringen,
Gebühr: € 12 plus € 8 für Lebensmittel

Hier geht es zur Anmeldung bei der VHS Künzelsau, Außenstelle Schöntal.

Imkerverein Westernhausen nun auch im Vereinsverzeichnis der Gemeinde Schöntal

Trotz seiner fast 100 Jahre, genau sind es 96 Jahre, hat es der Imkerverein Westernhausen bisher nicht ins Vereinsverzeichnis der Gemeinde Schöntal geschafft oder er ist im Laufe der Jahrzehnte einfach wieder rausgefallen. Wie dem auch sei:

Seit dieser Woche steht der Imkerverein Westernhausen im Vereinsverzeichnis der Gemeinde Schöntal, sogar mit Link auf unsere Homepage.

Silphie – Neue Energiepflanze entwickelt sich prächtig

Silphium perfoliatum L. (8073321551)Auch in Hohenlohe – nachzulesen hier – in der Hohenloher Zeitung vom 02.09.2013.

Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist eine in Nordamerika beheimatete Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist eine ausdauernde und mehrjährige Pflanze, die aufgrund ihrer großen Biomasseproduktion als Energiepflanze angebaut werden kann.

In Schöntal steht ein Feld unterhalb der Biogasanlage Bieringen und in Kloster Schöntal im Klostergarten stehen auch einige Exemplare. Wir Imker setzen einige  Hoffnung in diese Pflanze. Bietet sie doch in dieser eher trachtlosen Zeit Nahrung für unsere Bienen. Damit diese stark und satt in den bevorstehenden Winter kommen.

 

Einfütterung und Varroabehandlung im Jahr 2013 in Schöntal und Umgebung

Die Einfütterung müsste mittlerweile beendet sein. Die alte Faustregel, nach der circa bis zur 2. Augustwoche eingefüttert sein sollte, ist immer noch gültig und hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt. In diesem Jahr ist selbst von der Blumeneinsaat auf landwirtschaftlichen Stilllegungsflächen kein Nektar mehr zu holen.

Die Überwinterungs-Chance ist ungleich höher, wenn möglichst wenig Honigreste, aber viel Flüssigzucker im Bienenkasten als Winterfutter zur Verfügung steht.

Der Flüssigzucker wurde dieses Jahr sehr zügig eingelagert, was auf vitale Völker rückschließen lässt. Gegen die Wespenplage und gegen Räuberei kann man das Flugloch einengen, da sich dann die Bienen besser gegen Eindringlinge wehren können.

Sofort nach dem Ende der Einfütterung muß gegen die Varroamilbe behandelt werden.

Hier kann man sich das aktuelle Varroawetter für seine PLZ anzeigen lassen.

Richtiges Einfüttern und wirkungsvolle Varroabehandlung sind die einzigen Möglichkeiten, mit welcher der Imker zu einer guten Überwinterung beitragen kann, alles Übrige ist Sache des Wetters und der Natur.