Bienenvolksentwicklung im April und Trachtmelder

IMG_1190Bienenvolksentwicklung im April

Die seitherige Bienenvolkentwicklung ist im vollen Gange, entsprechend der guten Frühjahrsentwicklung der übrigen Natur. Erste Nektarmengen sind schon eingetragen worden.

Wenn das gute Wetter noch eine Zeitlang anhält, dürfte aus der Obstblüte Einiges zu erwarten sein.

Trachtmelder

IMG_4037In der Webseite des Württ. Imkerverbandes www.lvwi.de kann man sich über die aktuelle Nektar-Tachtsituation in verschiedenen Regionen des Landes informieren. Wer nämlich mit seinen Bienen in eine Gegend wandern möchte, wo es mit Sicherheit Honig gibt, kann sich hier entsprechend informieren. Unter der Rubrik Waagstockdaten kann man sich dann in den einzelnen Regionen umschauen. Den Benutzernamen und das entsprechende Paßwort erhalten Vereinsmitglieder beim Imkerstammtisch oder auf persönliche Nachfrage.

Maiandacht der Imker aus Schöntal und Krautheim

IMG_4027Maiandacht 03. Mai

Am Sonntag,  03. Mai um 18 Uhr findet gemeinsam mit den Imkerfreunden vom Krautheimer Imkerverein die Mai-Andacht auf dem Hesslingshof in der dortigen Kapelle statt, bei schlechtem Wetter in Winzenhofen in der Kirche.
Hierzu herzliche Einladung an alle Imkerfrauen, Imker und Imkereifreunde.
Hinterher ebenfalls gemeinsam mit den Krautheimern gemütliches Beisammensein, dieses Mal im Gasthaus „Lamm“ in Winzenhofen.

Vorinformation Michelstädter Bienenmarkt am 31. Mai

vormittags mit Bienenversteigerung und Austellung von Imkereizubehör, nachmittags Umzug mit blumengeschmückten Wagen und kostümierten Gruppen unter dem Motto Bienen.

Helmut Bader, Schriftführer

 

Rhabarber-Cooler

Zutaten für 4 Gläser

300 g Rhabarber
1 Stück Stangenzimt
1/2 l Wasser
2 TL getrocknete Malvenblüten (Apotheke)
4 EL Akazienhonig
Mineralwasser zum Auffüllen

Den Rhabarber waschen, in Stücke schneiden. Mit 1/2 Liter Wasser und dem Zimt etwa 20 Minuten köcheln lassen.
Die letzten 5 Minuten die Malvenblüten dazugeben. Durchsieben. Honig dazugeben, abgekühlt kalt stellen. Im Glas mit Mineralwasser auffüllen.

Grieß-Gratin mit Erdbeersauce

Zutaten für 2 Personen
3/4 l Milch
1 Stück Zimtstange
200 g Vollkorngrieß
5 EL Honig
4 Eier
500 g Erdbeeren
Fett für die Form

Milch mit Zimtstange aufkochen lassen. Grieß einlaufen lassen und in etwa 5 Minuten dick kochen.
3 EL Honig unterrühren, etwas abkühlen lassen. Die Eier trennen. Die Eigelbe untermischen. Eiweiße steif schlagen und unterziehen.
Backofen auf 200 Grad vorheizen. Flache Auflaufform (etwa 28 mal 18 cm) einfetten. Die Hälfte Grieß einfüllen, glatt- streichen. Erdbeeren putzen, die Hälfte der Beeren auf dem Grieß verteilen, mit übrigem Grieß bedecken und glatt- streichen.
Im Backofen (Mitte, Umluft 180 Grad) 15-20 Minuten backen. Restliche Erdbeeren pürieren, mit übrigem Honig abschmecken. Dazu reichen.

Imkerstammtisch April 2015

Nächster Imkerstammtisch Sonntag, 19. April 2015 um 19:00 Uhr, Gasthaus Hirsch, in Winzenhofen.

Nachtrag Hauptversammlung
Bei der Hauptversammlung am 29. März konnten nach den Berichten und der einstimmigen Entlastung die Hauptvorhaben für 2015 festgelegt werden.

Bestellung Behandlungsmittel
Der Landesverband hat die Möglichkeit der Bestellung von Behandlungsmitteln auf zwei Termine reduziert, wobei dieses Jahr nur noch im Mai bestellt werden kann. Wer nicht selbst bestellen kann oder keine Registriernummer hat, sollte deshalb bei obigem Termin die Bestellung vormerken lassen.

Völkerdurchsicht
Die erste Völkerdurchsicht hat gezeigt, dass glücklicherweise sehr viele den Winter überlebt haben. Wichtig ist jetzt, dass genügend Futter zur Frühjahrsentwicklung zur Verfügung steht. Sobald sich der erste Kasten mit nachgewachsenen Bienen gefüllt hat, kann der zweite Kasten aufgesetzt werden, in dem sich teilweise ausgebaute Waben und teilweise neue Mittelwände befinden sollen.
Helmut Bader, Schriftführer

 

Frohe Ostern 2015

Der Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen, Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung   wünscht allen Lesern und Besuchern unserer Seite und selbstverständlich allen Imkerinnen und Imkern

Frohe Ostern – Happy Easter – Joyeuses Pâques -Καλό Πάσχα – Wesołych Świąt -Buona Pasqua – feliz Pascua – Glad Påsk – Христос воскрес – สุขสันต์วันอีสเตอร์ – Felix Pascha

Am Karfreitag war es mit 10-11°C kühl aber doch recht sonnig und es zog nicht nur den ein oder anderen Imker raus, sondern auch schon unsere Bienen. Beflogen wurden die Weiden die in Blüte stehen, unter den Bäumen konnte man regen Flugverkehr hören, von Bienen, Wildbienen und Hummeln.  Mit gelben Pollenhöschen kehrten die Bienen zum Stock zurück.

Überall will es endlich Frühling werden und die Frösche im nahen Teich feiern schon Hochzeit.

Chili con carne

Hauptspeise

2 große Zwiebeln
150 g Sellerie
3 EL Öl
400-500 g Rinderhackfleisch
1 große Dose geschälte Tomaten
1 große Dose rote Bohnen
1/2 TL Salz
2 Knoblauchzehen
1-2 EL Chilipulver
1 – 1 1/2 EL Honig

Zwiebeln und Sellerie würfeln und im Fett anbraten, das Hackfleisch zerzupfen und mitbraten. Mit der Hälfte der Tomatenflüssigkeit aufgießen, Tomaten hacken und zugeben, ebenso die Bohnen. Mit Salz, zerdrücktem Knoblauch und Chili würzen, ca. 30 Minuten köcheln lassen, evtl. noch etwas Tomatensaft nachgießen. Zum Schluss mit dem Honig abschmecken.

Kürbis-Apfel-Suppe

Vorspeise

1 kg Kürbis (küchenfertig gewogen)
1/2 Wasser
1/2 Apfelsaft
5 Nelken
1/2 Stange Zimt
2 TL gem. Ingwer
2 EL Essig
etwas Suppenwürze
3 EL Honig
200 ml Sauerrahm

Kürbis in Stückchen schneiden, mit der Flüssigkeit aufkochen. Die Gewürze dazugeben. Wenn der Kürbis weich ist, die Gewürze herausnehmen, den Kürbis pürieren. Die Suppe mit Essig, Suppenwürze und Honig abschmecken, den Sauerrahm unterrühren.

Tipp
Die Suppe mit leicht angerösteten Mandelstiften oder Kürbiskernen bestreuen.

Süßer Pfannkuchen

Zutaten für den Teig
150 g Mehl
1/4 l Milch
2 Eier
1 Prise Salz
Fett zum Backen

Zutaten für die Füllung
100 g Mandeln
2 EL Rosinen
4 EL Zitronat oder Orangeat (oder beides gemischt)
100 g Honig
3 EL Wasser

Zubereitung
Aus den Teigzutaten einen Pfannkuchenteig bereiten, im heißen Fett 8 Pfannkuchen backen. Die Mandeln brühen, schälen und hacken, ebenso Zitronat und Orangeat hacken. Den Honig anwärmen, alle Zutaten für die Füllung gut vermischen. Die Pfannkuchen mit Füllung bestreichen und aufrollen.

Tipp
Die Pfannkuchen schmecken besonders gut, wenn die Flüssigkeit für die Füllung zur Hälfte durch Rum ersetzt wird. Zur Abwechslung kann die Füllung aber auch einmal mit etwas Zimt, Ingwer oder Lebkuchengewürz abgeändert werden.

Joghurt Milch Honigshake

Zutaten für 4 Gläser

1/2 l Joghurt
1/2 l Milch
3-4 EL Honig
2 Bananen

Joghurt, Milch und Honig in einen Mixbecher geben. Bananen in Stückchen schneiden, dazugeben, alles im Mixbecher pürieren.

Tipp
Der Joghurt Milch Honigshake läßt sich auch mit anderem Obst zubereiten, z.B. mit Erdbeeren, Äpfel, Birnen oder Heidelbeeren.