Gegrilltes Antipasti

Rezept für 4 Portionen

Zutaten für die Mini-Paprika
8 Mini-Spitzpaprika (je etwa 15 g)
80 g Feta
1 TL fein geschnittene Kräuter (Rosmarin, Thymian)
1 Knoblauchzehe
1/2 gelbe Peperoni
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für das Gemüse
1 runde Zucchini (300 g)
1 gelbe Zucchini (300 g)

Für die Marinade
40 g Blütenhonig
2 EL weißer Balsamicoessig
1 EL Limettensaft
4 EL Olivenöl
1/2 gelbe Peperoni
60 g weiße Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 EL fein geschnittene Petersilie
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Von den Spitzpaprika den Stielansatz kreisförmig herausschneiden. Die Samen und die Trennwände entfernen.
Für die Füllung den Feta mit einer Gabel fein zerdrücken und in eine Schüssel geben. Die Kräuter zugeben. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Peperoni von Stielansatz, Samen und Trennwände befreien und fein würfeln. Alles zum Feta geben, gut vermengen und Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spitzpaprika mit der Fetamischung füllen. Die Zucchini von Blüten- und Stielansatz befreien. Die runde Zucchini in Spalten, die gelbe Zucchini in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Diese dann quer halbieren.
Für die Marinade den Honig, den Essig, den Limettensaft und das Olivenöl in einer Schüssel verrühren. Die Peperoni von Stielansatz, Samen und Trennwände befreien. Das Fruchtfleisch fein würfeln. Die Zwiebeln und den Knoblauch pellen. Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden, den Knoblauch klein hacken. Die Petersilie, die Peperoni, die Zwiebel- und die Knoblauchstückchen in die Schüssel geben und untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die gefüllten Spitzpaprika und die Zucchini auf Grillschalen verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf den vorgeheizten Grill stellen und etwa 5 Minuten grillen. Während des Grillens mit der Marinade beträufeln und mehrmals wenden.
Das Gemüse auf Tellern anrichten und mit der restlichen Marinade beträufelt servieren.

Brombeer-Kuchen mit Haselnuss-Streuseln

Rezept für 20 Stück

Zutaten für die Streusel
100 g gehackte Haselnüsse
100 g Mehl
50 g Zucker
75 g Butter

Für den Teig
200 g Marzipanrohmasse
250 g Butter
200 g Zucker
Mark einer halben Vanilleschote
4 Eier (L)
400 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
150 g Joghurt

Außerdem
500 g Brombeeren
Butter und Brösel für das Blech

Ein Backblech mit Butter ausstreichen und mit Bröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175°C (Gas Stufe 2) vorheizen.
Für die Streusel die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten. Abkühlen lassen. Mehl, Zucker, weiche Butter und die Nüsse zu Streuseln verarbeiten.
Das Marzipan fein raspeln. Butter, Zucker, Marzipan und Vanillemark cremig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver sieben und abwechselnd mit den Joghurt unterrühren. Den Teig auf das Blech geben und glatt streichen.
Die Brombeeren verlesen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Im Backofen 25 bis 30 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Spätsommerpflege mit Bienenzuchtberater Imkermeister S. Dietrich

Unsere Imkerkollegen aus dem Bauland haben die kommende Woche einen Vortrag an ihrem Lehrbienenstand organiesiert. Selbstverständlich sind auch die Imker aus Schöntal und Umgebung herzlich eingeladen.

Hier die Infos aus Osterburken:

Das Bienenjahr neigt sich.

Wir treffen wir uns am Dienstag 28.7. um 17 Uhr an unserem Lehrbienenstand in Osterburken.

BZB S. Dietrich wird in Theorie und Praxis das Vorgehen zur Milbenreduzierung demonstrieren. Wir werden 3 Tage vorher  Windeln in einigen Völkern einlegen.
Die verschiedenen Vorgehensweisen werden thematisiert.

Der Nassenheider Horizontalverdunster als das gegebene Gerät für kühlere Tage wird speziell gezeigt. Die zugelassenen Mittel werden vorgestellt.

Wir werden ein “Handvesper” und einige Getränke vorhalten.

Wir laden Euch und zu dieser interessanten Veranstaltung eines Profi´s ein.

für den Imkerverein Bauland Kolesinski, Vors.

Demonstration der Puderzuckermethode zur Ermittlung der Befallsstärke

Der Monat Juli ist nach offizieller Empfehlung der Monat, in dem sich die Imker verstärkt um die Bekämpfung der Varroamilbe kümmern müssen:

Wir treffen uns am Freitag, Tag der Imkerei Wackershofen009den 24. Juli. um 17 Uhr am Bienenstand unseres 2. Vorsitzenden, Hubert Stahl in 74747 Ravenstein, Siedlung Im Laber 3, um die Puderzuckermethode zur Ermittlung der Befallsstärke kennenzulernen.

In einigen Völkern werden rechtzeitig vor diesem Termin Windeln eingelegt, so dass wir auch den natürlichen Milbenfall messen können.

Für einen allgemeinen Austausch zum Thema Varroabekämpfung wird ebenfalls ausreichend Zeit zur Verfügung stehen.

Zu diesem Thema sind alle Vereinsmitglieder und natürlich auch interessierte Imker der Nachbarvereine herzlich eingeladen.

 

Rückblick auf unser Imkerfest in Schöntal-Winzenhofen

Imkerfest Winzenhofen 02Der Verein bedankt sich ganz herzlich bei Allen für die Mitwirkung beim Imkerfest, besonders bei Pfarrer Bernhard Metz, Organist Bernhard Zürn und Walter Zürn sowie dem Helferteam für die Gestaltung des Gottesdienstes an der Winizio-Halle in Winzenhofen.

Ebenso unser Dank an alle Besucher und Mitwirkende.

Das Fest begann mit dem Gottesdienst an der frischen Luft, zwar wegen der strahlenden Sonne nicht unter freiem Himmel, sondern im kühlen Schatten.Imkerfest Winzenhofen 04

Zum Mittagessen gab es unter Anderem dann Honigkrustenbraten, der aber bald zur Neige ging. Unsere Helfer hatten alle Hände voll zu tun und mußten im wahrsten Sinne des Wortes im Schweiße ihres Angesichts am bisher heißesten Wochenende des Jahres 2015 schuften.

Imkerfest Winzenhofen 03Eine Imkereigeräteschau und ein Bienenschauvolk hinter Plexiglas umrahmten den weiteren Verlauf. Auch blieb genügend Zeit den ein oder anderen Besucher mit Informationen rund um Bienen und Honig zu versorgen und mit den zahlreichen Imkerkollegen der umliegenden Vereine fachzusimpeln.

 Voranzeige: Imkereifest der Krautheimer Imkereikollegen in Ballenberg am 02. August 2015.

Mattierendes Kieselsäure-Gel

Zutaten
40 ml Rosenwasser
1/2 TL Honig
1 EL Sonnenblumenöl
3-5 EL Kieselsäure

Zubereitung
Honig im Rosenwasser auflösen, dann Sonnenblumenöl dazugeben. Nun nach und nach Kieselsäure zufügen und mit dem Handmixer unterrühren, bis ein zähflüssiges Gel entsteht.
Vor Gebrauch schütteln, damit sich das nicht fest eingebundene und dadurch oben schwimmende Öl wieder verteilt.
Falls zu stark mattierend, nachträglich 1-2 weitere EL Öl einrühren.
Haltbarkeit: ca. 3 Monate

Hautberuhigendes Quitten-Fluid

Zutaten
1 EL ganze Quittenkerne
1/4 l stilles Mineralwasser
1 TL Honig, als zusätzlicher Feuchtigkeitsspender
2-3 EL Hamameliswasser
evtl. 2-3 TL Melissengeist oder 70%iger Alkohol, als Konservierung

Zubereitung
Quittenkerne in kaltes Wasser geben, langsam erwärmen und etwa 15 Minuten leise köcheln lassen.
Dann durch ein mit Tee- oder Kaffeefilterpapier ausgelegtes Sieb passieren. Das so gewonnene Quitten-Gel (ca. 100 – 150 ml) mit Honig verrühren, in ein Fläschchen füllen, pro 50 ml 1 EL Hamameliswasser (und 1 TL Alkohol) zufügen und kräftig durchschütteln.
Mit Alkohol im Kühlschrank etwa 4 Wochen, ohne Konservierung maximal 2 Wochen haltbar.

Zwetschgen-Rohrnudeln mit Mandelsoße

Zutaten für die Mandelsoße
10 g Speisestärke
500 ml Milch
2 Eigelb
40 g Zucker
1/2 Vanilleschote
150 g Marzipanrohmasse
2 cl Mandellikör

Für die Rohrnudeln
500 g Mehl
200 ml lauwarme Milch
30 g frische Hefe
70 g Butter
70 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei (M)

Für die Füllung
14 Zwetschgen
14 Marzipanwürfel ( je etwa 5 g)

Außerdem
Butter für die Formen
50 g zerlassene Butter zum Bestreichen
Puderzucker zum Besieben

Für die Soße die Speisestärke mit 3 EL Milch glatt rühren. Die Eigelbe gut unter die Stärke rühren. Die restliche Milch mit dem Zucker und der Vanilleschote zum Kochen bringen. Die Vanilleschote aus der kochenden Milch nehmen, das Mark abstreifen und zur Milch geben. Unter kräftigem Rühren die Soße mit der angerührten Speisestärke binden. Einige Male aufwallen lassen. Die Marzipanrohmasse in kleinen Flöckchen zugeben und den Mandellikör einrühren, bis die Soße glatt ist. Durch ein feines Sieb passieren und abkühlen lassen. Dabei öfter umrühren.
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Milch hineingießen und die Hefe darin auflösen. Mit Mehl bedecken und den Vorteig mit einem sauberen Tuch abdecken. Etwa 15 Minuten an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis die Oberfläche Risse zeigt. Die Butter in einem Topf zerlassen und mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Salz und dem Ei cremig rühren. Zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Teig schlagen. Zudecken und erneut 15 Minuten gehen lassen.
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und mit je einem Marzipanwürfel füllen. Förmchen oder Gläser mit 165 ml Inhalt mit Butter ausstreichen.
Den Ofen auf 180°C (Gas Stufe 2 bis 2,5) vorheizen.
Den Hefeteig in 14 Teile teilen. Jedes Teil zu nahtlosen Kugeln rollen und flach drücken. In die Mitte jedes Teigstücks je eine gefüllte Zwetschge setzen. Die Teigränder über die Zwetschge falten und zusammendrücken. In der Hand erneut rund rollen. Dann in die Gläser setzen, abdecken und gehen lassen, bis sie ihr Volumen verdoppelt haben. Mit flüssiger Butter bestreichen und in etwa 25 Minuten goldbraun backen.
Aus dem Backofen nehmen, kurz auskühlen lassen, aus den Gläsern lösen und mit der Mandelsoße anrichten. Mit Puderzucker besiebt servieren.

Puderzucker zum Besiegen