Rückblick Jahreshauptversammlung 2017

Zur Jahreshauptversammlung des Bienenzüchtervereins Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. , geleitet von Vorstand Thomas Maderner, konnten mehr als 35 aktive Imker begrüßt werden.

Ein Jahresrückblick, Mitgliederbewegungen, Bienenvolkentwicklung, Kassenbericht und -Prüfung verschafften den Mitgliedern einen Überblick über die Situation im Bienenzüchterverein.

Als langjährige Imkerkollegen konnten Richard Möhler, für 40 Jahre und Ottmar Bopp für 25 Jahre Zugehörigkeit im Verein und im Landesverband Württembergischer Imker geehrt und eine Urkunde übergeben werden.

Ein besonderer Tagesordnungspunkt war die Präsentation unseres Gastes Andreas Grathwohl, Vorsitzender Wahlkreis 1 und Vorstand der Öhringer Imker, der einen interessanten Rückblick auf die Leistungen der Imker bei der Laga 2016 in Öhrigen bot. Gleichzeitig motivierte er uns, großes zu Denken und Neues zu wagen, gerade im Hinblick auf unser Vereinsjubiläum.

Ein weiterer wichtiger Punkt der randvollen Tagesordnung war, die Wahl eines neues Kassiers. Diesen fanden wir in Jens Habel, Neuimker des letzten Jahres, der sich engagiert an diese Aufgabe herantraut und einstimmig gewählt wurde.

Gleichzeitig zollten alle Imker dem scheidenen Kassier, Joachim Höflein, noch einmal Lob und Anerkennung für seine herausragenden Leistungen im Hinblick auf Einführung des SEPA Lastschriftverfahrens und der vielen Arbeit an der Satzungsänderung im letzten Jahr.

Auch in diesem Jubiläumsjahr wird den Imkern, neben dem eigentlichen Hobby, der Bienenhaltung, die Arbeit nicht ausgehen, dies zeigte die Präsentation der 2. Vorsitzenden Melanie Linder-Ostertag, die Ideen, Anregungen und Pläne zur Gestaltung der 100 Jahr Feier vorstellte. Auch wenn sich zu den einzelnen Punkten noch Diskussionen ergeben werden, sind sich die Imker doch sicher, ein Festangebot mit Vorträgen, Infos und Mitmachangeboten rund Garten, Blüten und Bienen bieten zu können.

Jahreshauptversammlung 2017

Einladung zur 100. ordentlichen Jahreshauptversammlung des Bienenzüchtervereins Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V.

Ort: Gasthaus Lamm, Winzenhofen
Datum: Samstag 11.03.2017
Beginn: 19.00 Uhr

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des Vorstands über das Kalenderjahr 2016
  4. Bericht Andreas Grathwohl Vorsitzender Wahlkreis 1 und BV Öhringen über die LAGA 2016 mit Präsentation und Abschlussergebnis
  5. Mitgliederentwicklung
  6. Ehrungen
  7. Kassenbericht 2016
  8. Bericht Kassenprüfer
  9. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
  10. Neuwahl Kassier
  11. Abstimmung Erhöhung Jahresbeitrag Imkerverein von 5,- auf 8,- EUR
  12. Vorschau auf das Jahr 2017
    a. Monatstreffen
    b. Präsentation Fest 100 Jahre Imkerverein
    c. Stand Planungen – Ideen, Anregungen, Mithilfemöglichkeiten
  13. Verschiedenes
 Es sind alle Mitglieder herzlichst eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich über rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Anträge sind bis spätestens 01.03.2017 in schriftlicher Form beim ersten Vorsitzenden Thomas Maderner einzureichen.
Die Vorstandschaft

Rote Linsensuppe

Zutaten (ca. 4 Portionen)

200 g rote Linsen 
1 EL Olivenöl
Petersilie

. Zwiebeln
. 2 Knoblauchzehen
. 1 Chilischote 
EL Kreuzkümmel

. 4 Nelken gemahlen
. Lorbeerblatt 
5 Tomaten, grob gehackt oder 400 g Dosentomaten
1 unbehandelte Zitrone, in Scheiben 
. Salz & Pfeffer
1 L Gemüsebrühe
. Honig 
. Petersilie 
. Schmand


Zwiebeln grob, den Knoblauch und die Chili fein hacken. Linsen abspülen und in Wasser einweichen. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chili anschwitzen. Salz und Pfeffer,Kreuzkümmel, Nelken und Lorbeerblatt dazugeben und anbraten bis die Gewürze anfangen zu duften.
 Die Tomten, 3 Scheiben Zitrone und die abgetropten Linsen hinzufügen und mit Gemüsebrühe ablöschen. Mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, die Temperatur reduzieren und ca. 20 Minuten köcheln lassen bis die Linsen weich sind. Mit Honig abschmecken.  
Die Suppe anrichten und mit einem Klecks Schmand und Petersilie servieren.

Monatstreff/Imkerstammtisch im Februar 2017

Unser Imker-Monatstreff/Stammtisch ist diesmal am Sonntag, 05.02.2017 um 19.00 Uhr im Gasthaus Krone in Schöntal-Bieringen

Bestelltermine Bienenbehandlungsmittel

Ein wichtiger Punkt ist die geänderte Bestellweise von Bienenbehandlungsmitteln. So gibt es für das ganze Kalenderjahr nur noch einen Termin, d.h. bis zum 15.03.2017 müssen alle Bestellungen von Ameisensäure/Oxalsäure beim Landesverband Württembergischer Imker eingegangen sein. Bitte auch beachten, daß nur noch Oxalsäure 5,7% vom Land bezuschusst wird. (Datenblatt hier)

Der Landesverband schreibt:

Achtung: Es gibt 2017 nur noch einen Bestelltermin. Der Annahmeschluss für diesen Bestelltermin bei den Verbänden ist der 15. März.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Die Bestellformulare sind vollständig auszufüllen.
  • Ohne Registriernummer ist eine Bestellung von Bekämpfungsmitteln nicht möglich.
  • Die Bienenvölkerzahlen sind anzugeben und sollten den Zahlen entsprechen, die den Verbänden gemeldet worden sind.
  • Die Menge der bestellten Arzneimittel muss erforderlich sein für die angegebene Bienenvölkerzahl, da nicht auf Vorrat bestellt werden darf. Das Oxalsäurepräparat hat sich geändert und ist in einem kleineren Gebinde erhältlich. Das Ministerium wird noch ein Merkblatt erarbeiten, welches die Bestellobergrenzen in Bezug auf Bienenvölkerzahlen enthält.
  • Die Bestelllisten enthalten nur noch eine Unterschrift des Imkers, die der nachträglichen Bestellbestätigung und der Empfangsbestätigung der Arzneimittel dient.

Bei Abgabe der Bestellung ist der Betrag für die Behandlungsmittel im voraus zu bezahlen.

Kurzpräsentation zu 100 Jahre Imkerverein

Kurze Vorstellung über den Stand der Planungen und Vorbereitungen zu unserem Jubiläum am 17.09.2017 in Kloster Schöntal.

Terminvorschau Jahreshauptversammlung

Am Samstag, 11.03.2017 um 19.00 Uhr findet im Gasthaus Lamm in Schöntal Winzenhofen unsere 100. ordentliche Jahreshauptversammlung statt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Wahl eines neuen Kassiers. Die komplette Tagesordnung wird in Kürze hier veröffentlicht.

 

Simon Hummel verstorben

Gestern ereilte uns die Nachricht vom Tode Simon Hummels, der am vergangenen Sonntag für uns alle plötzlich und unerwartet verstarb. Simon Hummel war ein Imker, der weit über die Grenzen des Württembergischen Landesverbands hinaus bekannt war. Wenngleich er seine Schwäbische Herkunft nie verleugnen konnte.

Imker verlieren ihren Youtuber No. 1

Vielen vor allem Jung- oder Neuimkern die auch online zuhause sind war Simon Hummel ein Begriff. Hatte er doch mit seinem Youtube Kanal Simon Hummel großen Erfolg und gab darin immer wieder Hilfestellung und Denkanstöße was alle Facetten der Imkerei anbelangt.

Hier sein letztes Video vom Sonntag, den 15.01.2017, eigentlich zur Unzeit aufgenommen, aber…

Diese unterschiedlichen Aspekte und Facetten konnte und durfte man lang und ausgiebig auf seinem Forum einfachimkern.de diskutieren. Auch dort war er mit Geduld und Toleranz immer darauf bedacht das Optimum für Bienen und Imker zu erlangen und zu erkennen.

Wir Schöntaler Imker vom Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. möchten an dieser Stelle seinen Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.

Dr. Liebig – Varroa im Griff – Vortrag in Osterburken

Varroa im Griff – mit dem richtigen Konzept, doch mit welchem?

Am 22.1. wird um 17 Uhr im GTO (Raum S1) Dr. Liebig über das Thema
„Varroa im Griff – mit dem richtigen Konzept, doch mit welchem?“ referieren und sich den
Fragen des Publikums stellen.

Der Eintritt ist frei, gerne nimmt die Bienen-AG jedoch Spenden für ihre weitere Arbeit an. Auch für Getränke und kleine Stärkungen ist gesorgt – auch hier kommt der Erlös der
GTO-Schulimkerei zugute.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

 

Frohe Weihnachten und eine guten Start in das Jahr 2017

weihnachtsmarkt-schoental-2016-056Wir wünschen allen Imkern und Naturfreunden gesegnete Weihnachten, ein paar geruhsame Tage und ein wenig Zeit um inne zu halten. Gerne mit einem warmen Tee mit Honig im Anblick eine ruhig brennenden Kerze aus reinem Bienenwachs, die uns mit ihrem Duft an all die Wunder erinnert, die unsere Schützlinge, die Bienen, im Laufe eines Jahres vollbringen.

Auch 2016 war für uns Imker wieder ein Jahr der Herausfordungen, beileibe nicht nur was Bienen anbelangt. Unser Verein zeigte sich im 99. Jahr seines Bestehens überaus aktiv, hielt einen sehr gut besuchten, über das ganze Jahr laufenden, Neuimker-Kurs ab. Betreute im Rahmen der Schöntaler Woche auf der LAGA 2016 in Öhringen den Imkerpavillon, um unsere Öhringer Kollegen zu entlasten. Am Tag der Imkerei im Juli brachten wir “Samenbomben” unter die Laga-Besucher, nachdem wir das “blumige Bombenbauen” zuvor im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Max-Eyth-Schule an einem Nachmittag geprobt hatten.

Kurzum, wir haben zusammen etwas geschafft, worauf wir stolz sein können.

So können wir als Verein gestärkt ins neue Jahr gehen und die dann anstehenden Aufgaben meistern. Hier sei vor allem anderen unsere Jubiläumsfeier zu 100 Jahren Imkerverein am 17.09.2017 in Koster Schöntal in Zusammenarbeit mit dem Waldschulheim genannt.

Terminvorschau Monatstreff Januar 2017

Nächster Imkerstammtisch/Monatstreff ist am Sonntag, den 08.01.2016, um 19.00 Uhr in der Post in Kloster Schöntal. Weiterhin möchten wir alle Imkerkollegen bitten noch Themenvorschläge für unsere Monatstreffen in 2017 abzugeben, um immer wieder Neues zu lernen und Bewährtes zu vertiefen.

Gefüllte Ente zu Weihnachten mit Zimt und Honig

Für 4 Personen
Zubereitungszeit: ca. 200 Minuten
Garzeit: ca. 90 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel

Und  so geht’s!

Ofen auf 170 °C (Umluft) vorheizen. 1-2 Kohlrabi, 4 Karotten, 2 Schalotten und 2 Knoblauchzehen schälen, oberste Haut von 2 Stangen Frühlingslauch abziehen. Alles grob schneiden. 2 Orangen auspressen und den Saft mit 3 EL Olivenöl, 300 ml Hühnerbrühe, 1/2 Tl. Zimt, 1 EL Honig, Salz und Pfeffer vermengen.

1 ganze Ente (ca. 2 kg) von außen und innen mit Salz und Pfeffer würzen und die Haut unter den Flügeln mehrmals einstechen. Die Ente in einen Bräter legen und die Bauchöffnung mit dem Gemüse und 2 Zweigen Thymian füllen. Die Öffnung mit Holzstäbchen zustecken. Die Marinade auf und um die Ente herumgießen. Zunächst 45 Min. im Ofen braten, dann die Ente drehen und weitere ca. 45 Min. braten. Dabei die Ente immerwieder mit der Marinade bepinseln. Nach ca. 70 Min. Bratzeit die Temperatur auf 180 °C erhöhen. Anschließend die Ente aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen. Den entstandenen Sud ggfs. eindicken. Eine Orange filetieren und Orangenfiletstückchen mit der Ente, dem Gemüse und der Soße servieren. Dazu paßt gut Kartoffelpüree.

Imkerverein hat 23 begeisterte Neuimker ausgebildet

imker-info-bienenhaltung-26-02-2016-01Der Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. hatte Anfang 2016 einen Einsteigerkurs ausgeschrieben und kräftig die Werbetrommeln gerührt. Fast 40 Interessierte haben sich zur ersten Infoveranstaltung getroffen, 23 haben das Angebot angenommen und sich zum Kurs angemeldet. Sie folgten damit einem Trend der letzten Jahre und wollen sich mehr mit ihrer Umgebung und Natur auseinandersetzen. Die Arbeit mit den Bienen begeistert immer wieder junge und auch ältere Menschen und sie lassen sich in die Techniken und Arbeiten mit den Bienenvölkern ausbilden. Imkern ist nicht nur ein interessantes und sinnvolles Hobby, man kann sich auch noch über das Ergebnis, den Honig freuen und der eigene Honig schmeckt ja bekanntlich am besten.
Den Imkerkurs hatte der Verein bestens vorbereitet und die Imkervereinsmitglieder hatten für jeden Teilnehmer ein Beute, ein etwa 10 000 Bienen starkes Jungvolk mit Königin, zur Verfügung gestellt. Nach einem Infoabend im Februar gings Ende März mit der praktischen und theoretischen Ausbildung beim Lehrbienenstand in Westernhausen los. Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 007Vier Ausbilder, erfahrene Imker und Bienenzüchter des Vereins, haben dann wöchentlich mit praktischen Demonstrationen an den Bienenvölkern und mit vielen notwendigen Informationen die Teilnehmer über das gesamte Bienenjahr geschult. Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen im März und April bevölkerten die Bienen die umliegenden Felder, Wiesen, Hecken, Hänge, Wälder und Gärten und sammeln Nektar und Honigtau, das Brutgeschäft ist angelaufen und die Völker sind zusehends gewachsen. Das ruhige Arbeiten mit den Bienen mussten wir Neuimker lernen, denn Hektik ist am Bienenstand fehl am Platz. Mit dem Smoker wurden die Bienen beruhigt und wir konnten meist in Ruhe unsere Arbeiten erledigen und wurden selten gestochen.
Es wurden Futterkontrollen durchgeführt, die Volksentwicklung beobachtet, nach Weiselzellen gesucht, Schwarmbildung verhindert, Ableger wurden gebildet und der erste Honig wurde geschleudert, Drohnenrahmen wurden ausgeschnitten, das Bestifteten der Zellen beobachtet usw. Mit vielen neuen Begriffen aus der Imkerwelt mussten wir Neuimker uns vertraut machen. Begriffe wie Ablegerkontrolle, Zargen, Tracht, Varoaresistenz, Baurahmen, Gemüll usw. schwirren jetzt durch unsere Köpfe.Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 018
Die Wintereinfütterung wurde mit einem Zuckerwasser-Gemisch aus der Futterzarge durchgeführt, sie wird als Nahrungs-und Wärmespeicher für die Wintertraube benötigt, in deren Mitte die Königin warm und satt überwintern kann. Das erste Bienenjahr haben wir Neuimker mit der Varoamilbenbekämpfung jetzt abgeschlossen und unsere Bienenvölker gut gerüstet in den Winter entlassen.
Beim Neuimker-Abschlussfest gabs dann noch die offiziellen Teilnehmerurkunden und noch viele Infos von den anwesenden erfahrenen Imkern des Vereins. Ein kleines Dankeschön und kräftigen Applaus für die Ausbilder und den rundum gelungenen Neuimkerkurs gab es bereits am letzten Lehrgangstag am Lehrbienenstand.
Jetzt geht es für uns Jungimker in den ersten Winter und wir freuen uns auf die Zeit, wenn die Bienen von ihren neuen Standorten aus wieder fliegen.

Bericht von unseren Neuimkern Simon und Paul Stahl

Winterbehandlung der Bienen – gute Gelegenheit jetzt gegeben!

P1020491-1

Es herrscht Winterruhe bei den Bienenvölkern

Durch die kalte Witterung im November können wir unsere Oxalsäure Behandlung bereits im November durchführen. An unserem Lehrbienestand wurde dieser Tage bei einigen Völkern, auch bei Ablegern, genau auf Brutfreiheit geachtet. Es waren alle inspizierten Völker brutfrei, auch keine Eier waren mehr gestiftet.

Somit steht einer erfolgreichen Winterbehandlung nichts mehr im Wege.

Wir treffen uns am Samstag den 26.11.2016 um 10:00 Uhr beim Bienenlehrstand. Die Völker lassen wir nach der Behandlung noch dort stehen,  bis die Wirksamkeit der Behandlung 1-2 Wochen später festgestellt werden kann.

Deshalb auch unsere Ratschlag an alle andere Imkerkollegen im Verein, nutzt die günstige Gelegenheit zur Winterbehandlung. Siehe auch Infobrief vom 18.11.2016.

Abschlussfest Neu-Imkerlehrgang

Wir würden gerne auch noch ein Abschlussfest halten um einen gebührenden Abschluss des Neu Imker Lehrganges zu erreichen. Dort werden auch die offiziellen Urkunden überreicht.

Dieses Fest am Samstag den 10. Dezember in Westernhausen im Ochsen ab 19:00 Uhr.

Terminvorschau

Wegen des Weihnachtsmarktes in Kloster Schöntal findet im Dezember kein Monatstreff statt. Nächster Imkertstammtisch/Monatstreff ist am Sonntag, den 08.01.2016. Ort und Themen werden noch bekanntgegeben.