Film vom der Eröffnung der Laga

Gestern ging es ja los mit der Landesgartenschau in Öhringen und unsere Imkerkollegen dort hatten ihren ersten Tag Standdienst.

Ein toller Tag mit tollen Leuten, tollem Wetter, super Stimmung . Wenn es nur so weiter gehen würde…

Auf dem Film ab Minute 1:15 ist auch mal ganz kurz der Imkerpavillion aus der Luft zu sehen.

Quelle: Film vom der Eröffnung der Laga | Laga-Imker

Landesgartenschau Öhringen 2016

Der Limes blüht auf in Hohenlohe – Imker schließen sich erstmals zusammen

Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016. Der Limes blüht auf in Hohenlohe – Imker schließen sich erstmals zusammen

Ein gemeinsames Ziel für 14 Vereine: Die Welt der Honigbienen zeigen.Der Pavillon in Form eine Bienenwabe hat eine Dachbegrünung erhalten.Auch innen wird es spannend: Die Imker präsentieren preisgekrönte Fotos.14 Vereine verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen den Besuchern der Landesgartenschau Öhringen die faszinierende Welt der Bienen und deren Bedeutung für uns Menschen und die gesamte Natur näherbringen. In einer beispielhaften Gemeinschaftsaktion übernehmen die elf Imkervereine des Wahlkreises Hohenlohe/ Schwäbischer Wald und drei weitere Nachbarvereine 171 Tage lang die Betreuung des Imkerpavillons. Weiterlesen

Lust auf eigenen Honig?

Neue Info – UPDATE!

 Neu-Imkerkurs – erste Honigschleuderung

Ein besonderes Erlebnis steht am Samstag, den 04.06.2016 unserer Neu-Imkern/innen bevor. Sie dürfen zum ersten Mal Honig von ihren eigenen Bienenvölkern schleudern.

Wir Imker/innen vom wünschen ihnen allen “volle Honigtöpfe” und die klebrigen Hände kommen von selbst.

Interessieren Sie sich für die Imkerei?
Bei uns können Sie einsteigen!

Lust auf eigenen Honig 1000x633Bienen halten ist…

  • spannende Natur vor der
    eigenen Haustür erleben
  • praktischer Umweltschutz
  • eine außergewöhnliche Freizeitbeschäftigung
  • lecker, denn eigener Honig
    schmeckt am besten!
  • einfacher als Sie denken!

Wir helfen beim stichfreien Einstieg und betreuen Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Imker!

Wie kommen wir zusammen?IMG_2868

Anmeldung möglich bei
Ottmar. Bopp, Tel. 06294/6322
Email: ottmar.bopp@web.de
Hubert Stahl, Tel. 07943/943430
Email: hstahlbieringen@gmail.com

Was bieten wir Ihnen?

  • eine unverbindliche theoretische Einführung in die Bienenhaltung am Freitag, den 26.02.2016 von 19 – 21 Uhr in der Schule in Winzenhofen
  • eine Führung durch das Bienenjahr mittels praktischer Vorführungen am Bienenstand von März bis November
  • ein Skript mit allen wichtigen Details
  • die Möglichkeit zum Erwerb eines sanftmütigen Bienenvolkes
  • eine Abschlussbesprechung mit Erfahrungsaustausch und Urkunde an die „Jungimker“

Eine Initiative in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Württembergischen
Imker und dem Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen

Handzettel zum Neuimker-Kurs zum Download

 

Ingwerschnitten

Zutaten

50 g kandierten Ingwer
125 g Honig
100 g Butter
100 g Zucker
Mark einer Vanilleschote
2 Eier
1 Msp. gem. Zimt
1/2 TL gem. Ingwer
1 Msp. gem., weißer Pfeffer
75 ml Orangensaft
200 g Mehl
2 TL Backpulver

Für Glasur
1 Eiweiß
3 EL Zitronensaft
200 g Puderzucker
40 g gewürfeltes Zitronat
50 g gehackte Cranberrys

Den Backofen auf 180°© (Gas Stufe 2 – 2,5) vorheizen.
Einen verstellbaren Backrahmen von 28 x 30 cm auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen.
Den Ingwer fein würfeln.
Den Honig in einen kleinen Topf geben und bei geringer Hitze leicht erwärmen.
Butter und Zucker in eine Schüssel geben und cremig rühren.
Das Vanillemark, die Eier und die Gewürze hinzugeben. Den Honig zufügen und mit dem Orangensaft unterrühren. Das Mehl und das Backpulver darüber sieben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Zum Schluss den Ingwer untermengen. Den Teig in den Backrahmen geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen 25 – 30 Minuten backen.
Das Eiweiß mit dem Zitronensaft halbsteif schlagen und den gesiebten Puderzucker nach und nach unterschlagen. Den Guss auf der Oberfläche des heißen Kuchens verstreichen und etwas antrocknen lassen. Mit dem Zitronat und den Cranberrys garnieren und vollständig trocknen lassen.
In ca. 2 x 6 cm große Schnitte schneiden.

Sternenzwerge

Rezept für ca. 20 Stück

Zutaten
125 g Honig
50 g brauner Rohrzucker
75 g Butter
1 Eiweiß
1/2 TL Zimt
1 Msp. gem. Nelken
250 g Mehl
50 g gem. Haselnüsse
2 gestr. TL Backpulver

Zum Verzieren
100 g Marzipanrohmasse
125 g Puderzucker
rote, blaue und grüne Lebensmittelfarbe
1-2 EL Zitronensaft
bunte Zuckerperlen
braune Zuckerschrift

Für den Teig Honig, Zucker und Butter in eine Kasserolle geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. Das Eiweiß und die Gewürze unterrühren. Mehl, Haselnüsse und Backpulver unterkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. In Folie wickeln und 30 Minuten kühl stellen.
Den Backofen auf 190°C (Gas Stufe 2,5 – 3) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und Sterne von 8 und 6 cm Durchmesser ausstechen. Auf die Backbleche legen und nacheinander 10-12 Minuten nach Sicht backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Das Marzipan mit 1 EL Puderzucker verkneten. In drei Portionen teilen und rot, blau und grün einfärben. Den restlichen Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Diese in eine Papier- spritztüte füllen. Das Marzipan auf wenig Puderzucker ausrollen. Kleine Kreise von etwa 4 cm Durchmesser und kleine Herzen ausstechen. Die Kreise mit einem Tupfen Glasur als Mütze auf die Sterne kleben, nach hinten umklappen und andrücken. Einen Teil der Herzen im Ganzen als Hände auf die Sterne kleben, die restlichen Herzen halbieren und ebenfalls als Hände aufkleben. Mit der restlichen Glasur die Mützen und Hände verzieren, Gesichter, Bärte und Füße aufspritzen.
Mit den Zuckerperlen Knöpfe und Nasen garnieren. Mit Zuckerschrift Pupillen in die Augen zeichnen. Alles gut trocknen lassen.

Kekse schmecken auch ohne Verzierung!

Unser Imkerkollege Hubert Stahl in den Fränkischen Nachrichten

„Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“

Unser überaus aktiver Imkerkollege aus Merchingen, Hubert Stahl, versteht sich in vielfältiger Weise als Botschafter der Bienen. Am 13.11.2015 erschien nachfolgender Beitrag über ihn in den Fränkischen Nachrichten, den wir hier auf unserer Homepage doch gerne veröffentlichen.

© Braun

Bienen liefern viel mehr als Honig: Hubert Stahl von der Merchinger Kaiserhöhe interessiert sich auch für andere Produkte aus dem Bienenstock „Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“  Aus dem rohen Propolis gewinnt Hubert Stahl einen Extrakt.

Bienen sind die Leidenschaft von Hubert Stahl. Und natürlich Honig. Und alle weiteren Erzeugnisse aus Honig wie Met, Honiglikör aus Entdeckelungswachs, Schnaps, natürlich auch Gelee royal und – Propolis. Propolis? Was ist das denn? Imker Hubert Stahl erklärt es gerne:

Quelle: „Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“ – Genießen in der Region – FN-Themenwelt – FNWeb

Hier gib es den Zeitungsartikel als PDF.

Imkerstammtisch Dezember 2015

Nächster Imkertreff ist am Sonntag,  13. Dezember, 19:00 Uhr im Gasthaus Ochsen in Westernhausen.

Bei unserem letzten Imkertreffen im alten Jahr geht es sicherlich auch um die aktuelle Varroasituation in den Bienenvölkern. Endlich scheint es in der Natur etwas kälter zu werden, so kann der Imker sich auf die Winterbehandlung vorbereiten, die ja an einem kalten Tag stattfinden soll, wenn sich das Volk zu einer Kugel zusammengezogen hat.

Anfängerlehrgang

Anfang nächsten Jahres findet bei Interesse wieder ein Anfängerlehrgang
statt. Informationen hierzu und allgemein über die Imkerei jederzeit bei Ottmar Bopp und auf unserer Homepage https://imkervereinwesternhausen.wordpress.com/
Durchführung und weitere Informationen hierzu in den nächsten Wochen. Bei Interesse bitte schon jetzt anmelden bei Ottmar Bopp, 06294-6322.

150 Jahre Honigschleuder

Liebe Imkerkollegen und -kolleginnen, das ist doch mal eine Erwähnung wert, was wäre unsere heutige Imkerei ohne die Honigschleuder. Nicht umsonst steht sie bei allen Jungimkern ganz oben auf der Wunschliste.

Auf der velinkten Seite gibt es in vielen Sprachen Infos über die Erfindung der Honigschleuder von 150 Jahren.

Sehr geehrte Freunde, Imker und Honigkonsumenten,vor 150 Jahren hat Franz von Hruschka auf der 14. Wanderversammlung der deutschen und österreichischen Imker in Brünn in den Sälen des Augartens zum ersten Mal seine Erfindung der Honigschleuder vorgestellt. Seien Sie mit uns dabei, wenn wir an gleicher Stelle feierlich daran erinnern.

Quelle: Franz von Hruschka – 150 Jahre seit der Erfindung der Honigschleuder

Gebratener Kürbissalat

mit Cranberrys

Rezept für 4 Personen

Zutaten für das Dressing
100 g Frischkäse
20 g Honig
2 EL Apfelessig
20 ml Limettensaft
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für den Salat
750 g Hokkaido-Kürbis
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
100 ml Gemüsebrühe
80 g getrocknete Cranberrys
2 EL fein gehackte Petersilie

Die Zutaten für das Dressing in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen sorgfältig verrühren.
Den Kürbis halbieren, mit einem scharfkantigen Löffel die Kerne sowie das faserige Innere entfernen. Die Kürbishälfte schälen. Das Kürbisfruchtfleisch zuerst in dünne Scheiben schneiden. Dann in etwa 4 cm lange und 0,5 cm breite Stifte schneiden.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Kürbisstreifen kurz darin anbraten. Salzen, pfeffern und mit dem Gemüsefond ablöschen. Die Cranberrys untermischen und 5 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich, aber noch bissfest ist. In einer Schüssel anrichten und lauwarme abkühlen lassen. Die Petersilie untermischen und das Dressing separat dazu reichen.

Gebackener Kürbis

mit Roter Bete und Lachs

Rezept für 4 Personen

Zutaten
400 g Rote Bete
200 g Lachsfilet
1 Bio-Limette
1 EL Olivenöl
1 TL Honig (flüssig)
600 g Kürbisfruchtfleisch
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
100 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler)
2 EL gehackte Petersilie

Die Rote Bete waschen und in 45 Minuten gar dämpfen. In der Zwischenzeit den Lachs abbrausen, trocken tupfen und in eine flache Schale legen. Die Limette heiß waschen und trocken tupfen. Die Schale abreiben und den Saft auspressen. Beides mit 1 EL Öl und dem Honig verrühren. Den Lachs damit einreiben und zugedeckt im Kühlschrank 30 Minuten ziehen lassen.
Den Backofen auf 200°C (Gas Stufe 3) vorheizen. Das Kürbisfruchtfleisch von den Kernen entfernen und in etwa 1 cm dicke Spalten schneiden. Auf ein geöltes Backblech auslegen und mit etwas Öl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen und im Ofen etwa 15 Minuten backen.
Die Rote Bete kurz abschrecken, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und die Rote Bete dazulegen. Ebenfalls mit Öl beträufeln, salzen, pfeffern und alles mit dem Käse sowie der Petersilie bestreuen. Im Ofen weitere 10 Minuten goldbraun überbacken. Den Lachs klein würfeln und zusammen mit dem Gemüse auf Tellern angerichtet servieren.