Imkerstammtisch Dezember 2015

Nächster Imkertreff ist am Sonntag,  13. Dezember, 19:00 Uhr im Gasthaus Ochsen in Westernhausen.

Bei unserem letzten Imkertreffen im alten Jahr geht es sicherlich auch um die aktuelle Varroasituation in den Bienenvölkern. Endlich scheint es in der Natur etwas kälter zu werden, so kann der Imker sich auf die Winterbehandlung vorbereiten, die ja an einem kalten Tag stattfinden soll, wenn sich das Volk zu einer Kugel zusammengezogen hat.

Anfängerlehrgang

Anfang nächsten Jahres findet bei Interesse wieder ein Anfängerlehrgang
statt. Informationen hierzu und allgemein über die Imkerei jederzeit bei Ottmar Bopp und auf unserer Homepage https://imkervereinwesternhausen.wordpress.com/
Durchführung und weitere Informationen hierzu in den nächsten Wochen. Bei Interesse bitte schon jetzt anmelden bei Ottmar Bopp, 06294-6322.

150 Jahre Honigschleuder

Liebe Imkerkollegen und -kolleginnen, das ist doch mal eine Erwähnung wert, was wäre unsere heutige Imkerei ohne die Honigschleuder. Nicht umsonst steht sie bei allen Jungimkern ganz oben auf der Wunschliste.

Auf der velinkten Seite gibt es in vielen Sprachen Infos über die Erfindung der Honigschleuder von 150 Jahren.

Sehr geehrte Freunde, Imker und Honigkonsumenten,vor 150 Jahren hat Franz von Hruschka auf der 14. Wanderversammlung der deutschen und österreichischen Imker in Brünn in den Sälen des Augartens zum ersten Mal seine Erfindung der Honigschleuder vorgestellt. Seien Sie mit uns dabei, wenn wir an gleicher Stelle feierlich daran erinnern.

Quelle: Franz von Hruschka – 150 Jahre seit der Erfindung der Honigschleuder

Gebratener Kürbissalat

mit Cranberrys

Rezept für 4 Personen

Zutaten für das Dressing
100 g Frischkäse
20 g Honig
2 EL Apfelessig
20 ml Limettensaft
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für den Salat
750 g Hokkaido-Kürbis
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
100 ml Gemüsebrühe
80 g getrocknete Cranberrys
2 EL fein gehackte Petersilie

Die Zutaten für das Dressing in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen sorgfältig verrühren.
Den Kürbis halbieren, mit einem scharfkantigen Löffel die Kerne sowie das faserige Innere entfernen. Die Kürbishälfte schälen. Das Kürbisfruchtfleisch zuerst in dünne Scheiben schneiden. Dann in etwa 4 cm lange und 0,5 cm breite Stifte schneiden.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Kürbisstreifen kurz darin anbraten. Salzen, pfeffern und mit dem Gemüsefond ablöschen. Die Cranberrys untermischen und 5 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich, aber noch bissfest ist. In einer Schüssel anrichten und lauwarme abkühlen lassen. Die Petersilie untermischen und das Dressing separat dazu reichen.

Gebackener Kürbis

mit Roter Bete und Lachs

Rezept für 4 Personen

Zutaten
400 g Rote Bete
200 g Lachsfilet
1 Bio-Limette
1 EL Olivenöl
1 TL Honig (flüssig)
600 g Kürbisfruchtfleisch
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
100 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler)
2 EL gehackte Petersilie

Die Rote Bete waschen und in 45 Minuten gar dämpfen. In der Zwischenzeit den Lachs abbrausen, trocken tupfen und in eine flache Schale legen. Die Limette heiß waschen und trocken tupfen. Die Schale abreiben und den Saft auspressen. Beides mit 1 EL Öl und dem Honig verrühren. Den Lachs damit einreiben und zugedeckt im Kühlschrank 30 Minuten ziehen lassen.
Den Backofen auf 200°C (Gas Stufe 3) vorheizen. Das Kürbisfruchtfleisch von den Kernen entfernen und in etwa 1 cm dicke Spalten schneiden. Auf ein geöltes Backblech auslegen und mit etwas Öl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen und im Ofen etwa 15 Minuten backen.
Die Rote Bete kurz abschrecken, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und die Rote Bete dazulegen. Ebenfalls mit Öl beträufeln, salzen, pfeffern und alles mit dem Käse sowie der Petersilie bestreuen. Im Ofen weitere 10 Minuten goldbraun überbacken. Den Lachs klein würfeln und zusammen mit dem Gemüse auf Tellern angerichtet servieren.

Imkerstammtisch September 2015

Nächster Imkertreff So. 06. September, 19:00 Uhr, Gasthaus Ochsen, in Westernhausen.

Einfütterung und Varroabehandlung

Imkerfest Winzenhofen 01

Die Einfütterung müsste mittlerweile beendet sein. Die alte Faustregel, nach der bis zur 2. Augustwoche eingefüttert sein sollte, ist immer noch gültig und hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt, auch wenn von der Blumeneinsaat auf landwirtschftlichen Stilllegungsflächen noch Nektar zu holen ist.

Notfalls sind die halbvollen oder vollen Waben zu entnehmen und einzulagern und gegen Leerwaben auszutauschen, damit genügend Platz für Flüsigzucker vorhanden ist. Die Überwinterungs-Chance ist ungleich höher, wenn möglichst wenig Honigreste, aber viel Flüssigzucker im Bienenkasten als Winterfutter zur Verfügung steht.

Sofort nach dem Ende der Einfütterung muß gegen die Varroamilbe behandelt werden. Der Milbenbefall dieses Jahr ist schwach bis mittelstark, aber man darf hier nicht nachlässig vorgehen, wenn man nicht Völkerverluste riskieren will.

Richtiges Einfüttern und wirkungsvolle Varroabehandlung sind die einzigen Möglichkeiten, die der Imker zu einer guten  Überwinterung beitragen kann, alles Übrige ist Sache des Wetters und der Natur.

Interessierte sind herzlich zum Imkertreff eingeladen

Polnischer Mohnkuchen

Zutaten für den Mürbeteig
200 g Mehl
75 g Butter
1 Ei (M)
75 g Zucker
1 TL Backpulver

Für die Mohnfüllung
5 Eier (M)
100 g Butter
200 g Zucker
500 g gemahlener Mohn
300 g Äpfel
60 g Blütenhonig
30 g Semmelbrösel
40 g gehackte Haselnüsse
40 g Rosinen
5 Tropfen Bittermandel-Aroma
5 Eiweiß (M)

Für die Glasur
250 g Puderzucker
70 ml kochendes Wasser

Außerdem
Butter für das Blech

Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbeteig herstellen. Zur Kugel formen, in Folie wickeln und 1 Stunde kalt stellen. Ein Backblech von 28 x 30 cm mit weicher Butter ausstreichen. Den Backofen auf 175°C (Gas Stufe 2) vorheizen.
Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche in Blechgröße ausrollen und auf das Blech legen. Mit einer Gabel einige Male einstechen.
Für die Füllung die Eigelbe, die Butter und 150 g Zucker schaumig rühren. Nach und nach den Mohn untermischen. Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Viertel grob raspeln. Zusammen mit dem Honig, den Semmelbröseln, den Haselnüssen, den Rosinen und dem Aroma hinzufügen und gut untermischen.
Das Eiweiß steif schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen und vorsichtig unter die Mohnmasse heben.
Die Mohnmasse gleichmäßig auf dem Mürbeteig verteilen und glatt streichen. In den Ofen schieben und etwa 60 Minuten backen. Herausnehmen, auf ein Kuchengitter stellen und auskühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker in eine Schüssel sieben, heißes Wasser unter Rühren zufügen und alles zu einer glatten Masse verrühren. Den abgekühlten Kuchen gleichmäßig damit überziehen, trocknen lassen und in Stücke teilen.

Pastinaken-Möhren-Salat

Rezept für 4 Portionen

Zutaten für den Salat
500 g Pastinaken
500 g Möhren
Salz
80 g weiße Zwiebeln
120 g grüne Spitzpaprika

Für das Dressing
1 TL Akazienhonig
1 EL Honig-Senf
1 EL dunkler Balsamicoessig
3EL weißer Balsamicoessig
Salz
Pfeffer aus der Mühle
5 EL Sonnenblumenöl
1EL fein geschnittene Petersilie

Die Pastinaken und die Möhren schälen und in kochendem Salzwasser etwa 15 Min. bissfest garen. Das Gemüse in kaltem Wasser abschrecken. Herausheben, abtropfen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
Die Zwiebeln pellen und fein würfeln. Von der Paprikaschote zunächst den Stielansatz mit einem scharfen Messer kreisförmig herausschneiden. Die Samen und die weißen Trennwände sorgfältig entfernen. Das Fruchtfleisch in dünne Ringe schneiden.
Für das Dressing den Honig, den Senf, beide Essigsorten, Salz und Pfeffer in einer entsprechend großen Schüssel so lange verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. Das Öl und die Petersilie unterrühren. Die Salatzutaten in die Schüssel geben und alles vorsichtig vermischen. 20 Min. ziehen lassen, dann nochmals abschmecken.
Den Salat nach Belieben mit 20 g gehackten und gerösteten Macadamianüssen bestreuen.

Amsterdamer Apfelgulasch

Rezept für 4 Portionen

Zutaten:
200 g Zwiebeln
1 Knoblauch
750 g Rindfleisch für Gulasch
Salz
Pfeffer aus der Mühle
2 EL Rapsöl
1 l Rinderfond
1 Lorbeerblatt
150 g Möhren
350 g Äpfel
1 TL Honig
1 EL Mehl
75 g Sahne
1 TL Majoranblättchen

Zubereitung:
Die Zwiebeln und den Knoblauch pellen und beides fein würfeln. Das Rindfleisch in etwa 2 cm große Würfel schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Rapsöl in einem Schmortopf erhitzen und das Rindfleisch darin rundherum anbraten. Die Zwiebel- und Knoblauchstückchen zufügen und kurz mit anbraten. Den Fond angießen, das Lorbeerblatt einlegen und alles aufkochen. Dann die Hitze reduzieren und etwa 90 Min. zugedeckt schmoren.
Die Möhren und die Äpfel schälen. Die Möhren in Scheiben schneiden und nach 60 Min. zum Gulasch geben. Die Äpfel vierteln, vom Kerngehäuse befreien und in etwa 2 cm große Stücke schneiden. In den letzten 15 Min. unter das Gulasch mischen.
Mit dem Honig, Salz und Pfeffer abschmecken. Das Mehl mit der Sahne glatt rühren und das Gulasch damit binden. Alles aufkochen und weiteren 5 Min. köcheln lassen.
Das Gulasch auf vier vorgewärmten Tellern anrichten und mit Majoranblättchen bestreuen.

Klärende Maske

Zutaten
1 Pfirsich oder 1-2 Aprikosen
1 EL Naturjoghurt oder Quark
1 TL Honig
evtl. 1-2 TL zarte Haferflocken zum Binden

Zubereitung
Pfirsich/Aprikosen mit kochendem heißem Wasser übergießen, kurz einwirken lassen, dann die Haut abziehen und den Kern entfernen. Das Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken. Joghurt/Quark und Honig unterrühren. Falls die Masse noch zu flüssig ist, mit 1-2 TL Haferflocken binden. Maske mit den Fingerspitzen oder mit Hilfe eines Pinsels auf das zuvor gereinigte Gesicht streichen – dabei die empfindliche Mund- und Augenpartie aussparen – und 15 – 20 Min. einwirken lassen. Anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen.

Gegrilltes Antipasti

Rezept für 4 Portionen

Zutaten für die Mini-Paprika
8 Mini-Spitzpaprika (je etwa 15 g)
80 g Feta
1 TL fein geschnittene Kräuter (Rosmarin, Thymian)
1 Knoblauchzehe
1/2 gelbe Peperoni
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für das Gemüse
1 runde Zucchini (300 g)
1 gelbe Zucchini (300 g)

Für die Marinade
40 g Blütenhonig
2 EL weißer Balsamicoessig
1 EL Limettensaft
4 EL Olivenöl
1/2 gelbe Peperoni
60 g weiße Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 EL fein geschnittene Petersilie
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Von den Spitzpaprika den Stielansatz kreisförmig herausschneiden. Die Samen und die Trennwände entfernen.
Für die Füllung den Feta mit einer Gabel fein zerdrücken und in eine Schüssel geben. Die Kräuter zugeben. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Peperoni von Stielansatz, Samen und Trennwände befreien und fein würfeln. Alles zum Feta geben, gut vermengen und Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spitzpaprika mit der Fetamischung füllen. Die Zucchini von Blüten- und Stielansatz befreien. Die runde Zucchini in Spalten, die gelbe Zucchini in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Diese dann quer halbieren.
Für die Marinade den Honig, den Essig, den Limettensaft und das Olivenöl in einer Schüssel verrühren. Die Peperoni von Stielansatz, Samen und Trennwände befreien. Das Fruchtfleisch fein würfeln. Die Zwiebeln und den Knoblauch pellen. Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden, den Knoblauch klein hacken. Die Petersilie, die Peperoni, die Zwiebel- und die Knoblauchstückchen in die Schüssel geben und untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die gefüllten Spitzpaprika und die Zucchini auf Grillschalen verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf den vorgeheizten Grill stellen und etwa 5 Minuten grillen. Während des Grillens mit der Marinade beträufeln und mehrmals wenden.
Das Gemüse auf Tellern anrichten und mit der restlichen Marinade beträufelt servieren.