Neu-Imkerkurs: Erste Honigschleuderung

Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 001

Neu-Imker erste Honigernte steht an.

Mittlerweile ist der Neu-Imkerkurs schon weit im Bienenjahr vorangeschritten und es ist an der Zeit einmal einen dieser Neu-Imker zu Wort kommen zu lassen.

Ein Bericht von unserem “Jungimker” Eduard Stern, Westernhausen

Um sich zu einem Imkerlehrgang anzumelden, müssen einige Gründe bestehen. Meine waren: Kontakt mit Altimkern,da die Imkergeneration vor uns aufhört, Berichte in Presse und TV zu der Bienenproblematik, mein Naturinteresse und natürlich ein Hobby, bei dem man ein Lebensmittel als Zugabe bekommt. Zudem bin ich seit vielen Jahren ein Honigkonsument.
Bei der Vorstellung zum Lehrgang in Winzenhofen habe ich mich erkundigt, wie und was auf einen Neuimker zukommt. Hier wurde realistisch der Werdegang vorgestellt und nicht mit Informationen gespart. Also stand mein Entschluss fest – ich melde mich an. Meine Frau hat sich dann ebenfalls entschlossen den Kurs zu besuchen, leider mit der Feststellung, dass Bienenstiche für sie ein Problem sind (allergisch bedingt). Da sich sechzehn Interessierte zum Kurs angemeldet haben, zeigt wie aktuell das Imkern zur Zeit ist.
Da man als Neuimker keine Erfahrung mit einem Bienenvolk besitzt, hat der Imkereiverein glücklicherweise Mitglieder die ihre jahrelangen praktischen und theoretischen Kenntnisse an uns weitergeben.

“Dies ist aus meiner Sicht ein unbezahlbarer Vorteil. Auch beim Bienenvolkkauf, bei der Beschaffung der Gerätschaften und beim Standort der Bienenvölker wurden wir unterstützt. Man wurde mit diesem Wissen bewusst auf die Arbeit mit den Bienen hingeführt.”

Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 019

Honigernte beim Entdeckeln.

Begriffe wie-Zander, Mittelwände, Beute, Stiften, Stockmeisel, Weiselzelle und vieles mehr wurden uns beigebracht. Auch das praktische Arbeiten in der Beute wie das- Drohnenrahmenausschneiden, unterscheiden von  Honig-, Brut-,Futterwaben wurde uns gezeigt. Unter der Anleitung der erfahrenen Imker konnten wir einen Ableger aufbauen und das Kennzeichnen einer Königin wurde uns erklärt.
Man muss einfach viel Neues dazulernen – richtige Handhabung und Fehlervermeidung – sauberes, ruhiges Arbeiten – Rücksichtnahme auf das Bienenvolk. All dies wurde uns beigebracht. An dieser Stelle muss man unseren Lehrmeistern einfach ein Kompliment aussprechen. Auf jeden Fall habe ich bis zum heutigen Tag viel dazugelernt und ich hoffe, wenn ich nächstes Jahr für meine Bienen selbst zuständig bin, dass mich dann diese Fachleute mit Rat und Tat bei auftretenden Fragen unterstützen.

Anfang Juni wurde dann Honig geschleudert, dies war ein besonderes Erlebnis. Alle Honigwaben wurden ausgesucht und bei Imker Ottmar Bopp entdeckelt und in seiner Schleuder der Honig gewonnen. Es fühlt sich außerordentlich gut an, einen Eimer eigenen Honig mit nach Hause zu nehmen. Erste Kostproben habe ich in meiner Familie bereits testen lassen – alle loben den Geschmack und die Qualität.

Zum Schluss hoffe ich, dass der Imkerkurs noch harmonisch bis zum Winter abläuft und alle Teilnehmer im neuen Jahr das gesammelte Wissen umsetzen können.

Hier die Bildergalerie von gemeinsamen Honigschleudern:

Früchte Müsli

Zutaten
160 ml Milch
80 g Hirse
2 kleine Birnen oder Äpfel
1 reife Mango
3 EL Honig
30 g Mandelblättchen
80 g Leinsamen
kernige Haferflocken
2 Becher Dickmilch, a 500 g

Zubereitung
Milch kochen, Hirse einstreuen, 7 – 10 Min. garen und abkühlen lassen. Birnen waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Mango schälen, das Fruchtfleisch in Spalten vom Stein und mit den Birnen in kleine Würfel schneiden. Obst mit Honig und Mandelblättchen mischen. Leinsamen und Haferflocken ebenfalls mischen und abwechselnd mit Obst und Dickmilch in Müslischalen Schichten, dabei mit Dickmilch abschließen.

Steak mit Wellenbrot

Zutaten für 4 Personen

2 TL Senf
1 TL Honig
2 EL Öl + 1 TL für die Form
1 TL Weißweinessig
4 Steaks
400 g Pizzateig aus dem Kühlregal (besser selbst machen)
3 Päckchen weiche Kräuterbutter a 20 g (dito)
grobes Meersalz
grob gemahlener Pfeffer
1 Kugel Mozzarella

Zubereitung
Senf, Honig, Öl und Essig vermischen. Steaks trockentupfen und mit der Marinade in einen Gefriebeutel geben und 2 Stunden marinieren.

Pizzateig entrollen, mit Kräuterbutter bestreichen, salzen und pfeffern. Teig in 3 cm breite Streifen schneiden, wellenförmig falten und nebeneinander in eine gefettete, ofenfeste Form geben. Mozzarella halbieren, in Scheiben schneiden und in die Zwischenräume der Wellen verteilen.

Grill für indirekte Hitze vorbereiten und Brot bei 200° 25 – 30 Min. bei geschlossenem Deckel zubereiten.

Steaks salzen und von beiden Seiten 4 – 6 Min. auf dem Grill zubereiten.

Neu-Imkerkurs, Futtersituation und Maiandacht

Neu-Imkerkurs:

Der nächste Kurstag wäre der 28. April um 17:30 Uhr beim Bienenlehrstand in Westernhausen (hoffentlich spielt das Wetter mit). Mitzubringen wäre auf jeden Fall eine komplette Zarge mit Mittelwänden für den Aufbau des Honigraumes inklusive dem Absperrgitter.

An diesem Termin werden wir auch die Abrechnung mit Unterschrift machen für den Erhalt des Bienenvolkes.

Futtersituation:

Liebe Imkerkollegen achtet unbedingt auf die Futtersituation in euren Völkern. Ein Bienenvolk kann im Moment schon mehr als 5 Waben Brut haben und verbraucht ungefähr 2 kg Futter pro Woche. Unser Auge sieht zwar den gedeckten Tisch, weil alles blüht, aber leider ist bei diesen Temperaturen kaum an Bienenflug zu denken (für das Eintragen von Nektar sind 16-18 °C erforderlich) und wenn die Bienen ausfliegen kommen sie oft genug nicht mehr in den Stock zurück, verklammen in der Kälte und sind für das Bienenvolk verloren. Siehe auch  Warnhinweis – Futternot der Badischen Imker.

Voranzeige: Traditionelle Maiandacht der Imker

Am Freitag, den 06. Mai 2016 findet gemeinsam mit den Imkerfreunden vom Krautheimer Imkerverein die traditinoalle Mai-Andacht auf dem Hesslingshof bei der dortigen Kapelle statt.
Treffpunkt an der Rita-Kapelle um 19 Uhr.
Hierzu herzliche Einladung an alle Imker und Imkerinnen und Interessierte.
Hinterher ebenfalls gemeinsam mit den Krautheimern gemütliches Beisammensein, diesesmal im Gasthaus „Ochsen“ in Westernhausen.

Film vom der Eröffnung der Laga

Gestern ging es ja los mit der Landesgartenschau in Öhringen und unsere Imkerkollegen dort hatten ihren ersten Tag Standdienst.

Ein toller Tag mit tollen Leuten, tollem Wetter, super Stimmung . Wenn es nur so weiter gehen würde…

Auf dem Film ab Minute 1:15 ist auch mal ganz kurz der Imkerpavillion aus der Luft zu sehen.

Quelle: Film vom der Eröffnung der Laga | Laga-Imker

Landesgartenschau Öhringen 2016

Der Limes blüht auf in Hohenlohe – Imker schließen sich erstmals zusammen

Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016. Der Limes blüht auf in Hohenlohe – Imker schließen sich erstmals zusammen

Ein gemeinsames Ziel für 14 Vereine: Die Welt der Honigbienen zeigen.Der Pavillon in Form eine Bienenwabe hat eine Dachbegrünung erhalten.Auch innen wird es spannend: Die Imker präsentieren preisgekrönte Fotos.14 Vereine verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen den Besuchern der Landesgartenschau Öhringen die faszinierende Welt der Bienen und deren Bedeutung für uns Menschen und die gesamte Natur näherbringen. In einer beispielhaften Gemeinschaftsaktion übernehmen die elf Imkervereine des Wahlkreises Hohenlohe/ Schwäbischer Wald und drei weitere Nachbarvereine 171 Tage lang die Betreuung des Imkerpavillons. Weiterlesen

Lust auf eigenen Honig?

Neue Info – UPDATE!

 Neu-Imkerkurs – erste Honigschleuderung

Ein besonderes Erlebnis steht am Samstag, den 04.06.2016 unserer Neu-Imkern/innen bevor. Sie dürfen zum ersten Mal Honig von ihren eigenen Bienenvölkern schleudern.

Wir Imker/innen vom wünschen ihnen allen “volle Honigtöpfe” und die klebrigen Hände kommen von selbst.

Interessieren Sie sich für die Imkerei?
Bei uns können Sie einsteigen!

Lust auf eigenen Honig 1000x633Bienen halten ist…

  • spannende Natur vor der
    eigenen Haustür erleben
  • praktischer Umweltschutz
  • eine außergewöhnliche Freizeitbeschäftigung
  • lecker, denn eigener Honig
    schmeckt am besten!
  • einfacher als Sie denken!

Wir helfen beim stichfreien Einstieg und betreuen Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Imker!

Wie kommen wir zusammen?IMG_2868

Anmeldung möglich bei
Ottmar. Bopp, Tel. 06294/6322
Email: ottmar.bopp@web.de
Hubert Stahl, Tel. 07943/943430
Email: hstahlbieringen@gmail.com

Was bieten wir Ihnen?

  • eine unverbindliche theoretische Einführung in die Bienenhaltung am Freitag, den 26.02.2016 von 19 – 21 Uhr in der Schule in Winzenhofen
  • eine Führung durch das Bienenjahr mittels praktischer Vorführungen am Bienenstand von März bis November
  • ein Skript mit allen wichtigen Details
  • die Möglichkeit zum Erwerb eines sanftmütigen Bienenvolkes
  • eine Abschlussbesprechung mit Erfahrungsaustausch und Urkunde an die „Jungimker“

Eine Initiative in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Württembergischen
Imker und dem Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen

Handzettel zum Neuimker-Kurs zum Download

 

Ingwerschnitten

Zutaten

50 g kandierten Ingwer
125 g Honig
100 g Butter
100 g Zucker
Mark einer Vanilleschote
2 Eier
1 Msp. gem. Zimt
1/2 TL gem. Ingwer
1 Msp. gem., weißer Pfeffer
75 ml Orangensaft
200 g Mehl
2 TL Backpulver

Für Glasur
1 Eiweiß
3 EL Zitronensaft
200 g Puderzucker
40 g gewürfeltes Zitronat
50 g gehackte Cranberrys

Den Backofen auf 180°© (Gas Stufe 2 – 2,5) vorheizen.
Einen verstellbaren Backrahmen von 28 x 30 cm auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen.
Den Ingwer fein würfeln.
Den Honig in einen kleinen Topf geben und bei geringer Hitze leicht erwärmen.
Butter und Zucker in eine Schüssel geben und cremig rühren.
Das Vanillemark, die Eier und die Gewürze hinzugeben. Den Honig zufügen und mit dem Orangensaft unterrühren. Das Mehl und das Backpulver darüber sieben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Zum Schluss den Ingwer untermengen. Den Teig in den Backrahmen geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen 25 – 30 Minuten backen.
Das Eiweiß mit dem Zitronensaft halbsteif schlagen und den gesiebten Puderzucker nach und nach unterschlagen. Den Guss auf der Oberfläche des heißen Kuchens verstreichen und etwas antrocknen lassen. Mit dem Zitronat und den Cranberrys garnieren und vollständig trocknen lassen.
In ca. 2 x 6 cm große Schnitte schneiden.

Sternenzwerge

Rezept für ca. 20 Stück

Zutaten
125 g Honig
50 g brauner Rohrzucker
75 g Butter
1 Eiweiß
1/2 TL Zimt
1 Msp. gem. Nelken
250 g Mehl
50 g gem. Haselnüsse
2 gestr. TL Backpulver

Zum Verzieren
100 g Marzipanrohmasse
125 g Puderzucker
rote, blaue und grüne Lebensmittelfarbe
1-2 EL Zitronensaft
bunte Zuckerperlen
braune Zuckerschrift

Für den Teig Honig, Zucker und Butter in eine Kasserolle geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. Das Eiweiß und die Gewürze unterrühren. Mehl, Haselnüsse und Backpulver unterkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. In Folie wickeln und 30 Minuten kühl stellen.
Den Backofen auf 190°C (Gas Stufe 2,5 – 3) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und Sterne von 8 und 6 cm Durchmesser ausstechen. Auf die Backbleche legen und nacheinander 10-12 Minuten nach Sicht backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Das Marzipan mit 1 EL Puderzucker verkneten. In drei Portionen teilen und rot, blau und grün einfärben. Den restlichen Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Diese in eine Papier- spritztüte füllen. Das Marzipan auf wenig Puderzucker ausrollen. Kleine Kreise von etwa 4 cm Durchmesser und kleine Herzen ausstechen. Die Kreise mit einem Tupfen Glasur als Mütze auf die Sterne kleben, nach hinten umklappen und andrücken. Einen Teil der Herzen im Ganzen als Hände auf die Sterne kleben, die restlichen Herzen halbieren und ebenfalls als Hände aufkleben. Mit der restlichen Glasur die Mützen und Hände verzieren, Gesichter, Bärte und Füße aufspritzen.
Mit den Zuckerperlen Knöpfe und Nasen garnieren. Mit Zuckerschrift Pupillen in die Augen zeichnen. Alles gut trocknen lassen.

Kekse schmecken auch ohne Verzierung!

Unser Imkerkollege Hubert Stahl in den Fränkischen Nachrichten

„Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“

Unser überaus aktiver Imkerkollege aus Merchingen, Hubert Stahl, versteht sich in vielfältiger Weise als Botschafter der Bienen. Am 13.11.2015 erschien nachfolgender Beitrag über ihn in den Fränkischen Nachrichten, den wir hier auf unserer Homepage doch gerne veröffentlichen.

© Braun

Bienen liefern viel mehr als Honig: Hubert Stahl von der Merchinger Kaiserhöhe interessiert sich auch für andere Produkte aus dem Bienenstock „Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“  Aus dem rohen Propolis gewinnt Hubert Stahl einen Extrakt.

Bienen sind die Leidenschaft von Hubert Stahl. Und natürlich Honig. Und alle weiteren Erzeugnisse aus Honig wie Met, Honiglikör aus Entdeckelungswachs, Schnaps, natürlich auch Gelee royal und – Propolis. Propolis? Was ist das denn? Imker Hubert Stahl erklärt es gerne:

Quelle: „Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“ – Genießen in der Region – FN-Themenwelt – FNWeb

Hier gib es den Zeitungsartikel als PDF.