Blühflächen und Blühpaten gesucht! Auch im Jahr 2018

Unsere Mitmach und Mithelf-Aktion zur Unterstützung von Bienen und allen bestäubenden Insekten

Unser Imkerverein – das sind mehr als 100 Jahre:

BLÜHENBESTÄUBENWACHSENGEDEIHEN!

Biene, Hummeln & Co. brauchen Sie, machen Sie mit:
Blühflächen und Blühpaten gesucht!

Frühling läßt sein blaues Band, wieder flattern durch die Lüfte…

Auch im Jahre 2018

Die Bienen, Hummeln und andere Wildinsekten summen und fliegen wieder. Deshalb wollen wir auch nach unserem  Jubiläumsjahr 100 Jahre Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. die Blühaktion fortsetzen und festigen:

Schöntal summt und ziert ein blühendes Band

Ein blühendes Band durch die Gemeinde Schöntal von Marlach bis Berlichingen und selbstverständlich auch in den Seitentälern der Jagst. Dazu brauchen wir und vor allem die Insekten die Hilfe von euch allen.

Wir suchen Hobbygärtner, Blumenfreunde, Naturliebhaber, die eine Ecke in ihrem Vorgarten, ein paar Quadratmeter im Krautgarten, einen Streifen im “Stückle” oder einfach nur einen Balkonkübel zur Verfügung stellen für bienenfreundliche Pflanzen, damit dieses blühende Band vom Sommer bis in den Herbst hinein blüht und Bienen, Hummeln und Co. Nahrung bieten kann. Ganz besonders ansprechen möchten wir die aktiven Kreativ-Klubs in der Gemeinde Schöntal, die schon jetzt für dekorative Farbe und Vielfalt in den einzelnen Ortschaften sorgen.

Samen für Bienenweide “Nützlings-Paradies” von den Schöntaler Imkern

An den Schaltern der Raiffeisenbank Kocher-Jagst im Schöntaler Gebiet gibt es den Samen für 1 oder 2 m² für unsere Blühaktion mit Aussaatanleitung zum mitnehmen (gerne gegen eine kleine Spende ins bereitgestellten Kässle). Wer größere Flächen einsäen will, der wendet sich bitte direkt per email an bluehpate@imker-schoental.de.

Eine Aussaat kann bis in den Juni hinein stattfinden.

Gerne nehmen wir noch “Bestellungen für Samen” und auch Spenden entgegen, um die Aktion finanzieren zu können.
Sie finden die Idee richtig gut und möchten diese finanziell unterstützen? Ob als Unternehmen oder Privatperson, sprechen Sie uns an.

Kontakt: bluehpate@imker-schoental.de


Weiterhin erreichen uns auch Anfragen, die große landwirtschaftliche Flächen betreffen. Diese können bei unserer Blühaktion nicht berücksichtigt und betreut werden. So sehr uns das Interesse von dieser Seite auch freut und die Bauern ehrt, sollten diesbezügliche Pläne und Anfragen mit den zuständigen Stellen beim Bauernverband und Ämtern erörtert werden.

 

 

Imkerstammtisch/Monatstreff Mai 2017

Gemeinsame Maiandacht der Imker aus Schöntal und Krautheim

Am Sonntag, den 14. Mai 2017 findet gemeinsam mit den Imkerfreunden vom Krautheimer Imkerverein die traditionelle Mai-Andacht auf dem Hesslingshof bei der dortigen Kapelle statt.
Treffpunkt an der Rita-Kapelle um 18.00 Uhr.
Hierzu herzliche Einladung an alle Imker und Imkerinnen und Interessierte.
Hinterher ebenfalls gemeinsam mit den Krautheimern gemütliches Beisammensein, diesesmal im Gasthaus „Rose“ in Gommersdorf.

[googlemaps https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d3135.649347788338!2d9.582996415692648!3d49.37230697934112!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479814abb16fa2ed%3A0xcb369b57e9be30b0!2sHe%C3%9Flingshof!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1462183195334&w=600&h=450]


Auch habt ihr an dieser Stelle die Gelegenheit den Samen für die Blühaktion abzuholen. Wer noch Samen braucht, kann noch bestellen und  sollte die Aussaatfläche in qm an bluehpate@imker-schoental.de durchgeben.

 

Frohe Ostern 2017

Der Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen e.V., Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung, wünscht allen Lesern und Besuchern unserer Seite und selbstverständlich allen Imkerinnen und Imkern unseres Vereins

Frohe Ostern – Happy Easter – Joyeuses Pâques -Καλό Πάσχα – Wesołych Świąt -Buona Pasqua – feliz Pascua – Glad Påsk – Христос воскрес – สุขสันต์วันอีสเตอร์ – Felix Pascha

Am Karfreitag 2017 ging das warme Frühlingswetter zu Ende und es war spürbar kühler und windiger. Die Bienen waren die letzte Zeit schon in den Kirschen und Schlehen unterwegs. Auch zeigte sich schon an manchen Feldern das weithin sichtbare Gelb des Rapses und der Apfel steht in den Startlöchern, bzw. ist an manchen Stellen schon voll da. Nun werden unsere Bienen und auch die Natur mit der kalten Witterung der nächsten Tage eine Zwangspause einlegen müssen. Das tut dem ein oder anderen Bienevolk ganz gut, kann es doch ein wenig aufholen.

Rückblick Jahreshauptversammlung 2017

Zur Jahreshauptversammlung des Bienenzüchtervereins Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. , geleitet von Vorstand Thomas Maderner, konnten mehr als 35 aktive Imker begrüßt werden.

Ein Jahresrückblick, Mitgliederbewegungen, Bienenvolkentwicklung, Kassenbericht und -Prüfung verschafften den Mitgliedern einen Überblick über die Situation im Bienenzüchterverein.

Als langjährige Imkerkollegen konnten Richard Möhler, für 40 Jahre und Ottmar Bopp für 25 Jahre Zugehörigkeit im Verein und im Landesverband Württembergischer Imker geehrt und eine Urkunde übergeben werden.

Ein besonderer Tagesordnungspunkt war die Präsentation unseres Gastes Andreas Grathwohl, Vorsitzender Wahlkreis 1 und Vorstand der Öhringer Imker, der einen interessanten Rückblick auf die Leistungen der Imker bei der Laga 2016 in Öhrigen bot. Gleichzeitig motivierte er uns, großes zu Denken und Neues zu wagen, gerade im Hinblick auf unser Vereinsjubiläum.

Ein weiterer wichtiger Punkt der randvollen Tagesordnung war, die Wahl eines neues Kassiers. Diesen fanden wir in Jens Habel, Neuimker des letzten Jahres, der sich engagiert an diese Aufgabe herantraut und einstimmig gewählt wurde.

Gleichzeitig zollten alle Imker dem scheidenen Kassier, Joachim Höflein, noch einmal Lob und Anerkennung für seine herausragenden Leistungen im Hinblick auf Einführung des SEPA Lastschriftverfahrens und der vielen Arbeit an der Satzungsänderung im letzten Jahr.

Auch in diesem Jubiläumsjahr wird den Imkern, neben dem eigentlichen Hobby, der Bienenhaltung, die Arbeit nicht ausgehen, dies zeigte die Präsentation der 2. Vorsitzenden Melanie Linder-Ostertag, die Ideen, Anregungen und Pläne zur Gestaltung der 100 Jahr Feier vorstellte. Auch wenn sich zu den einzelnen Punkten noch Diskussionen ergeben werden, sind sich die Imker doch sicher, ein Festangebot mit Vorträgen, Infos und Mitmachangeboten rund Garten, Blüten und Bienen bieten zu können.

Jahreshauptversammlung 2017

Einladung zur 100. ordentlichen Jahreshauptversammlung des Bienenzüchtervereins Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V.

Ort: Gasthaus Lamm, Winzenhofen
Datum: Samstag 11.03.2017
Beginn: 19.00 Uhr

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des Vorstands über das Kalenderjahr 2016
  4. Bericht Andreas Grathwohl Vorsitzender Wahlkreis 1 und BV Öhringen über die LAGA 2016 mit Präsentation und Abschlussergebnis
  5. Mitgliederentwicklung
  6. Ehrungen
  7. Kassenbericht 2016
  8. Bericht Kassenprüfer
  9. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
  10. Neuwahl Kassier
  11. Abstimmung Erhöhung Jahresbeitrag Imkerverein von 5,- auf 8,- EUR
  12. Vorschau auf das Jahr 2017
    a. Monatstreffen
    b. Präsentation Fest 100 Jahre Imkerverein
    c. Stand Planungen – Ideen, Anregungen, Mithilfemöglichkeiten
  13. Verschiedenes
 Es sind alle Mitglieder herzlichst eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich über rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Anträge sind bis spätestens 01.03.2017 in schriftlicher Form beim ersten Vorsitzenden Thomas Maderner einzureichen.
Die Vorstandschaft

Rote Linsensuppe

Zutaten (ca. 4 Portionen)

200 g rote Linsen 
1 EL Olivenöl
Petersilie

. Zwiebeln
. 2 Knoblauchzehen
. 1 Chilischote 
EL Kreuzkümmel

. 4 Nelken gemahlen
. Lorbeerblatt 
5 Tomaten, grob gehackt oder 400 g Dosentomaten
1 unbehandelte Zitrone, in Scheiben 
. Salz & Pfeffer
1 L Gemüsebrühe
. Honig 
. Petersilie 
. Schmand


Zwiebeln grob, den Knoblauch und die Chili fein hacken. Linsen abspülen und in Wasser einweichen. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chili anschwitzen. Salz und Pfeffer,Kreuzkümmel, Nelken und Lorbeerblatt dazugeben und anbraten bis die Gewürze anfangen zu duften.
 Die Tomten, 3 Scheiben Zitrone und die abgetropten Linsen hinzufügen und mit Gemüsebrühe ablöschen. Mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, die Temperatur reduzieren und ca. 20 Minuten köcheln lassen bis die Linsen weich sind. Mit Honig abschmecken.  
Die Suppe anrichten und mit einem Klecks Schmand und Petersilie servieren.

Monatstreff/Imkerstammtisch im Februar 2017

Unser Imker-Monatstreff/Stammtisch ist diesmal am Sonntag, 05.02.2017 um 19.00 Uhr im Gasthaus Krone in Schöntal-Bieringen

Bestelltermine Bienenbehandlungsmittel

Ein wichtiger Punkt ist die geänderte Bestellweise von Bienenbehandlungsmitteln. So gibt es für das ganze Kalenderjahr nur noch einen Termin, d.h. bis zum 15.03.2017 müssen alle Bestellungen von Ameisensäure/Oxalsäure beim Landesverband Württembergischer Imker eingegangen sein. Bitte auch beachten, daß nur noch Oxalsäure 5,7% vom Land bezuschusst wird. (Datenblatt hier)

Der Landesverband schreibt:

Achtung: Es gibt 2017 nur noch einen Bestelltermin. Der Annahmeschluss für diesen Bestelltermin bei den Verbänden ist der 15. März.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Die Bestellformulare sind vollständig auszufüllen.
  • Ohne Registriernummer ist eine Bestellung von Bekämpfungsmitteln nicht möglich.
  • Die Bienenvölkerzahlen sind anzugeben und sollten den Zahlen entsprechen, die den Verbänden gemeldet worden sind.
  • Die Menge der bestellten Arzneimittel muss erforderlich sein für die angegebene Bienenvölkerzahl, da nicht auf Vorrat bestellt werden darf. Das Oxalsäurepräparat hat sich geändert und ist in einem kleineren Gebinde erhältlich. Das Ministerium wird noch ein Merkblatt erarbeiten, welches die Bestellobergrenzen in Bezug auf Bienenvölkerzahlen enthält.
  • Die Bestelllisten enthalten nur noch eine Unterschrift des Imkers, die der nachträglichen Bestellbestätigung und der Empfangsbestätigung der Arzneimittel dient.

Bei Abgabe der Bestellung ist der Betrag für die Behandlungsmittel im voraus zu bezahlen.

Kurzpräsentation zu 100 Jahre Imkerverein

Kurze Vorstellung über den Stand der Planungen und Vorbereitungen zu unserem Jubiläum am 17.09.2017 in Kloster Schöntal.

Terminvorschau Jahreshauptversammlung

Am Samstag, 11.03.2017 um 19.00 Uhr findet im Gasthaus Lamm in Schöntal Winzenhofen unsere 100. ordentliche Jahreshauptversammlung statt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Wahl eines neuen Kassiers. Die komplette Tagesordnung wird in Kürze hier veröffentlicht.

 

Dr. Liebig – Varroa im Griff – Vortrag in Osterburken

Varroa im Griff – mit dem richtigen Konzept, doch mit welchem?

Am 22.1. wird um 17 Uhr im GTO (Raum S1) Dr. Liebig über das Thema
„Varroa im Griff – mit dem richtigen Konzept, doch mit welchem?“ referieren und sich den
Fragen des Publikums stellen.

Der Eintritt ist frei, gerne nimmt die Bienen-AG jedoch Spenden für ihre weitere Arbeit an. Auch für Getränke und kleine Stärkungen ist gesorgt – auch hier kommt der Erlös der
GTO-Schulimkerei zugute.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

 

Frohe Weihnachten und eine guten Start in das Jahr 2017

weihnachtsmarkt-schoental-2016-056Wir wünschen allen Imkern und Naturfreunden gesegnete Weihnachten, ein paar geruhsame Tage und ein wenig Zeit um inne zu halten. Gerne mit einem warmen Tee mit Honig im Anblick eine ruhig brennenden Kerze aus reinem Bienenwachs, die uns mit ihrem Duft an all die Wunder erinnert, die unsere Schützlinge, die Bienen, im Laufe eines Jahres vollbringen.

Auch 2016 war für uns Imker wieder ein Jahr der Herausfordungen, beileibe nicht nur was Bienen anbelangt. Unser Verein zeigte sich im 99. Jahr seines Bestehens überaus aktiv, hielt einen sehr gut besuchten, über das ganze Jahr laufenden, Neuimker-Kurs ab. Betreute im Rahmen der Schöntaler Woche auf der LAGA 2016 in Öhringen den Imkerpavillon, um unsere Öhringer Kollegen zu entlasten. Am Tag der Imkerei im Juli brachten wir “Samenbomben” unter die Laga-Besucher, nachdem wir das “blumige Bombenbauen” zuvor im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Max-Eyth-Schule an einem Nachmittag geprobt hatten.

Kurzum, wir haben zusammen etwas geschafft, worauf wir stolz sein können.

So können wir als Verein gestärkt ins neue Jahr gehen und die dann anstehenden Aufgaben meistern. Hier sei vor allem anderen unsere Jubiläumsfeier zu 100 Jahren Imkerverein am 17.09.2017 in Koster Schöntal in Zusammenarbeit mit dem Waldschulheim genannt.

Terminvorschau Monatstreff Januar 2017

Nächster Imkerstammtisch/Monatstreff ist am Sonntag, den 08.01.2016, um 19.00 Uhr in der Post in Kloster Schöntal. Weiterhin möchten wir alle Imkerkollegen bitten noch Themenvorschläge für unsere Monatstreffen in 2017 abzugeben, um immer wieder Neues zu lernen und Bewährtes zu vertiefen.