Erdbeershake mit Honig

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Erdbeeren
  • 500 ml Buttermilch
  • 500 ml Kefir
  • 4 EL Honig

Zubereitung:

Erdbeeren waschen, putzen und jeweils mit der Hälfte der Buttermilch und dem Kefir sowie 2 Esslöffel Honig pürieren. Übrige Buttermilch und
Kefir mit restlichem Honig verrühren und mit dem Erdbeershake abwechselnd in 4 große Gläser füllen.
Vorsichtig zu einem farbigen Erdbeershake verrühren.

Imkerverein Westernhausen auf “Neuen Wegen”

IMG_4168Die Mitglieder unseres Vereins hatten die Idee, im Rahmen des Festivals der Natur für mehr blühende Flächen als Nahrungsquellen für Insekten zu werben.

Hintergrund sind die seit Jahren zurückgehenden blühenden Flächen auch auf unseren Fluren. Auf den Feldern werden Pflanzen, die nicht geerntet werden sollen, stark zurückgedrängt.   Vermehrt werden Wegeränder gemulcht. Hierdurch soll ein Eintrag von unerwünschten Pflanzen auf die Felder so niedrig wie möglich gehalten werden. Zerstört werden dadurch allerdings Nahrungsquellen für Insekten, Wildbienen und Kleintiere. Wildbienen haben teilweise einen Aktionsradius von 50 bis max. 100 Metern. Hiermit wird deutlich, dass das Zurückschneiden der Vegetation an Wegerändern die Verbreitung und Vermehrung von Insekten und Wildbienen verhindert oder sogar unmöglich macht. Auch in den Städten werden die Gärten für Insekten und Wildbienen immer unattraktiver. Koniferen ohne Blüten, Steingärten in denen jedes Unkraut ausgezupft wird, gepflasterte oder asphaltierte Gartenwege und Garagenzufahrten sind zwar arbeitsextensiv;  tragen aber zur Nahrungsarmut bzw. zum Nahrungsmangel und somit zum Artensterben der Insekten und Wildbienen bei.

Zu dieser Thematik haben wir an den Tagen vom 01. bis 04. Mai Infoblätter verteilt , Samentüten abgegeben und in vielen intensiven Gesprächen bei den Besuchern des Festivals dafür geworben,  Rasenflächen durch Blühflächen , nahrungsarme gefüllte Pflanzenarten für Kästen und Kübel durch nektar- und pollenreiche Pflanzen zu ersetzen Vielleicht wird auch der ein oder andere sein Hecken- und Baumsortiment im Garten auf nektarreiche Pflanzen umstellen. Ein einzelner Baum oder Strauch (z. B. eine Weide im Frühjahr anstelle eines Forsythienstrauches) kann da schon viel bewirken.  

Als besonderes Schmankerl gab es am Sonntag den 04.05.2014 für unsere Besucher frisch geschleuderten Honig zu verkosten und auch zum Mitnehmen.

Vielen Dank an alle Besucher und vor allem an die fleißigen Helfer im Verein, auf das es blühen und summen möge.

Imkerverein Westernhausen beim Festival der Natur

Bereits zum 7. Mal findet zwischen dem 01.05. und 04.05.2014 am Schleierhofer See das Festival der Natur statt. Wir finden es höchste Zeit als Imkerverein Westernhausen dort auch einmal mit vor Ort dabei zu sein.

Zumal der Schleierhofer See ja genaugenommen in unseren Vereinsgebiet liegt, denn unser Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung hat auch Mitglieder aus Forchtenberg.

Festival der Natur Etikett
Gerne wollen wir die Tage am See nutzen und für unser faszinierendes Hobby werben und seine Wichtigkeit für die Natur aufzeigen. Wir informieren dort über blütenbesuchende Insekten und damit natürlich auch über unsere Bienen und wie wir alle mit der Aussaat von Blühmischungen für eine bessere Umwelt sorgen können.
Bereits jetzt herzlichen Dank an alle , die mithelfen und entweder Standbetreuung oder Auf/Abbau übernehmen bzw. in der Vorbereitungsphase bereits tätig geworden sind mit der Beschaffung von Blühmischungen, Entwerfen eines ansprechenden Etiketts und Abfüllen unserer vereinsspezifischen Samentütchen.
Selbstverständlich sind alle eingeladen , bei Freunden und Bekannten für unseren Auftritt zu werben und einen Maiausflug zu den Schleierhöfer Seen zu planen.

Wir freuen uns auf hoffentlich gutes Wetter und zahlreiche Besucher.

 

Frohe Ostern 2014

Der Imkerverein Westernhausen  wünscht allen Lesern und Besuchern unserer Seite und selbstverständlich allen Imkerinnen und Imkern

Frohe Ostern – Happy Easter – Joyeuses Pâques -Καλό Πάσχα – Wesołych Świąt -Buona Pasqua – feliz Pascua – Glad Påsk – Христос воскрес – สุขสันต์วันอีสเตอร์ – Felix Pascha

und viel Freude mit ein paar schönen Bildern von Blüten und Bienen. Vor allem aber in den nächsten Tagen “gutes Flugwetter auf daß es recht honigt”.

Neuer Infobrief Bienen

Hier geht es zum neuen Infobrief Bienen vom Fachzentrum Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz.

Infobrief 17.04.2014

Den Link zum jeweils aktuellen Infobrief des Fachzentrums Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz gibt es in der sogenannten Sidebar, also der seitlichen Leiste in einem eigenen Block.

Bienen, Honigernte und viel mehr

ein  Film vom Imkerverein Besigheim.

In der Bienenpflege des Landesverbandes Württembergischer Imker Ausgabe 04/2014 wurde auf den Film der Imkerkollegen vom BV Besigheim hingewiesen, gerne wollen wir Imker vom BV Westernhausen diesen Film auf unserer Webseite erwähnen.

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=a6MRoYJ-vSU]

Jahreshauptversammlung des BV Westernhausen

Imkerverein BV Westernhausen

Einladung zur 97. Jahreshauptversammlung

Ort: Gasthaus Hirsch, Winzenhofen
Datum: Sonntag den 06. April 2014
Beginn: 18.00 Uhr

Tagesordnung

  • Begrüßung durch den Vorstand
  • Totenehrung
  • Bericht der Vorstandschaft über das Kalenderjahr 2013
  • Mitgliederbewegung
  • Kassenbericht 2013
  • Bericht Kassenprüfer
  • Entlastung der Vorstandschaft
  • Wahl des Kassiers
  • Vorschau auf das Jahr 2014
  • Verschiedenes, Aussprache
  • Anträge

Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder und Freunde des Imkervereins herzlich eingeladen.
Anträge sind bis zur Hauptversammlung in schriftlicher Form bei der Vorstandschaft einzureichen.

Die Vorstandschaft

Vorstandsvorsitzender: Ottmar Bopp
Stellv. Vorsitzender: Hubert Stahl
Kassier: Otmar Schäfer
Schriftführer: Helmut Bader

Württembergischer Imkertag und 140 Jahre Bezirks-Bienenzüchterverein Herrenberg e.V.

Auch der Imkerverein Westernhausen möchte alle Imker und Interessierte rund um Schöntal auf folgenden wichtigen Termin hinweisen:

Imkertag HerrenbergAm Samstag 12. April und Sonntag 13. April 2014 findet in der Stadthalle in Herrenberg der Württembergische Imkertag mit Vertreterversammlung 2014 des Landesverbandes Württembergischer Imker e.V. statt. Außerdem feiert der dortige Imkerverein 140 Jahre Bezirks-Bienenzüchterverein Herrenberg e.V., durchaus ein Jubiläum, auf das man stolz sein darf.

Hierzu laden wir alle Imkerinnen und Imker recht herzlich ein.

Da hat unser Imkerverein noch ein Weilchen hin, aber bis zum 100-jährigen sind es nur noch drei Jahre.

Infobrief vom Fachzentrum Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz

Das Fachzentrum Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz stellt in regelmäßigen Abständen immer wieder einen interessanten Infobrief rund um unsere Bienen zusammen. Dieser Infobrief wird auch sehr gerne von den Mitgliedern des Imkervereins Westernhausen gelesen und bisher per Email verteilt.
Ab heute gibt es den Link zum aktuellen Infobrief des Fachzentrums Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz in der sogenannten Sidebar, also der seitlichen Leiste in einem eigenen Block.

zu den aktuellen Infobriefen

Völkerzustand

Der milde Winter hat auch weniger gute Seiten, wenigstens für die Bienen. Sie sitzen nicht mehr in ihrer ernergiesparenden, engen Winterkugelform, sondern haben diese aufgegeben, was dadurch zu mehr Futterverbrauch geführt hat.

Erste Nachschauen haben einen guten Völkerzustand gezeigt aber es ist zu prüfen, ob sie noch genug Futter haben. Erst ab Mitte März ist abzusehen, wie die Völker überwintert haben.