Tag der Imkerei bei den Imkern in Osterburken

Vielleicht hat der ein oder andere Imker aus dem Jagsttal Zeit und Lust und besucht unseren Badischen Nachbarverein.

Werte  Nachbarvereine, die Imker-Kollegen aus Osterburken laden zu ihrem Imkerfest ein:

Imkerheim Osterburken

Unser Imkerfest mit ökumenischem Gottesdienst und dem ev. Kirchenchor
rückt näher. Der für alle passende Termin ist der Sonntag 25.6.2017. Der
geeignete Beginn ist um 11 Uhr.  Wir vom Imkerverein freuen uns mit
vielen in der Gemeinde auf diesen Tag bei unserem schönen “Bienengelände”.

Wir laden Euch und Eure Mitglieder herzlich ein.

Wir vom Imkerverein Bauland freuen uns; Kolesinski, Vors.

Monatstreffen/Imkerstammtisch im Juni 2017

Unser nächster Monatstreff/Imkerstammtisch findet am, Pfingstsonntag, den 04.06.2017, 19.00 Uhr im Haus am Sternbach in Schöntal-Westernhausen statt. Folgendes haben wir uns vorgenommen:

  • Bestellung Vereins-T-Shirts, ihr konnt euch in Bestell-Liste eintragen.
  • Gemeinsame Wiege-Aktion an geeichter Vereinswaage. Wer will, bitte einige gefüllte Honiggläser und Referenzgläser leer mitbringen.
  • Ausgabe Behandlungmittel gegen Unterschrift.
  • Sonstiges, vor allem organisatorisches zum Vereinsjubiläum

Schon heute laden wir alle Imker/innen recht herzlich ein.

Hier die Anfahrt:

Eine Übersicht alles Monatstreffen im Jahr 2017 findet ihr hier.

Schöntaler Imker an der Georg-Fahrbach-Schule in Ingelfingen

Der 1. Vorstand des Imkervereins, besser gesagt unsere Vorstandsfamilie, da Thomas Maderner und seine Frau Ramona ein engagiertes Team sind, nicht nur was Bienen anbelangt,  informierte eine 5. Klasse über Bienen und Imkerei. Hier der Beitrag auf der Seite der Georg-Fahrbach-Schule in Ingelfingen.

Besuch vom Imker

ImkerNachdem wir uns in den Lerngruppen 5 im Fach BNT ausführlich mit dem Thema Insekten beschäftigt hatten, bekamen wir am 9. März Besuch von einem Imker.Familie Maderner hält selbst mehrere Bienenvölker und stellt eigenen Honig her, den sie natürlich auch verkauft.HonigDie Schülerinnen und Schüler haben einen sehr anschaulichen Einblick in die Arbeit des Imkers erhalten. Wir erfuhren viel über das Leben der Bienen im Bienenstock, den Ablauf eines Jahres bei den Bienen und wie überhaupt Honig entsteht. Während des Vortrags konnten wir eigenen Honig probieren. Am Ende durften die Schüler sich Arbeitsgeräte des Imkers anschauen und auch selbst einmal in einen Bienen-Schutzanzug schlüpfen.BienenschutzanzugVielen Dank an Familie Maderner für diesen tollen Nachmittag!

Quelle: Imker 5ab 2017 | Georg-Fahrbach-Schule Ingelfingen

Mit der Lupe durch den Schwäbischen Wald – Waldtrachterzeuger erkennen

Unser Imkerkollege aus Pfedelbach Christop Soter nimmt uns mit auf eine Exkursion und läßt uns an seinem Fachwissen teilhaben.

Den Imkern bei der Suche nach Honigtauerzeugern (Waldhonig) über die Schulter sehen.Christoph Soter wird am Sonntag, den 28. Mai von 15.00 – 18.00 Uhr gemeinsam mit Imkerkollegen des Imkerverein Öhringen und weiteren Interessierten Honigtauerzeuger suchen. Die Veranstaltung ist eine von vielen Angeboten im Programm „Das Bienenjahr 2017“ des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald.Treffpunkt:Vorderespig 774629 PfedelbachVon dort aus werden Fahrgemeinschaften gebildet. Weitere Informationen zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald finden Sie hier.

Quelle: Mit der Lupe durch den Schwäbischen Wald | Soter – Honig und mehr

Blühflächen und Blühpaten gesucht! Auch im Jahr 2018

Unsere Mitmach und Mithelf-Aktion zur Unterstützung von Bienen und allen bestäubenden Insekten

Unser Imkerverein – das sind mehr als 100 Jahre:

BLÜHENBESTÄUBENWACHSENGEDEIHEN!

Biene, Hummeln & Co. brauchen Sie, machen Sie mit:
Blühflächen und Blühpaten gesucht!

Frühling läßt sein blaues Band, wieder flattern durch die Lüfte…

Auch im Jahre 2018

Die Bienen, Hummeln und andere Wildinsekten summen und fliegen wieder. Deshalb wollen wir auch nach unserem  Jubiläumsjahr 100 Jahre Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. die Blühaktion fortsetzen und festigen:

Schöntal summt und ziert ein blühendes Band

Ein blühendes Band durch die Gemeinde Schöntal von Marlach bis Berlichingen und selbstverständlich auch in den Seitentälern der Jagst. Dazu brauchen wir und vor allem die Insekten die Hilfe von euch allen.

Wir suchen Hobbygärtner, Blumenfreunde, Naturliebhaber, die eine Ecke in ihrem Vorgarten, ein paar Quadratmeter im Krautgarten, einen Streifen im “Stückle” oder einfach nur einen Balkonkübel zur Verfügung stellen für bienenfreundliche Pflanzen, damit dieses blühende Band vom Sommer bis in den Herbst hinein blüht und Bienen, Hummeln und Co. Nahrung bieten kann. Ganz besonders ansprechen möchten wir die aktiven Kreativ-Klubs in der Gemeinde Schöntal, die schon jetzt für dekorative Farbe und Vielfalt in den einzelnen Ortschaften sorgen.

Samen für Bienenweide “Nützlings-Paradies” von den Schöntaler Imkern

An den Schaltern der Raiffeisenbank Kocher-Jagst im Schöntaler Gebiet gibt es den Samen für 1 oder 2 m² für unsere Blühaktion mit Aussaatanleitung zum mitnehmen (gerne gegen eine kleine Spende ins bereitgestellten Kässle). Wer größere Flächen einsäen will, der wendet sich bitte direkt per email an bluehpate@imker-schoental.de.

Eine Aussaat kann bis in den Juni hinein stattfinden.

Gerne nehmen wir noch “Bestellungen für Samen” und auch Spenden entgegen, um die Aktion finanzieren zu können.
Sie finden die Idee richtig gut und möchten diese finanziell unterstützen? Ob als Unternehmen oder Privatperson, sprechen Sie uns an.

Kontakt: bluehpate@imker-schoental.de


Weiterhin erreichen uns auch Anfragen, die große landwirtschaftliche Flächen betreffen. Diese können bei unserer Blühaktion nicht berücksichtigt und betreut werden. So sehr uns das Interesse von dieser Seite auch freut und die Bauern ehrt, sollten diesbezügliche Pläne und Anfragen mit den zuständigen Stellen beim Bauernverband und Ämtern erörtert werden.

 

 

Simon Hummel verstorben

Gestern ereilte uns die Nachricht vom Tode Simon Hummels, der am vergangenen Sonntag für uns alle plötzlich und unerwartet verstarb. Simon Hummel war ein Imker, der weit über die Grenzen des Württembergischen Landesverbands hinaus bekannt war. Wenngleich er seine Schwäbische Herkunft nie verleugnen konnte.

Imker verlieren ihren Youtuber No. 1

Vielen vor allem Jung- oder Neuimkern die auch online zuhause sind war Simon Hummel ein Begriff. Hatte er doch mit seinem Youtube Kanal Simon Hummel großen Erfolg und gab darin immer wieder Hilfestellung und Denkanstöße was alle Facetten der Imkerei anbelangt.

Hier sein letztes Video vom Sonntag, den 15.01.2017, eigentlich zur Unzeit aufgenommen, aber…

Diese unterschiedlichen Aspekte und Facetten konnte und durfte man lang und ausgiebig auf seinem Forum einfachimkern.de diskutieren. Auch dort war er mit Geduld und Toleranz immer darauf bedacht das Optimum für Bienen und Imker zu erlangen und zu erkennen.

Wir Schöntaler Imker vom Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. möchten an dieser Stelle seinen Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.

Dr. Liebig – Varroa im Griff – Vortrag in Osterburken

Varroa im Griff – mit dem richtigen Konzept, doch mit welchem?

Am 22.1. wird um 17 Uhr im GTO (Raum S1) Dr. Liebig über das Thema
„Varroa im Griff – mit dem richtigen Konzept, doch mit welchem?“ referieren und sich den
Fragen des Publikums stellen.

Der Eintritt ist frei, gerne nimmt die Bienen-AG jedoch Spenden für ihre weitere Arbeit an. Auch für Getränke und kleine Stärkungen ist gesorgt – auch hier kommt der Erlös der
GTO-Schulimkerei zugute.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

 

Frohe Weihnachten und eine guten Start in das Jahr 2017

weihnachtsmarkt-schoental-2016-056Wir wünschen allen Imkern und Naturfreunden gesegnete Weihnachten, ein paar geruhsame Tage und ein wenig Zeit um inne zu halten. Gerne mit einem warmen Tee mit Honig im Anblick eine ruhig brennenden Kerze aus reinem Bienenwachs, die uns mit ihrem Duft an all die Wunder erinnert, die unsere Schützlinge, die Bienen, im Laufe eines Jahres vollbringen.

Auch 2016 war für uns Imker wieder ein Jahr der Herausfordungen, beileibe nicht nur was Bienen anbelangt. Unser Verein zeigte sich im 99. Jahr seines Bestehens überaus aktiv, hielt einen sehr gut besuchten, über das ganze Jahr laufenden, Neuimker-Kurs ab. Betreute im Rahmen der Schöntaler Woche auf der LAGA 2016 in Öhringen den Imkerpavillon, um unsere Öhringer Kollegen zu entlasten. Am Tag der Imkerei im Juli brachten wir “Samenbomben” unter die Laga-Besucher, nachdem wir das “blumige Bombenbauen” zuvor im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Max-Eyth-Schule an einem Nachmittag geprobt hatten.

Kurzum, wir haben zusammen etwas geschafft, worauf wir stolz sein können.

So können wir als Verein gestärkt ins neue Jahr gehen und die dann anstehenden Aufgaben meistern. Hier sei vor allem anderen unsere Jubiläumsfeier zu 100 Jahren Imkerverein am 17.09.2017 in Koster Schöntal in Zusammenarbeit mit dem Waldschulheim genannt.

Terminvorschau Monatstreff Januar 2017

Nächster Imkerstammtisch/Monatstreff ist am Sonntag, den 08.01.2016, um 19.00 Uhr in der Post in Kloster Schöntal. Weiterhin möchten wir alle Imkerkollegen bitten noch Themenvorschläge für unsere Monatstreffen in 2017 abzugeben, um immer wieder Neues zu lernen und Bewährtes zu vertiefen.

Gefüllte Ente zu Weihnachten mit Zimt und Honig

Für 4 Personen
Zubereitungszeit: ca. 200 Minuten
Garzeit: ca. 90 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel

Und  so geht’s!

Ofen auf 170 °C (Umluft) vorheizen. 1-2 Kohlrabi, 4 Karotten, 2 Schalotten und 2 Knoblauchzehen schälen, oberste Haut von 2 Stangen Frühlingslauch abziehen. Alles grob schneiden. 2 Orangen auspressen und den Saft mit 3 EL Olivenöl, 300 ml Hühnerbrühe, 1/2 Tl. Zimt, 1 EL Honig, Salz und Pfeffer vermengen.

1 ganze Ente (ca. 2 kg) von außen und innen mit Salz und Pfeffer würzen und die Haut unter den Flügeln mehrmals einstechen. Die Ente in einen Bräter legen und die Bauchöffnung mit dem Gemüse und 2 Zweigen Thymian füllen. Die Öffnung mit Holzstäbchen zustecken. Die Marinade auf und um die Ente herumgießen. Zunächst 45 Min. im Ofen braten, dann die Ente drehen und weitere ca. 45 Min. braten. Dabei die Ente immerwieder mit der Marinade bepinseln. Nach ca. 70 Min. Bratzeit die Temperatur auf 180 °C erhöhen. Anschließend die Ente aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen. Den entstandenen Sud ggfs. eindicken. Eine Orange filetieren und Orangenfiletstückchen mit der Ente, dem Gemüse und der Soße servieren. Dazu paßt gut Kartoffelpüree.

Imkerverein hat 23 begeisterte Neuimker ausgebildet

imker-info-bienenhaltung-26-02-2016-01Der Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. hatte Anfang 2016 einen Einsteigerkurs ausgeschrieben und kräftig die Werbetrommeln gerührt. Fast 40 Interessierte haben sich zur ersten Infoveranstaltung getroffen, 23 haben das Angebot angenommen und sich zum Kurs angemeldet. Sie folgten damit einem Trend der letzten Jahre und wollen sich mehr mit ihrer Umgebung und Natur auseinandersetzen. Die Arbeit mit den Bienen begeistert immer wieder junge und auch ältere Menschen und sie lassen sich in die Techniken und Arbeiten mit den Bienenvölkern ausbilden. Imkern ist nicht nur ein interessantes und sinnvolles Hobby, man kann sich auch noch über das Ergebnis, den Honig freuen und der eigene Honig schmeckt ja bekanntlich am besten.
Den Imkerkurs hatte der Verein bestens vorbereitet und die Imkervereinsmitglieder hatten für jeden Teilnehmer ein Beute, ein etwa 10 000 Bienen starkes Jungvolk mit Königin, zur Verfügung gestellt. Nach einem Infoabend im Februar gings Ende März mit der praktischen und theoretischen Ausbildung beim Lehrbienenstand in Westernhausen los. Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 007Vier Ausbilder, erfahrene Imker und Bienenzüchter des Vereins, haben dann wöchentlich mit praktischen Demonstrationen an den Bienenvölkern und mit vielen notwendigen Informationen die Teilnehmer über das gesamte Bienenjahr geschult. Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen im März und April bevölkerten die Bienen die umliegenden Felder, Wiesen, Hecken, Hänge, Wälder und Gärten und sammeln Nektar und Honigtau, das Brutgeschäft ist angelaufen und die Völker sind zusehends gewachsen. Das ruhige Arbeiten mit den Bienen mussten wir Neuimker lernen, denn Hektik ist am Bienenstand fehl am Platz. Mit dem Smoker wurden die Bienen beruhigt und wir konnten meist in Ruhe unsere Arbeiten erledigen und wurden selten gestochen.
Es wurden Futterkontrollen durchgeführt, die Volksentwicklung beobachtet, nach Weiselzellen gesucht, Schwarmbildung verhindert, Ableger wurden gebildet und der erste Honig wurde geschleudert, Drohnenrahmen wurden ausgeschnitten, das Bestifteten der Zellen beobachtet usw. Mit vielen neuen Begriffen aus der Imkerwelt mussten wir Neuimker uns vertraut machen. Begriffe wie Ablegerkontrolle, Zargen, Tracht, Varoaresistenz, Baurahmen, Gemüll usw. schwirren jetzt durch unsere Köpfe.Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 018
Die Wintereinfütterung wurde mit einem Zuckerwasser-Gemisch aus der Futterzarge durchgeführt, sie wird als Nahrungs-und Wärmespeicher für die Wintertraube benötigt, in deren Mitte die Königin warm und satt überwintern kann. Das erste Bienenjahr haben wir Neuimker mit der Varoamilbenbekämpfung jetzt abgeschlossen und unsere Bienenvölker gut gerüstet in den Winter entlassen.
Beim Neuimker-Abschlussfest gabs dann noch die offiziellen Teilnehmerurkunden und noch viele Infos von den anwesenden erfahrenen Imkern des Vereins. Ein kleines Dankeschön und kräftigen Applaus für die Ausbilder und den rundum gelungenen Neuimkerkurs gab es bereits am letzten Lehrgangstag am Lehrbienenstand.
Jetzt geht es für uns Jungimker in den ersten Winter und wir freuen uns auf die Zeit, wenn die Bienen von ihren neuen Standorten aus wieder fliegen.

Bericht von unseren Neuimkern Simon und Paul Stahl