Schneller Lebkuchen

Teil 1
350g Dinkelmehl
300g Zucker
100g gemahlene Nüsse oder Mandeln
1 Pkg. Lebkuchengewürz
etwas Zimt
1 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver

alles mischen

Teil 2
250ml Milch
150g flüssige Butter
2 EL Honig
4 Eier

verrühren

Teil 1 und Teil 2 vermengen auf Backblech streichen
bei 180°C Ober/Unterhitze mittlere Schiene
Backzeit: ca. 20 Min.

Mit Schokoladenglasur, wenn gewünscht, überziehen.

Leckeres aus und mit Honig

hier an dieser Stelle wollen wir, der Imkerverein Westernhausen, immer mal wieder Rezepte zum Nachmachen einstellen. Denn mit Honig kann man noch viel mehr machen als morgens ein Honigbrot.

Wenngleich ein “gscheites” Honigbrot ist schon ein guter Start in den Tag und Honig ist ja nicht gleich Honig. Es ist immer wieder faszinierend welche Farben und Geschmackserfahrungen unsere wirklich fleissigen Bienen zustande bringen.

Nicht umsonst gibt es den alten Imkerspruch: Willst du Gottes Wunder sehn, mußt du zu den Bienen gehn.

Imkerstammtisch Dezember 2013

Nächster offener Imkerstammtisch des Imkervereins Westernhausen ist am
Sonntag, den 01. Dezember 19:00 Uhr, im Gasthaus Hirsch in Winzenhofen.

Anfängerlehrgang, Winterfest machen, Varroamilben-Behandlung und Meldung der Völkerzahlen für das nächste Jahr an unseren Kassier sind unsere Themen.

Interessierte sind herzlich zum Imkertreff eingeladen.

Schutz für Bienen und Imker gefordert

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Imkerverband Mellifera e.V. haben CDU/CSU und SPD aufgefordert, in ihrem Koalitionsvertrag konkrete Maßnahmen zum Schutz von Bienen und Imkern vor möglichen gentechnischen Verunreinigungen des Honigs festzulegen. Nachzulesen hier.

Imkerstammtisch November 2013 und Saisonabschluß

Biene mit Pollen im Oktober 2013 in Westernhausenim Mammutstüble in Bieringen am Sonntag, 03. November um 18.00 Uhr.

Eingeladen sind alle Imkerfrauen und Imker, dieses Mal auch ausdrücklich die Partner, zum Saisonabschluß, mit Essen ( es gibt u.a. Zwiebelkuchen und Federweißer) und gemütlichem Beisammensein, Gesprächen über das vergangene Bienenjahr und die Honigernte.

Der zu Ende gehende Oktober war ein mehr oder weniger goldener Oktober mit viel Regen. Ob diese warme Witterung gut für die Bienen war ist abzuwarten.
Sicher wurde die Bruttätigkeit nicht besonders reduziert, was sich auch in der Vermehrung der Varroa-Milbe negativ bemerkbar machen dürfte. Jedenfalls können wir uns schon auf die Winterbehandlung an einem kalten Tag einstellen, wenn sich die Bienen zu einer Kugel zusammengezogen haben.

Winterarbeiten

Solange es noch etwas wärmer ist, sollte man seine Waben und Kästen auf Vordermann bringen für die Saison 2014. Ausschmelzen der bebrüteten oder schlechten Waben mit dem Dampfwachsschmelzer (so man hat), Rähmchen richten und evtl. auskochen, Wachs umschmelzen und klären – das sind so die jetzt noch gut durchzuführenden Arbeiten.

Wer sich nicht sicher ist, ob seine Varroabehandlung ausreichend war, kann sich langsam auf die Winterbehandlung vorbereiten, die ja an einem kalten Tag stattfinden soll, wenn sich das Volk zu einer Kugel zusammengezogen hat.

Der Einfluss von Honig auf die Gesundheit des Menschen

Gerne weist der Imkerverein Westernhausen auf eine Veranstaltung unserer Imkerkollegen aus Öhringen hin.

Der Vortrag: “Der Einfluss von Honig auf die Gesundheit des Menschen“,
findet statt am 12.10.13 um 19:00 Uhr, im Sporthotel Öhringen

Veranstalter: Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, Karin Laute

Referent: Heilpraktiker Vitali Bubb

Vortragsinhalte:
– Honig aus Sicht eines Apothekers und Heilpraktikers
– Aktuelles in der Presse
– Zusammensetzung von Honig
– medizinische Wirkungen und Verwendung aus westlicher Sicht
– Organwirkung aus fernöstlicher Sicht
– Verwendung heute mit Rezepten

Dauer: ca. eine halbe Stunde

Kosten:keine, öffentliche Veranstaltung für alle

Adresse:

Sporthotel Öhringen
An der Lehmgrube 17

74613 Öhringen