Kirsch-Marzipan Kuchen

Zutaten
400 g Kirschen
110 g Marzipanrohmasse
110 g Butter
110 g Zucker
1 Prise Salz
3 Tropfen Bittermandel-Aroma
abgeriebene Schale einer halben Bio-Orange
110 g Naturjoghurt
75 g Hartweizengrieß
4 Eier (L)
150 g Mehl
1 TL Backpulver

Außerdem
Butter und Brösel für die Form
40 g Mandelblättchen
Puderzucker zum Besieben

Den Backofen auf 180°C (Gas Stufe 2 – 2,5) vorheizen. Eine viereckige Springform von 24 x 24 cm mit weicher Butter ausstreichen und mit den Bröseln ausstreuen.
Die Kirschen waschen, trocken tupfen und entsteinen. Die Marzipanrohmasse mit einer Gabel fein zerdrücken. Marzipan und Butter glatt rühren. Den Zucker, das Salz, das Aroma, die Zitronenschale, den Joghurt, den Grieß und die Eier zugeben. Alles gut miteinander verrühren.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen, portionsweise zum Teig sieben und unterrühren.
Den Teig in die Form füllen und glatt streichen. Die Kirschen darauf verteilen, mit den Mandelblättchen bestreuen und diese leicht andrücken. Den Kuchen in den Ofen schieben und 45 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Dann aus der Form lösen, mit Puderzucker besieben und in Stücke schneiden.

Himbeerjoghurt

Zutaten für 4 Personen
200 g Himbeeren
300 g Joghurt
100 g Quark
30 g  Honig
Himbeeren und Himbeerblätter zum Garnieren

Zubereitung
Himbeeren abbrausen und trockentupfen. Joghurt mit Quark und Honig verrühren. Himbeeren vorsichtig unterheben und Joghurt auf 4 Gläser verteilen. Einige Himbeerblätter und Himbeeren auf Teller legen, den Joghurt darauf stellen und servieren.

Risotto mit Erdbeeren

300g Erdbeeren
1TL Honig
2 EL weißer Balsamico
1 Zwiebel
1/2 getrocknete Chilischote
1EL Butter
2 EL Olivenöl
300g Risottoreis
150ml trockener Rosewein
Saft von 1 Orange
ca. 800ml Gemüsebrühe
80g Mascarpone
weißer Pfeffer
2 EL gehackte Petersilie
Chiliflocken

Zubereitung
Erdbeeren putzen, in Stücke schneiden. Mit Honig und Balsamico mischen. Zwiebel und Chili hacken. Butter und Öl im Topf erhitzen, beides darin anschwitzen. Reis einstreuen, leicht braten. Mit Rose ablöschen, verdunsten lassen. Orangensaft und etwas Brühe zugießen, bei geringer Hitze garen, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist. Brühe nachgießen,  wieder einköcheln. So das Risotto 20 Minuten garen, ab und zu umrühren. Mascarpone untermengen, salzen und pfeffern. Mit den Erdbeeren auf Tellern anrichten. Mit Petersilie und Chiliflocken bestreuen.

Imkerstammtisch Juni 2015

Nächster Imkerstammtisch am Sonntag, den  07. Juni 2015 um 19:00 Uhr  im Gasthaus Hirsch, Winzenhofen.

Schwarmwarnung  und Honigbericht

Eine verstärkte Schwarmneigung war die Folge des gigantischen Blütenmeeres, das im April und Mai überall vorhanden war. Dadurch wurde sehr viel Pollen eingetragen und die Schwarmstimmung entsprechend angeheizt.

Honig gab es auch, aber nur, wenn die Völker ausreichend stark waren, was zu Beginn der Blühperiode aber nicht überall der Fall war.

Jetzt ist das große Blühen vorbei und wir können noch auf Honig von Kastanie, Akazie und Linde hoffen.

Helmut Bader, Schriftführer

Königinnenzuchtkurs der Schöntaler Imker

biv-westernhausen-1.jpgKöniginnenzuchtkurs am Samstag, 16. Mai 2015

Liebe Imker/innen wie auf unseren monatlichen Imkerstammtischen besprochen und beschlossen, wollen wir für alle Jung- und Neuimker und selbstverständlich auch alle erfahrenen Imkervereinsmitglieder einen praktischen Königinnenzuchtkurs durchführen.

Diese Schulung findet vor Ort in Winzenhofen bei unserem Vereinsvorstand Ottmar Bopp statt. Wir treffen uns am Samstag, 16. Mai 2015 um 14.00 Uhr in Winzenhofen.

Nach kurzer Theorie, geht es dann um:

  • Pflegevolk erstellen
  • Zuchtstoff
  • Umlarven
  • Zuchlatte einhängen
  • etc.

Zu diesem Königinnenzuchtkurs, der uns eien planvolle Völkervermehrung ermöglicht, laden wir alle Vereinsmitglieder und interessierten Imker herzlich ein.

Ein Wetter zum Schwärmen

Alles blüht, Obst und Raps und dann noch schwülwarme Temperaturen um die 20°C oder leicht darüber. Das ist ein Wetter für Bienenschwärme. Vereinzelt sind schon einige aufgetreten, Weiselzellen, auch schon verdeckelte, wurden in einigen Völkern ausgemacht.

Deshalb der dringende Aufruf an all unsere Imker: “Schaut nach euren Völkern!”

Gleichwohl wollen wir auch die Einwohner rund um Schöntal beruhigen, ein Bienenschwarm ist von Haus aus nicht aggressiv, bietet aber ein imposantes Schauspiel. Meldet den Schwarm bei einem der Imker vor Ort, der kann ihn dann fachgerecht einfangen, so daß weder Mensch noch die Bienen Schaden nehmen.

Einen wunderschönen Mai und volle Honigtöpfe wünscht euch der gesamte Vorstand des Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen, Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung.

 

Brunnenkressesalat

Zutaten
200g Wasserkresse
3 Äpfel
1-2 EL Limettensaft
2 EL Traubenkernöl
1 TL mittelscharfer Senf
1 TL Honig
3-4 EL Apfelessig
Salz
400g Ziegen- oder Schafskäse (zum Backen)
Pfeffer aus der Mühle
edelsüßes Paprikapulver
2 EL Olivenöl
50g Walnusskerne

Zubereitung
Die Kresse waschen, putzen und trocken schleudern. Die Äpfel waschen, vierteln, das Kernhaus ausschneiden und das Fruchtfleisch in dünne Scheiben hobeln. Mit dem Limettensaft betrüufeln. Für das Dressing das Traubenkernöl mit dem Senf, dem Honig und dem Essig verrühren. Mit Salz absschmecken. Den Käse in Scheiben sschneiden und mit Pfeffer und Paprika würzen. In einer (am besten beschichteten) Pfanne das Öl stark erhitzen. Den Käse darin pro Seite 1-2 Minuten scharf anbraten. Die Walnüsse grob hacken. Den Salat mit den Äpfel, dem Käse und den Nüssen anrichten. Mit Dressing beträufeln und servieren.

Blumenkohlsalat

1 Blumenkohl
Pfefferkörner
300 ml Gemüsebrühe
1/2 Bund Frühlingszwiebeln
1 hart gekochtes Ei
150 g Joghurt
75 g Creme fraiche
2 EL Obstessig
Honig
Zitronensaft nach Geschmack
1 TL Currypulver
Salz, Pfeffer
1 Bund Schnittlauch
frisch geriebener Ingwer

Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen. Einige Pfefferkörner in der Gemüsebrühe kurz durchkochen lassen, die Pfefferkörner wieder abseihen. Den Blumenkohl in dem Sud zugedeckt bei mäßiger Hitze 5 bis 10 Min. dünsten. Er sollte noch bissfest sein. Dann herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in hauchdünne Streifen schneiden.
Das Ei schälen und fein hacken.
Den Joghurt mit der Creme fraiche, dem Obstessig, dem Zitronensaft und etwas Honig verrühren und mit Curry, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
Den Blumenkohl vorsichtig mit der Sauce mischen und mit dem Ei und fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen. Zuletzt mit etwas frisch geriebenem Ingwer bestreuen.

Bulgur-Buletten mit Kohlrabisalat

1 Stange Lauch
150 g Bulgur
1 Möhre
1 Kohlrabi
2 EL Apfelessig
2 TL Honig
Salz, Pfeffer
6 EL Olivenöl
2 Eier
1 TL gem. Koriander
1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
100 g Rucola

Lauch quer in feine Streifen schneiden. Zusammen mit Bulgur in 250 ml Wasser aufkochen. Zugedeckt bei kleiner Hitze 10 Min. garen, weitere 10 Min. quellen lassen.
Möhre und Kohlrabi in feine Streifen hobeln.
Essig mit Honig, Salz, Pfeffer und 4 EL Olivenöl verrühren. Unter das Gemüse mischen.
Lauwarme Bulgurmasse und Eier verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Koriander und Zitronenschale würzen. Zwölf Portionen abstechen, zu Buletten formen und im heißen Öl braten.
Rucola unter die Gemüsestreifen heben. Mit Buletten anrichten.