Honigmarzipan

Zutaten: 200g Mandeln, 125 g cremiger
Blütenhonig, evtl. einige Tropfen Bittermandelöl.

Zubereitung Mandeln mit kochendem Wasser brühen, abziehen, gut trocknen lassen, sehr fein mahlen. Die Mandeln mit dem Honig verkneten, die anfangs bröselige Masse bindet nach kurzem Kneten sehr gut. Wer den Geschmack von bitteren Mandeln liebt, knetet einige Tropfen Bittermandelöl mit ein.

Tipp: Je feiner die Mandeln gemahlen werden, desto glatter wird das Marzipan. Wer nur recht festen Honig zur Verfügung hat, schabt den Honig mit einem festen Löffel aus dem Glas, der Honig wird dadurch weicher und lässt sich dann gut verarbeiten.

Verwendung:

  • zum Füllen von Gebäck
  • Kugeln rollen, in Zellophan oder dünne Alufolie verpacken und an Weihnachten als Baumbehang verwenden
  • für die Puppenküche „Marzipangebäck“herstellen: Brezeln und Brote formen und mit
    wenig Kakao leicht braun färben
  • Pralinen: 50 g Rosinen mit 1 EL Rumübergießen und in einem gut verschlossen
    Gefäß ziehen lassen, grob hacken, unterkneten, Kugeln formen.

Imkerstammtisch Dezember 2013

Nächster offener Imkerstammtisch des Imkervereins Westernhausen ist am
Sonntag, den 01. Dezember 19:00 Uhr, im Gasthaus Hirsch in Winzenhofen.

Anfängerlehrgang, Winterfest machen, Varroamilben-Behandlung und Meldung der Völkerzahlen für das nächste Jahr an unseren Kassier sind unsere Themen.

Interessierte sind herzlich zum Imkertreff eingeladen.

Imkerstammtisch November 2013 und Saisonabschluß

Biene mit Pollen im Oktober 2013 in Westernhausenim Mammutstüble in Bieringen am Sonntag, 03. November um 18.00 Uhr.

Eingeladen sind alle Imkerfrauen und Imker, dieses Mal auch ausdrücklich die Partner, zum Saisonabschluß, mit Essen ( es gibt u.a. Zwiebelkuchen und Federweißer) und gemütlichem Beisammensein, Gesprächen über das vergangene Bienenjahr und die Honigernte.

Der zu Ende gehende Oktober war ein mehr oder weniger goldener Oktober mit viel Regen. Ob diese warme Witterung gut für die Bienen war ist abzuwarten.
Sicher wurde die Bruttätigkeit nicht besonders reduziert, was sich auch in der Vermehrung der Varroa-Milbe negativ bemerkbar machen dürfte. Jedenfalls können wir uns schon auf die Winterbehandlung an einem kalten Tag einstellen, wenn sich die Bienen zu einer Kugel zusammengezogen haben.

Winterarbeiten

Solange es noch etwas wärmer ist, sollte man seine Waben und Kästen auf Vordermann bringen für die Saison 2014. Ausschmelzen der bebrüteten oder schlechten Waben mit dem Dampfwachsschmelzer (so man hat), Rähmchen richten und evtl. auskochen, Wachs umschmelzen und klären – das sind so die jetzt noch gut durchzuführenden Arbeiten.

Wer sich nicht sicher ist, ob seine Varroabehandlung ausreichend war, kann sich langsam auf die Winterbehandlung vorbereiten, die ja an einem kalten Tag stattfinden soll, wenn sich das Volk zu einer Kugel zusammengezogen hat.

Imkerverein Westernhausen nun auch im Vereinsverzeichnis der Gemeinde Schöntal

Trotz seiner fast 100 Jahre, genau sind es 96 Jahre, hat es der Imkerverein Westernhausen bisher nicht ins Vereinsverzeichnis der Gemeinde Schöntal geschafft oder er ist im Laufe der Jahrzehnte einfach wieder rausgefallen. Wie dem auch sei:

Seit dieser Woche steht der Imkerverein Westernhausen im Vereinsverzeichnis der Gemeinde Schöntal, sogar mit Link auf unsere Homepage.

Einfütterung und Varroabehandlung im Jahr 2013 in Schöntal und Umgebung

Die Einfütterung müsste mittlerweile beendet sein. Die alte Faustregel, nach der circa bis zur 2. Augustwoche eingefüttert sein sollte, ist immer noch gültig und hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt. In diesem Jahr ist selbst von der Blumeneinsaat auf landwirtschaftlichen Stilllegungsflächen kein Nektar mehr zu holen.

Die Überwinterungs-Chance ist ungleich höher, wenn möglichst wenig Honigreste, aber viel Flüssigzucker im Bienenkasten als Winterfutter zur Verfügung steht.

Der Flüssigzucker wurde dieses Jahr sehr zügig eingelagert, was auf vitale Völker rückschließen lässt. Gegen die Wespenplage und gegen Räuberei kann man das Flugloch einengen, da sich dann die Bienen besser gegen Eindringlinge wehren können.

Sofort nach dem Ende der Einfütterung muß gegen die Varroamilbe behandelt werden.

Hier kann man sich das aktuelle Varroawetter für seine PLZ anzeigen lassen.

Richtiges Einfüttern und wirkungsvolle Varroabehandlung sind die einzigen Möglichkeiten, mit welcher der Imker zu einer guten Überwinterung beitragen kann, alles Übrige ist Sache des Wetters und der Natur.

Imkerstammtisch September 2013

Nächster Imkerstammtisch des Imkervereins Westernhausen ist am Sonntag,
01. September 2013, 19.00 Uhr, diesmal im Gasthaus Löwen in Sindeldorf.

Einfütterung und Varroabehandlung sind unsere Themen.

Interessierte sind herzlich zum Imkertreff eingeladen.