Jahreshauptversammlung des Imkervereins

Jahreshauptversammlung Imkerverein Westernhausen

Jahreshauptversammlung Imkerverein aus vergangenem Jahr

Die 99. ordentliche Jahreshauptversammlung des Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen findet am 20.02.2016 ab 18.00 Uhr im Sportheim in Westernhausen statt.

Um eine rege Teilnahme wird gebeten, zumal auch Wahlen des Vorstands des Imkervereins der Schöntaler Imker anstehen.

Tagesordnung der  99. Jahreshauptversammlung

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Satzungsänderungen
  4. Bericht der Vorstandschaft über das Kalenderjahr 2015
  5. Mitgliederbewegung
  6. Ehrungen
  7. Kassenbericht 2015
  8. Bericht Kassenprüfer
  9. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
  10. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft
  11. Vorschau auf das Jahr 2016
  12. Verschiedenes

Honigschulungen in der Umgebung

Winterszeit ist Fortbildungszeit für Imker

Gleich zweimal gibt es die Chance eine Honigschulung zu besuchen. Beide Imker-Landesverbände, der Badische und der Württembergische bieten Kurse an:

Ganz nah für Kurzentschlossene gibt es den

Honigkurs mit BZB Imkermeister Dietrich am Mittwoch 27.1. 19 Uhr und
am Mittwoch 3.2. ebenfalls um 19 Uhr im Ganztagsgymnasium (GTO) in der Hemsbacher Straße in Osterburken.

Mit Grüße aus dem Imkerverein Bauland


Der Wahlkreis 1 in der Region Hohenlohe – Schwäbischer Wald bietet wieder eine zweitägige Honigschulung an.

Honigschulung

Imkerinnen und Imker, die ihren Honig im Imker-Honigglas des D.I.B. und somit unter den deutlich erhöhten Qualitätsstandards des Deutschen Imkerbundes abgeben wollen, müssen eine Honigschulung erfolgreich abgeschlossen haben.
Da es häufig die Imkerfrauen sind, die den Honig schleudern, klären, rühren, abfüllen und den Verkauf übernehmen, sollen auch besonders die Imkerfrauen zur Teilnahme ermutigt werden.

Die Schulung ist nicht nur für Neu-Imker wichtig und wertvoll, sondern dient auch zur Auffrischung des nötigen Fachwissens von erfolgreichen Imkerinnen und Imkern.

Eingeladen sind auch Personen außerhalb der Imkerei, die sich qualifiziertes Wissen rund um das Thema Honig aneignen wollen.

Die Honigschulung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung und mit der Übergabe von einem Zertifikat des D.I.B. ab.

Kursleitung: Vorsitzender WK 1 Manfred Köger und weitere

Termine:
Samstag, 20. und Samstag, 27. Februar 2016, jeweils von 9 bis ca. 16 Uhr
(Zwei Samstage gelten also zusammen als ein Kurs!)

Wo? Gasthaus „Ochsen“, Kocherstraße 5
in 74542 Braunsbach – Geislingen / Kocher.
Es besteht die Gelegenheit zum 2. Frühstück und zum Mittagessen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 € pro Person und ist am ersten Kurstag zu bezahlen.

Anmeldung:
Bis zum 15. Februar 2016 beim 2. Vorsitzenden
Wahlkreis 1 Hohenlohe – Schwäbischer Wald
Wolfgang Brosam
Tel.: 07951 / 23617
Email: w.brosam@web.de

Imkerstammtisch Januar 2016

Jahreshauptversammlung Imkerverein WesternhausenDer nächste Imkerstammtisch findet am 17.01.2016 um 19.00 Uhr, im Gasthaus Löwen, in Sindeldorf statt.


 

Anfängerlehrgang

Anfang 2016 findet bei Interesse wieder ein Anfängerlehrgang statt. Informationen hierzu und allgemein über die Imkerei jederzeit bei Ottmar Bopp und auf unserer Homepage.

Durchführung und weitere Informationen hierzu in den nächsten Wochen. Bei Interesse bitte schon jetzt anmelden bei Ottmar Bopp, 06294-6322.

Das Kalenderjahr ging zu Ende, jedoch das Bienenjahr endet je nach Auffassung entweder im Herbst oder im Frühling, also etwas zeitversetzt. Beschreibt man das Bienenjahr, beginnt man normalerweise mit dem Frühjahr – wie die Völker ausgewintert haben – dann die Frühlingsblüte und Völkerentwickung, Honigeintrag, usw…

Der Grundstein für das Bienenjahr wird aber schon im Herbst gelegt, je nachdem wie die Völker- und Ablegerentwicklung im Sommer davor war.

Der Start im Frühjahr 2015 war eher schlecht, es war viel zu früh warm, die Blüte kam zu früh und die Entwicklung der Völker hinkte hinterher. Der Bienensommer war dann zu trocken, erst im Spätsommer konnte je nach Ort noch Nektar aus der Flächenstilllegungseinsaat eingetragen werden. Bis zum Herbst konnten gut entwickelte Völker beobachtet und auch so eingewintert werden, was einen guten Start im Frühjahr 2016 verspricht.

Der Verein wünscht Allen ein Gutes Neues Jahr 2016.

Helmut Bader, Schriftführer

 

Frohe Weihnachten 2015 wünschen die Schöntal Imker

IMG_2861

Bienenflug zum Winteranfang 2015

Mit für die Jahreszeit eher ungewöhnlichen Fotos wollen wir allen Imkern und Bienenfreunden in Schöntal und den befreundeten Imkervereinen im Jagsttal und Hohenlohe

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2016 wünschen.

Das Foto wurde zu Winteranfang 2015 aufgenommen. Es zeigt, daß bei der ungewöhnlich warmen Witterung und bei Sonnenschein viele Bienenflug herrscht, wo sie sich doch eigentlich in einer Wintertraube befinden sollten.

Bienen mit Pollen in allen Farben wurden gesichtet, von den immer noch blühenden Senffelder und Blühmischungen auf Ausgleichsflächen, die bisher vom Frost verschont geblieben sind. So wie der bisherige Witterungsverlauf, läßt auch das Verhalten der Bienen nicht auf Winter schließen. Von Winterruhe ganz zu schweigen. An den Blüten waren Bienen und auch Hummeln in großer Zahl zu finden.

 

Honigschulung in der Region Hohenlohe – Schwäbischer Wald

Der Wahlkreis 1 in der Region Hohenlohe – Schwäbischer Wald bietet wieder eine zweitägige Honigschulung an.

Honigschulung

Imkerinnen und Imker, die ihren Honig im Imker-Honigglas des D.I.B. und somit unter den deutlich erhöhten Qualitätsstandards des Deutschen Imkerbundes abgeben wollen, müssen eine Honigschulung erfolgreich abgeschlossen haben.
Da es häufig die Imkerfrauen sind, die den Honig schleudern, klären, rühren, abfüllen und den Verkauf übernehmen, sollen auch besonders die Imkerfrauen zur Teilnahme ermutigt werden.

Die Schulung ist nicht nur für Neu-Imker wichtig und wertvoll, sondern dient auch zur Auffrischung des nötigen Fachwissens von erfolgreichen Imkerinnen und Imkern.

Eingeladen sind auch Personen außerhalb der Imkerei, die sich qualifiziertes Wissen rund um das Thema Honig aneignen wollen.

Die Honigschulung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung und mit der Übergabe von einem Zertifikat des D.I.B. ab.

Kursleitung: Vorsitzender WK 1 Manfred Köger und weitere

Termine:
Samstag, 20. und Samstag, 27. Februar 2016, jeweils von 9 bis ca. 16 Uhr
(Zwei Samstage gelten also zusammen als ein Kurs!)

Wo? Gasthaus „Ochsen“, Kocherstraße 5
in 74542 Braunsbach – Geislingen / Kocher.
Es besteht die Gelegenheit zum 2. Frühstück und zum Mittagessen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 € pro Person und ist am ersten Kurstag zu bezahlen.

Anmeldung:
Bis zum 15. Februar 2016 beim 2. Vorsitzenden
Wahlkreis 1 Hohenlohe – Schwäbischer Wald
Wolfgang Brosam
Tel.: 07951 / 23617
Email: w.brosam@web.de

Ingwerschnitten

Zutaten

50 g kandierten Ingwer
125 g Honig
100 g Butter
100 g Zucker
Mark einer Vanilleschote
2 Eier
1 Msp. gem. Zimt
1/2 TL gem. Ingwer
1 Msp. gem., weißer Pfeffer
75 ml Orangensaft
200 g Mehl
2 TL Backpulver

Für Glasur
1 Eiweiß
3 EL Zitronensaft
200 g Puderzucker
40 g gewürfeltes Zitronat
50 g gehackte Cranberrys

Den Backofen auf 180°© (Gas Stufe 2 – 2,5) vorheizen.
Einen verstellbaren Backrahmen von 28 x 30 cm auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen.
Den Ingwer fein würfeln.
Den Honig in einen kleinen Topf geben und bei geringer Hitze leicht erwärmen.
Butter und Zucker in eine Schüssel geben und cremig rühren.
Das Vanillemark, die Eier und die Gewürze hinzugeben. Den Honig zufügen und mit dem Orangensaft unterrühren. Das Mehl und das Backpulver darüber sieben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Zum Schluss den Ingwer untermengen. Den Teig in den Backrahmen geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen 25 – 30 Minuten backen.
Das Eiweiß mit dem Zitronensaft halbsteif schlagen und den gesiebten Puderzucker nach und nach unterschlagen. Den Guss auf der Oberfläche des heißen Kuchens verstreichen und etwas antrocknen lassen. Mit dem Zitronat und den Cranberrys garnieren und vollständig trocknen lassen.
In ca. 2 x 6 cm große Schnitte schneiden.

Sternenzwerge

Rezept für ca. 20 Stück

Zutaten
125 g Honig
50 g brauner Rohrzucker
75 g Butter
1 Eiweiß
1/2 TL Zimt
1 Msp. gem. Nelken
250 g Mehl
50 g gem. Haselnüsse
2 gestr. TL Backpulver

Zum Verzieren
100 g Marzipanrohmasse
125 g Puderzucker
rote, blaue und grüne Lebensmittelfarbe
1-2 EL Zitronensaft
bunte Zuckerperlen
braune Zuckerschrift

Für den Teig Honig, Zucker und Butter in eine Kasserolle geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. Das Eiweiß und die Gewürze unterrühren. Mehl, Haselnüsse und Backpulver unterkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. In Folie wickeln und 30 Minuten kühl stellen.
Den Backofen auf 190°C (Gas Stufe 2,5 – 3) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und Sterne von 8 und 6 cm Durchmesser ausstechen. Auf die Backbleche legen und nacheinander 10-12 Minuten nach Sicht backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Das Marzipan mit 1 EL Puderzucker verkneten. In drei Portionen teilen und rot, blau und grün einfärben. Den restlichen Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Diese in eine Papier- spritztüte füllen. Das Marzipan auf wenig Puderzucker ausrollen. Kleine Kreise von etwa 4 cm Durchmesser und kleine Herzen ausstechen. Die Kreise mit einem Tupfen Glasur als Mütze auf die Sterne kleben, nach hinten umklappen und andrücken. Einen Teil der Herzen im Ganzen als Hände auf die Sterne kleben, die restlichen Herzen halbieren und ebenfalls als Hände aufkleben. Mit der restlichen Glasur die Mützen und Hände verzieren, Gesichter, Bärte und Füße aufspritzen.
Mit den Zuckerperlen Knöpfe und Nasen garnieren. Mit Zuckerschrift Pupillen in die Augen zeichnen. Alles gut trocknen lassen.

Kekse schmecken auch ohne Verzierung!

Unser Imkerkollege Hubert Stahl in den Fränkischen Nachrichten

„Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“

Unser überaus aktiver Imkerkollege aus Merchingen, Hubert Stahl, versteht sich in vielfältiger Weise als Botschafter der Bienen. Am 13.11.2015 erschien nachfolgender Beitrag über ihn in den Fränkischen Nachrichten, den wir hier auf unserer Homepage doch gerne veröffentlichen.

© Braun

Bienen liefern viel mehr als Honig: Hubert Stahl von der Merchinger Kaiserhöhe interessiert sich auch für andere Produkte aus dem Bienenstock „Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“  Aus dem rohen Propolis gewinnt Hubert Stahl einen Extrakt.

Bienen sind die Leidenschaft von Hubert Stahl. Und natürlich Honig. Und alle weiteren Erzeugnisse aus Honig wie Met, Honiglikör aus Entdeckelungswachs, Schnaps, natürlich auch Gelee royal und – Propolis. Propolis? Was ist das denn? Imker Hubert Stahl erklärt es gerne:

Quelle: „Propolis wirkt antibakteriell und antimykotisch“ – Genießen in der Region – FN-Themenwelt – FNWeb

Hier gib es den Zeitungsartikel als PDF.

Imkerstammtisch Dezember 2015

Nächster Imkertreff ist am Sonntag,  13. Dezember, 19:00 Uhr im Gasthaus Ochsen in Westernhausen.

Bei unserem letzten Imkertreffen im alten Jahr geht es sicherlich auch um die aktuelle Varroasituation in den Bienenvölkern. Endlich scheint es in der Natur etwas kälter zu werden, so kann der Imker sich auf die Winterbehandlung vorbereiten, die ja an einem kalten Tag stattfinden soll, wenn sich das Volk zu einer Kugel zusammengezogen hat.

Anfängerlehrgang

Anfang nächsten Jahres findet bei Interesse wieder ein Anfängerlehrgang
statt. Informationen hierzu und allgemein über die Imkerei jederzeit bei Ottmar Bopp und auf unserer Homepage https://imkervereinwesternhausen.wordpress.com/
Durchführung und weitere Informationen hierzu in den nächsten Wochen. Bei Interesse bitte schon jetzt anmelden bei Ottmar Bopp, 06294-6322.

Imkerstammtisch November 2015

Nächster Imkertreff am Sonntag, 01. November, 19.00 Uhr, Gasthaus Ochsen in Westernhausen

P1020491-1

Mäusegitter angebracht

Bienen winterfest machen

Winterfest machen heißt dass man die Bienenkästen sturmfest aufstellen muss, also sie am besten mit Steinen beschweren sollte. Aber noch wichtiger ist, sie gegen das  Eindringen von Mäusen zu sichern.