Ziegenkäse-Törtchen

3 Frühlingszwiebeln

1 Knoblauchzehe

1 Ei

100 g Crème fraiche

Salz

Pfeffer

2 Zweige Zitronenthymian

6 kleine Zweige Thymian

1 Rolle Blätterteig (Kühlregal)

6 Taler Ziegenfrisch- oder -weichkäse (a 20-30g)

2 EL Honig

Zubereitung

Backofen auf 220° (Umläuft 200°) vorheizen. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Knoblauch durchpressen. Ei mit Crème fraiche und Knoblauch verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Blätter von 2 Thymianzweigen abzupfen und unter die Crème fraiche Masse rühren.

6 Mulden eines Muffinbackblechs kalt ausspülen und abtrocknen. Blätterteig auseinanderrollen. 6 Kreise a 12cm Durchmesser ausstechen. Mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mulden mit demTeig auskleiden.

Frühlingszwiebeln und je einen Käsetaler auf die Mulden verteilen. Mit Crème fraiche Masse auffüllen.

Auf der 2. Schiene von unten 15-20 Min. backen, bis die Törtchen leicht gebräunt sind. In der Form etwas abkühlen lassen, vorsichtig herauslösen.

Honig erwärmen, bis er flüssig ist. Vor dem Servieren auf den Törtchen verteilen. Mit Thymian garnieren.

Die Törtchen schmecken lauwarm und kalt.

Monatstreff der Schöntaler Imker macht Sommerpause

Imkerfest Winzenhofen 01Kleine Sommerpause und Vorschau auf Grillfest

Im August findet wegen der Ferienzeit kein Monatstreff/Imkerstammtisch statt.

Dennoch gibt es bei den Bienen grade jetzt viel zu tun. Die vorbereitenden Maßnahmen für eine erfolgreiche Überwinterung unserer Bienen sind in vollem Gange. Es wird abgeschleudert sofern nicht schon geschehen, gegen die Varroamilbe vorgegangen, sowie ausreichend Winterfutter gegeben.

Allen Imkern und Naturinteressierten eine schöne Sommerzeit.

Terminvorschau Grillfest

Unser nächster Monatstreff/Imkerstammtisch ist zugleich unser tradionelles, jährliches Grillfest und findet am 03.09.2016 ab 16.00 Uhr an der Grillhütte in Marlach statt. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder heute schon herzlich ein. Nähere Infos gibt es rechtzeitig im Gemeindeblatt oder hier.

Lippenbalsam

Lippenbalsam selber machen

Mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen kann ein Lippenbalsam in wenigen Minuten selbst zu Hause hergestellt werden. Bestehend aus Bienenwachs, Sheabutter, Sonnenblumenöl und Minzöl wird in wenigen Schritten ein Balsam, der die Lippen mit einem sanften Film pflegt und gleichzeitig einen minzigen Frische-Kick hinterlässt.

Zutaten für Lippenbalsam mint

8g Bienenwachs
8g Sheabutter
8TL Sonnenblumenöl
8 Tropfen Minzöl oder ein anderes aromatisches Öl

Zubereitung des DIY Lippenbalsams

1. Im Wasserbad werden Bienenwachs und Sheabutter gemeinsam geschmolzen und gut verrührt, bis eine einheitlich flüssige Konsistenz entsteht. Anschließend Sonnenblumenöl und Minzöl sorgfältig unterrühren.

2. Noch im heißen, flüssigen Zustand wird der Balsam nun in kleine Tiegel gegossen.

3. Nach dem Abfüllen den Balsam für ca. 2 Stunden zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen, bis er festgeworden ist.

Schöntaler Imker beim Tag der Imkerei auf der LAGA 2016

Tag der Imkerei auf der Laga 2016

Tag der Imkerei auf der Laga 2016

Am Sonntag, den 10.07.2016 war unser Imkerverein auf der Landesgartenschau präsent.

Unser Beitrag zum Tag der Imkerei war die Herstellung von Samenbomben, was es damit auf sich hat, soll unser kleiner “Werbetext” vom vergangenen Sonntag verdeutlichen.

Bienen fliegen auf Blumen, wir lassen Blumen fliegen.

Wer hätte nicht gerne eine Blumenwiese und Bienenweide bei sich zu Hause? Unsere Mitmach-Aktion am Tag der Imkerei auf dem Landesgartenschaugelände in Öhringen macht es möglich, rollen Sie sich doch ihr eigenes kleines Bienenparadies zusammen, ihre Blumenwiese to go.

Tag der Imkerei auf der Laga 2016

Tag der Imkerei auf der Laga 2016

Wir wollen kleine Samenkugeln, sogenannte Samenbomben herstellen, diese bestücken wir mit bienenfreundlichen, heimischen Samen und schon haben Sie ihre Bienenweide die sie dort ausbringen können, wo sie ihrer Meinung nach hingehört. Samenbombe einfach hinwerfen, ablegen, auflegen, andrücken, je nach Temperament, mehr brauchen Sie nicht zu tun, denn die Natur ist der Zünder, die weiß am besten wann es Zeit ist zu explodieren.

Seien Sie ein Bienenfreund – Lassen Sie ihre Umwelt aufblühen.

Und es kamen viele Naturfreunde, die sich und unsere Bienen in eine “blumige Zukunft bomben” wollten. Wir haben mindestens 300 Tüten mit je zwei bis drei Bomben verteilt. Die Mitmach-Aktion kam bei Alt und Jung gut an und uns Imkern hat es auch sichtlich Spaß gemacht. Ein ganz besonderer Dank gilt den Öhringer Imkern und auch ein ganz großes Lob. Was die am Tag der Imkerei alles zu organisieren hatten….und es hat perfekt geklappt.

Weiterer Dank geht an die Max-Eyth-Schule in Bieringen, die uns einen Probelauf im Rahmen der Ganztagsbetreuung ermöglichte und den teilnehmenden Kindern, die ganz fleißig für die Verteilung der Samenbomben im Schulgarten sorgten.

Hier noch ein paar Bilder:

 

Imker Monatstreff Juli 2016

Nächster Imker-Monatstreff/Stammtisch ist diesmal am Samstag, 02.07.2016 um 19.00 Uhr im Gasthaus Ochsen in Westernhausen.

Dort auch u.a. Besprechung Futtersammelbestellung für Wintereinfütterung und aktueller Stand, was bei den Bienen los ist.

Weiterhin möchten wir auf den Imkertag am 03.07.2016 in Wackershofen im Freilandmuseum hinweisen.  Zum Lageplan mit Programm.

Neu-Imkerkurs: Erste Honigschleuderung

Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 001

Neu-Imker erste Honigernte steht an.

Mittlerweile ist der Neu-Imkerkurs schon weit im Bienenjahr vorangeschritten und es ist an der Zeit einmal einen dieser Neu-Imker zu Wort kommen zu lassen.

Ein Bericht von unserem “Jungimker” Eduard Stern, Westernhausen

Um sich zu einem Imkerlehrgang anzumelden, müssen einige Gründe bestehen. Meine waren: Kontakt mit Altimkern,da die Imkergeneration vor uns aufhört, Berichte in Presse und TV zu der Bienenproblematik, mein Naturinteresse und natürlich ein Hobby, bei dem man ein Lebensmittel als Zugabe bekommt. Zudem bin ich seit vielen Jahren ein Honigkonsument.
Bei der Vorstellung zum Lehrgang in Winzenhofen habe ich mich erkundigt, wie und was auf einen Neuimker zukommt. Hier wurde realistisch der Werdegang vorgestellt und nicht mit Informationen gespart. Also stand mein Entschluss fest – ich melde mich an. Meine Frau hat sich dann ebenfalls entschlossen den Kurs zu besuchen, leider mit der Feststellung, dass Bienenstiche für sie ein Problem sind (allergisch bedingt). Da sich sechzehn Interessierte zum Kurs angemeldet haben, zeigt wie aktuell das Imkern zur Zeit ist.
Da man als Neuimker keine Erfahrung mit einem Bienenvolk besitzt, hat der Imkereiverein glücklicherweise Mitglieder die ihre jahrelangen praktischen und theoretischen Kenntnisse an uns weitergeben.

“Dies ist aus meiner Sicht ein unbezahlbarer Vorteil. Auch beim Bienenvolkkauf, bei der Beschaffung der Gerätschaften und beim Standort der Bienenvölker wurden wir unterstützt. Man wurde mit diesem Wissen bewusst auf die Arbeit mit den Bienen hingeführt.”

Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 019

Honigernte beim Entdeckeln.

Begriffe wie-Zander, Mittelwände, Beute, Stiften, Stockmeisel, Weiselzelle und vieles mehr wurden uns beigebracht. Auch das praktische Arbeiten in der Beute wie das- Drohnenrahmenausschneiden, unterscheiden von  Honig-, Brut-,Futterwaben wurde uns gezeigt. Unter der Anleitung der erfahrenen Imker konnten wir einen Ableger aufbauen und das Kennzeichnen einer Königin wurde uns erklärt.
Man muss einfach viel Neues dazulernen – richtige Handhabung und Fehlervermeidung – sauberes, ruhiges Arbeiten – Rücksichtnahme auf das Bienenvolk. All dies wurde uns beigebracht. An dieser Stelle muss man unseren Lehrmeistern einfach ein Kompliment aussprechen. Auf jeden Fall habe ich bis zum heutigen Tag viel dazugelernt und ich hoffe, wenn ich nächstes Jahr für meine Bienen selbst zuständig bin, dass mich dann diese Fachleute mit Rat und Tat bei auftretenden Fragen unterstützen.

Anfang Juni wurde dann Honig geschleudert, dies war ein besonderes Erlebnis. Alle Honigwaben wurden ausgesucht und bei Imker Ottmar Bopp entdeckelt und in seiner Schleuder der Honig gewonnen. Es fühlt sich außerordentlich gut an, einen Eimer eigenen Honig mit nach Hause zu nehmen. Erste Kostproben habe ich in meiner Familie bereits testen lassen – alle loben den Geschmack und die Qualität.

Zum Schluss hoffe ich, dass der Imkerkurs noch harmonisch bis zum Winter abläuft und alle Teilnehmer im neuen Jahr das gesammelte Wissen umsetzen können.

Hier die Bildergalerie von gemeinsamen Honigschleudern:

Früchte Müsli

Zutaten
160 ml Milch
80 g Hirse
2 kleine Birnen oder Äpfel
1 reife Mango
3 EL Honig
30 g Mandelblättchen
80 g Leinsamen
kernige Haferflocken
2 Becher Dickmilch, a 500 g

Zubereitung
Milch kochen, Hirse einstreuen, 7 – 10 Min. garen und abkühlen lassen. Birnen waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Mango schälen, das Fruchtfleisch in Spalten vom Stein und mit den Birnen in kleine Würfel schneiden. Obst mit Honig und Mandelblättchen mischen. Leinsamen und Haferflocken ebenfalls mischen und abwechselnd mit Obst und Dickmilch in Müslischalen Schichten, dabei mit Dickmilch abschließen.

Steak mit Wellenbrot

Zutaten für 4 Personen

2 TL Senf
1 TL Honig
2 EL Öl + 1 TL für die Form
1 TL Weißweinessig
4 Steaks
400 g Pizzateig aus dem Kühlregal (besser selbst machen)
3 Päckchen weiche Kräuterbutter a 20 g (dito)
grobes Meersalz
grob gemahlener Pfeffer
1 Kugel Mozzarella

Zubereitung
Senf, Honig, Öl und Essig vermischen. Steaks trockentupfen und mit der Marinade in einen Gefriebeutel geben und 2 Stunden marinieren.

Pizzateig entrollen, mit Kräuterbutter bestreichen, salzen und pfeffern. Teig in 3 cm breite Streifen schneiden, wellenförmig falten und nebeneinander in eine gefettete, ofenfeste Form geben. Mozzarella halbieren, in Scheiben schneiden und in die Zwischenräume der Wellen verteilen.

Grill für indirekte Hitze vorbereiten und Brot bei 200° 25 – 30 Min. bei geschlossenem Deckel zubereiten.

Steaks salzen und von beiden Seiten 4 – 6 Min. auf dem Grill zubereiten.

Eine Woche im Dienst der Bienen unter Schöntaler Flagge

Schöntaler Imker präsentieren sich auf der Landesgartenschau in Öhringen.

IMG_3209

Verkaufsstand im Imkerpavillon

IMG_3210

Fachberatung inklusive beim Imker

Rund 25 Imker/innen von unserem Verein übernahmen im Rahmen der Schöntaler Woche vom 23.05.2016 – 29.05.2016 den Standdienst im Imkerpavillon auf der Landesgartenschau.

Galt “der klassische Imker” doch jahrzehntelang als “Eigenbrödler” und ein wenig sonderbar, konnten die Bienenfreunde sich hier einmal von einer ganz anderer Seite zeigen.

Waren doch viele Fragen von unzähligen Besuchern zu beantworten. Fragen zur preisgekrönten Fotoaustellung, die in die Welt der Bienen eintauchen läßt. Fragen ganz praktischer Art, die auf der Streuobstwiese direkt bei den aufgestellten Bienenvölkern beantwortet wurden. Und dann noch Fragen geschmacklicher Art: Wie schmeckt Phacelia-Edelkastanien- oder Buchweizenhonig? Das kann jeder nur für sich selbst beantworten, indem er probiert. Wieder und wieder ließen wir Groß und Klein von unterschiedlichsten Honigen kosten.

So konnte manch eine/r unserer Imkerkollegen/innen zeigen, welches Verkaufstalent unter dem Schleier schlummert. Für viele blieb vor lauter Besuchern, deren Fragen und unserer eigenen Begeisterung für die Sache der Bienen gar keine Zeit etwas zu essen. Apropos Essen, selbstverständlich gab es auch immer wieder Tipps zum Kochen mit Honig oder wie er Salate verfeinert.

Kurzum, eine Schöntaler Woche im Imkerpavillon, die teilweise anstrengend war, aber alles in allem viel Freude bereitet hat. Hier noch einmal der Dank vom Vorstand, auch im Namen der Öhringer Imker, an alle Vereinsmitglieder die mitgeholfen haben.

Die nächsten Wochen betreuen unsere Imkerkollegen der umliegenden Vereine vom Mittleren Taubertal, über Gaildorf und den Mainhardter Wald bis nach Heilbronn den Imkerpavillon auf der Laga in Öhringen. Immer offen ist er unter www.laga-imker.de.