Gefüllte Ente zu Weihnachten mit Zimt und Honig

Für 4 Personen
Zubereitungszeit: ca. 200 Minuten
Garzeit: ca. 90 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel

Und  so geht’s!

Ofen auf 170 °C (Umluft) vorheizen. 1-2 Kohlrabi, 4 Karotten, 2 Schalotten und 2 Knoblauchzehen schälen, oberste Haut von 2 Stangen Frühlingslauch abziehen. Alles grob schneiden. 2 Orangen auspressen und den Saft mit 3 EL Olivenöl, 300 ml Hühnerbrühe, 1/2 Tl. Zimt, 1 EL Honig, Salz und Pfeffer vermengen.

1 ganze Ente (ca. 2 kg) von außen und innen mit Salz und Pfeffer würzen und die Haut unter den Flügeln mehrmals einstechen. Die Ente in einen Bräter legen und die Bauchöffnung mit dem Gemüse und 2 Zweigen Thymian füllen. Die Öffnung mit Holzstäbchen zustecken. Die Marinade auf und um die Ente herumgießen. Zunächst 45 Min. im Ofen braten, dann die Ente drehen und weitere ca. 45 Min. braten. Dabei die Ente immerwieder mit der Marinade bepinseln. Nach ca. 70 Min. Bratzeit die Temperatur auf 180 °C erhöhen. Anschließend die Ente aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen. Den entstandenen Sud ggfs. eindicken. Eine Orange filetieren und Orangenfiletstückchen mit der Ente, dem Gemüse und der Soße servieren. Dazu paßt gut Kartoffelpüree.

Imkerverein hat 23 begeisterte Neuimker ausgebildet

imker-info-bienenhaltung-26-02-2016-01Der Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. hatte Anfang 2016 einen Einsteigerkurs ausgeschrieben und kräftig die Werbetrommeln gerührt. Fast 40 Interessierte haben sich zur ersten Infoveranstaltung getroffen, 23 haben das Angebot angenommen und sich zum Kurs angemeldet. Sie folgten damit einem Trend der letzten Jahre und wollen sich mehr mit ihrer Umgebung und Natur auseinandersetzen. Die Arbeit mit den Bienen begeistert immer wieder junge und auch ältere Menschen und sie lassen sich in die Techniken und Arbeiten mit den Bienenvölkern ausbilden. Imkern ist nicht nur ein interessantes und sinnvolles Hobby, man kann sich auch noch über das Ergebnis, den Honig freuen und der eigene Honig schmeckt ja bekanntlich am besten.
Den Imkerkurs hatte der Verein bestens vorbereitet und die Imkervereinsmitglieder hatten für jeden Teilnehmer ein Beute, ein etwa 10 000 Bienen starkes Jungvolk mit Königin, zur Verfügung gestellt. Nach einem Infoabend im Februar gings Ende März mit der praktischen und theoretischen Ausbildung beim Lehrbienenstand in Westernhausen los. Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 007Vier Ausbilder, erfahrene Imker und Bienenzüchter des Vereins, haben dann wöchentlich mit praktischen Demonstrationen an den Bienenvölkern und mit vielen notwendigen Informationen die Teilnehmer über das gesamte Bienenjahr geschult. Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen im März und April bevölkerten die Bienen die umliegenden Felder, Wiesen, Hecken, Hänge, Wälder und Gärten und sammeln Nektar und Honigtau, das Brutgeschäft ist angelaufen und die Völker sind zusehends gewachsen. Das ruhige Arbeiten mit den Bienen mussten wir Neuimker lernen, denn Hektik ist am Bienenstand fehl am Platz. Mit dem Smoker wurden die Bienen beruhigt und wir konnten meist in Ruhe unsere Arbeiten erledigen und wurden selten gestochen.
Es wurden Futterkontrollen durchgeführt, die Volksentwicklung beobachtet, nach Weiselzellen gesucht, Schwarmbildung verhindert, Ableger wurden gebildet und der erste Honig wurde geschleudert, Drohnenrahmen wurden ausgeschnitten, das Bestifteten der Zellen beobachtet usw. Mit vielen neuen Begriffen aus der Imkerwelt mussten wir Neuimker uns vertraut machen. Begriffe wie Ablegerkontrolle, Zargen, Tracht, Varoaresistenz, Baurahmen, Gemüll usw. schwirren jetzt durch unsere Köpfe.Imker Schöntal Neu-Imkerkurs 018
Die Wintereinfütterung wurde mit einem Zuckerwasser-Gemisch aus der Futterzarge durchgeführt, sie wird als Nahrungs-und Wärmespeicher für die Wintertraube benötigt, in deren Mitte die Königin warm und satt überwintern kann. Das erste Bienenjahr haben wir Neuimker mit der Varoamilbenbekämpfung jetzt abgeschlossen und unsere Bienenvölker gut gerüstet in den Winter entlassen.
Beim Neuimker-Abschlussfest gabs dann noch die offiziellen Teilnehmerurkunden und noch viele Infos von den anwesenden erfahrenen Imkern des Vereins. Ein kleines Dankeschön und kräftigen Applaus für die Ausbilder und den rundum gelungenen Neuimkerkurs gab es bereits am letzten Lehrgangstag am Lehrbienenstand.
Jetzt geht es für uns Jungimker in den ersten Winter und wir freuen uns auf die Zeit, wenn die Bienen von ihren neuen Standorten aus wieder fliegen.

Bericht von unseren Neuimkern Simon und Paul Stahl

Quarktöpfchen mit Erdbeeren

120g weiße Schokolade

1kg Magerquark

300ml Milch

4-5 EL Honig

500g Erdbeeren

 

Von der Schokolade mit einem Messer oder Sparschäler 6 EL Späne abraspeln. Restliche Schokolade hacken.

Quark mit gehackter Schokolade und Milch glatt rühren. Mit Honig nach belieben süßen.

Erdbeeren waschen, trocken tupfen und vierteln.

Quark abwechselnd mit den Erdbeeren in ein Glas schichten., dabei mit einer Schicht Erdbeeren enden. Mit Schokoladenspäne bestreuen.

 

Großes Laga-Abschlußfest der Imker am 16.10.2016

Liebe Imkerkollgen vom Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V., die ihr auch so fleißig mitgeholfen habt.

Wer am großen Fest teilnehmen will, sollte sich schnell noch über unseren Vereinsvorstand anmelden.

Herzliche Einladung zum großen Laga-Abschlussfest am 16.10.2016

Melis Magic BBQ Sauce

8 Portionen

Zutaten

4 Knoblauchzehen

35g Kapern
200g Tomatenmark
180g Tomatenketchup
50g Senf, scharf
250g Honig
3 EL Kräuter der Provence
1 TL Sambal Olek
1 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
20g Essig
40g Sojasauce
230g Rapsöl

Alle Zutaten, bis auf das Öl, pürieren.
Danach das Öl langsam unterrühren.

Auch geeignet zum Marinieren von Geflügelfleisch, Spare Rips und Schweinesteaks.
Grillgut mindestens 3 Std. marinieren oder über Nacht ziehen lassen

Danke Melanie für dein tolles Rezept:D

Olivenöl-Fladenbrot

Mit süßen Trauben

30 g frische Hefe
180 ml Wasser
30 g Rohrzucker
330 g Vollkorn-Weizenmehl
110 ml Olivenöl
1 Prise Salz
200 g Trauben
3 Stiele Salbei
50 g Akazienhonig
30 g Pinienkerne, die Hälfte geröstet

Hefe in 80 ml lauwarmem Wasser auflösen. Zucker unterrühren, mit 70 g Mehl vermischen und an einem warmen Ort 15-30 Min. gehen lassen. Restl. Mehl, 80 ml Öl, Salz und 100 ml lauwarmes Wasser unter den Vorteig kneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Trauben und Salbei waschen. Blätter von 2 Salbeistielen fein hacken.

Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Teig auf bemehlter Fläche gut durchkneten, oval ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Auf einer Teighälfte Trauben, 40 g Honig, gehackten Salbei und geröstete Pinienkerne verteilen. Andere Teighälfte darüber klappen, leicht andrücken. Restliche Pinienkerne und Olivenöl darauf verteilen. Restl. Salbeiblätter durch den übrigen Honig ziehen und auf den Kuchen legen.

Olivenöl-Fladenbrot 30 Min. auf unterer Schiene backen.

Monatstreff Oktober 2016

Unser Imker-Monatstreff/Stammtisch ist diesmal am Sonntag, 02.10.2016 um 19.00 Uhr im Gasthaus Krone in Schöntal-Bieringen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, auch alle Jungimker sind wieder herzlich eingeladen.

Bei den Bienen selbst sollte die Auffütterung für den Winter mittlerweile abgeschlossen sein. Gleichwohl gilt es hin und wieder den Futtervorrat im Auge zu behalten und noch vor der kalten Jahreszeit auch den Ausreißern genügend Futter zu geben.

Hier noch ein Bilder von unserem Grillfest in Marlach:

Hefeschnecken mit Cranberry

Hefeteig:

500 g Dinkelmehl Type 1050
1 Päckchen Trockenhefe
30 g Honig
250 ml lauwarme Milch
125 g weiche Butter
1 Prise Salz

Cranberry-Füllung:

100g getrocknete Cranberrys
100g Erdbeerfruchtaufstrich
30 g Honig
3 Msp. Zimtpulver

Ausserdem:

1 Eigelb zum Bestreichen
2 EL Milch

Mehl in eine Schüssel sieben, Trockenhefe und Honig zufügen. Langsam die lauwarme Milch angießen und mit den Knethaken des Handrührgeräts auf mittlerer Stufe unterrühren. Butter und Salz zufügen. Teig ca 5 Min. durchkneten, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Cranberrys, Fruchtaufstrich, Honig und Zimt pürieren.

Hefeteig auf einer mit Mehl bestäubten Fläche gut durchkneten und rechteckig ca. 1 cm dünn ausrollen. Teig dünn mit Cranberrymasse bestreichen und von der Längsseite her aufrollen. Rolle in 18 Scheiben schneiden und diese mit etwas Abstand nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Eigelb mit Milch verquirlen und damit jede Schnecke bepinseln.
Schnecken 15 Min. gehen lassen, dann ca 15 Min. goldbraun backen.
Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Ziegenkäse-Törtchen

3 Frühlingszwiebeln

1 Knoblauchzehe

1 Ei

100 g Crème fraiche

Salz

Pfeffer

2 Zweige Zitronenthymian

6 kleine Zweige Thymian

1 Rolle Blätterteig (Kühlregal)

6 Taler Ziegenfrisch- oder -weichkäse (a 20-30g)

2 EL Honig

Zubereitung

Backofen auf 220° (Umläuft 200°) vorheizen. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Knoblauch durchpressen. Ei mit Crème fraiche und Knoblauch verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Blätter von 2 Thymianzweigen abzupfen und unter die Crème fraiche Masse rühren.

6 Mulden eines Muffinbackblechs kalt ausspülen und abtrocknen. Blätterteig auseinanderrollen. 6 Kreise a 12cm Durchmesser ausstechen. Mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mulden mit demTeig auskleiden.

Frühlingszwiebeln und je einen Käsetaler auf die Mulden verteilen. Mit Crème fraiche Masse auffüllen.

Auf der 2. Schiene von unten 15-20 Min. backen, bis die Törtchen leicht gebräunt sind. In der Form etwas abkühlen lassen, vorsichtig herauslösen.

Honig erwärmen, bis er flüssig ist. Vor dem Servieren auf den Törtchen verteilen. Mit Thymian garnieren.

Die Törtchen schmecken lauwarm und kalt.

Lippenbalsam

Lippenbalsam selber machen

Mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen kann ein Lippenbalsam in wenigen Minuten selbst zu Hause hergestellt werden. Bestehend aus Bienenwachs, Sheabutter, Sonnenblumenöl und Minzöl wird in wenigen Schritten ein Balsam, der die Lippen mit einem sanften Film pflegt und gleichzeitig einen minzigen Frische-Kick hinterlässt.

Zutaten für Lippenbalsam mint

8g Bienenwachs
8g Sheabutter
8TL Sonnenblumenöl
8 Tropfen Minzöl oder ein anderes aromatisches Öl

Zubereitung des DIY Lippenbalsams

1. Im Wasserbad werden Bienenwachs und Sheabutter gemeinsam geschmolzen und gut verrührt, bis eine einheitlich flüssige Konsistenz entsteht. Anschließend Sonnenblumenöl und Minzöl sorgfältig unterrühren.

2. Noch im heißen, flüssigen Zustand wird der Balsam nun in kleine Tiegel gegossen.

3. Nach dem Abfüllen den Balsam für ca. 2 Stunden zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen, bis er festgeworden ist.