Bestellung Behandlungsmittel

Wer bisher als Vereinsmitglied noch keine  Behandlungsmittel bestellt hat kann dies noch bis zum 14. März bei mir erledigen.

Ich benötige von Euch die genaue Anschrift und Adresse, die 12 stellige
Tierhalter Nummer und die Mengen der benötigten Behandlungsmittel.

Bis zum 15. März muss ich die Bestellung über den LVWI einreichen.

Die Preise sind wie folgt:

  • ApiLifeVar 1 Beutel a 2 Streifen = 2,30 Euo
  • Oxalsäure 5,7% 275g = 4,50 Euro
  • Ameisensäure 1 Liter = 3,50 Euro

Der Verein wird die gesamte Bestellung von allen vorausstrecken und die  Zahlung an den LVWI übernehmen. Danach werden die Kosten für die Behandlungsmittel automatisch
von Euren Konten abgebucht.

Vorstand Thomas Maderner

Jahreshauptversammlung 2018

Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V.

Ort: Gasthaus Lamm, Winzenhofen
Datum: Freitag 16.03.2018
Von: 18:00 – 19:30 Uhr Essen im Lamm möglich
Beginn: 19.30 Uhr offizieller Beginn

Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den Vorstand
  2. (entfällt aus Termingründen) Begrüßung durch unsere Frau Bürgermeisterin oder einem Vertreter
  3. Totengedenken
  4. Bericht des Vorstands über das Kalenderjahr 2017
  5. Mitgliederentwicklung
  6. Ehrungen
  7. Kassenbericht 2017 mit einer detaillierten Aufstellung unseres 100 jährigen Vereinsjubiläum
  8. Bericht Kassenprüfer
  9. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
  10. Neuwahl Schriftführer
  11. Vorschau auf das Jahr 2018
  12. Verschiedenes
  13. Filmvorführung 100 Jahre Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V.

Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder herzlichst eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich über rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Anträge sind bis spätestens 01.03.2018 in schriftlicher Form beim ersten Vorsitzenden Thomas Maderner einzureichen.

Die Vorstandschaft

Infovortrag für Neuimker in Krautheim und Öhringen

Nach unserem sehr gut besuchten Neuimker-Kurs im Jahr 2016 und dem Vereinsjubiläum 100 Ihre Imkerverein in 2017 gilt es dieses Jahr, das erreichte zu konsolidieren. Das heißt auch, daß es keinen ausgewiesenen Neuimker-Kurs unter unserer Regie geben wird. Deshalb verweisen wir gerne auf die Kurse der umliegenden Vereine:

Hier Öhringen:

Neuimkerkurs 2018: Auftaktveranstaltung am 10. März

Endlich ist es soweit: Der Neuimkerkurs 2018 beginnt am Samstag, 10. März 2018, mit einer Auftaktveranstaltung von 09:30-15:00 Uhr im Landgasthof Küffner (!), Max-Eyth-Str. 8, in Pfedelbach. Albrecht Müller, Referent des Landesverbandes Württembergischer Imker, wird über die „Faszination Imkern – Einführung in die Bienenhaltung“ referieren und uns über die theoretischen Grundlagen des Imkerns informieren.

Neuimkerkurs 2018: Auftaktveranstaltung am 10. März

 

Hier Krautheim:

Zur Info am Freitag 16.2.18 um 19.30 findet im der Gaststätte zum Rad in Krautheim-Neunstetten der Vortrag zum Neuimkerkurs der Krautheimer Imker statt.

Imker-Monatstreff/Stammtisch Februar 2018

Unser Imker-Monatstreff/Stammtisch ist diesmal am Sonntag, 04.02.2017 um 19.00 Uhr im Gasthaus Löwen in Schöntal-Sindeldorf.

Wir hoffen, daß zwischen Fasching und Grippewelle sich doch ein paar Imker einfinden. Ganz sicher geht es fachlich um den Futterverbrauch der Bienenvölker in diesem “Nichtwinter”. Bei der Achterbahnfahrt der Temperaturen steht die Hasel teilweise schon in Blüte und sendet ein verlockendes Signal, was die Pollenversorgung angeht. Leider viel zu früh für unsere Bienen.

 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in 2018

Wir Imker wünschen allen Frohe und besinnliche Weihnachten, ein paar ruhige und besinnliche Tage und einen Guten Rutsch nach 2018.

Das vergangen Jahr war ein sehr ereignisreiches für unseren Imkerverein – 100 Jahre wurden gefeiert. Dazu gibt es die nächsten Tagen noch einen besonderen Jahresrückblick mit Film und Bildbeiträgen.

 

 

Völkerbestandsmeldung für 2018

Alle Imker und Imkerinnen sollten bitte bis zum Ende der KW49 ihren Völkerbestand für das Jahr 2018 melden. Die Meldung kann entweder an Vorstand Thomas Maderner oder Kassier Jens Habel erfolgen. Die Mitteilung ist wichtig und muß vereinsseitig an den Landesverband Württembergischer Imker weitergeleitet werden, um dort Mitglieds- und sonstige Beiträge ermitteln zu können.

Winterbehandlung

Bei den Bienen herrscht nun Winterruhe, mittlerweile sollten die Völker ihr Brutgeschäft eingestellt haben und die letzte Brut geschlüpft sein. Die Bienen haben sich zur Winterkugel zusammengezogen. Das ist der richtige Zeitpunkt für die anstehende Winterbehandlung, bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius sind die Bedingungen optimal. Bitte die einschlägigen Anwendungshinweise und Vorschriften beachten und einhalten.

Monatstreffen / Imkerstammtisch November 2017

Unser nächster Monatstreff/Imkerstammtisch findet am Sonntag, den 05.11.2017, 19.00 Uhr im Haus am Sternbach in Schöntal-Westernhausen statt. Folgendes haben wir uns vorgenommen:

  • Planungen Themen, Workshops, Aktionen und Termine für das Jahr 2018
  • Aktuelles vom LVWI
  • Rückschau auf das Jahr aus Imkersicht

Schon heute laden wir alle Imker/innen recht herzlich ein. Dieses Monatstreffen ist dann das letzte in diesem für unseren Verein so ereignis- und auch arbeitsreichen Jubiläumsjahr 2017.

Hier die Anfahrt:

Monatstreffen/Imkerstammtisch Oktober 2017 entfällt

Monatstreffen/Imkerstammtisch Oktober 2017 entfällt

Das ursprünglich geplante Monatstreffen der Imker zum 01.10.2017 entfällt, stattdessen wird es im Oktober noch ein Helferfest als Dankeschön für die tolle Arbeit anlässlich unseres Jubiläumsfestes 100 Jahre Imkerverein geben. Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir sagen Danke für ein großartiges Jubiläumsfest

Geschafft! Mit unserem Jubiläum 100 Jahre Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V. am vergangenen Sonntag, den 17.09.2017 hatten wir uns einiges vorgenommen. Das allermeiste ging gut.

Dankbarkeit

Nun ist der Moment einfach mal Danke zu sagen. Vielen Dank an all unsere Mitglieder und Helfer von anderen Vereinen, die so fleißig vor und hinter den Kulissen geschafft haben. Danke für die Kuchenspenden, die den Nachmittag versüßten. Danke für die interessanten Vorträge über Bienenheilkunde und Ernährung mit Honig und den überaus gut besuchten Vortrag von Heike Boomgaarden, mit ihrer Botschaft: Eine bessere Welt ist pflanzbar!
Danke an alle Besucher mit und ohne Amt, mit und ohne Bienen, an alle die so interessiert und offen waren für die Belange der Bienen im Besonderen und die Zusammenhänge der Natur, von der wir auch ein bedeutender Teil sind, im Allgemeinen. Danke an die Kinder, die unermüdlich in die Welt der Bienen eintauchten und es ihnen im Nektar- und Pollensammeln gleich taten. Danke ans Team Waldschulheim um Uli Oberhauser für das hochgelobte Ambiente der Fest-Location. Danke für den guten Start in den Festtag ans ökumenische Pfarrerteam Focken/Keith. Danke an unsere Sponsoren, die uns schon im Frühjahr zur Blühaktion so hilfreich unterstützt haben. Und zu guter Letzt ein überaus großer Dank ans Wetter, das entgegen vieler Vorhersagen, unser Jubiläumsfest mit Sonne und angenehmen Temperaturen verwöhnte.

Ein überaus dankbares Vorstands-Team

Hier ein paar Schnappschüsse vom letzten Sonntag.

100 Jahre Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.V.

Am 24.08.1917 wurde mitten im 1. Weltkrieg, aus der Not heraus, unser Verein gegründet. Dies wollen wir am 17.09.2017 in Kloster Schöntal ganz ohne Not und hoffentlich im Überfluss mit einem großen Jubiläumsfest feiern.

Gründung

Vor hundert Jahren waren unsere Altvorderen auch schon aktive Imker, ein Teil damals dem Imkerverein Krautheim, Baden, angeschlossen. Wie in allen Kriegs- und Notzeiten war der Zucker knapp und die Zuteilung rationiert. Durch ungünstige Lage im Grenzgebiet zwischen Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden, sollte es nur für die Imker, die auf badischen Gebiet ansässig waren, Winterfutter in Form von Zucker geben.

So blieb den Jagsttäler Imkern, auf württembergischen Gebiet, nur eine eigene Vereinsgründung und der sofortige Beitritt zum LVWI, um auch Ihre Bienen mit dem knappen Zucker über den kommenden Winter zu bringen. Im Grunde war dies die Gründung des ersten Schöntaler Vereins, viele der beteiligten Ortschaften bildeten Jahrzehnte später mit der Kommunalreform der 1970er Jahre die Großgemeinde Schöntal. 60 Mitglieder, so die Gründungsurkunde, zählte der Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau aus dem Stand, ziemlich genau die Anzahl Mitglieder die auch heute wieder zu verzeichnen ist.

Aber viel hat sich gewandelt und ist geschehen seit dieser Zeit, 2 Weltkriege, ein Wirtschaftswunder, die komplette Umstellung der Landwirtschaft, etliche Flurbereinigungen, Raubbau, Naturschutz, Varroa, Stecher, Carnica, Buckfast, Hinterbehandlungs-, DNM, Zander, Dadantbeuten, Überalterung der Imkerschaft, Renaissance der Bienenhaltung, Umstellung der Ernährung von Mangel auf Überfluss mit anschließenden Diäten…

Das alles haben unsere Mitglieder und ihre Schützlinge die Bienen in den Jahrzehnten erlebt und wir erleben es noch täglich.

Was bleibt, das soll unser Motto, mit dem wir ins Jubiläumsjahr gestartet sind verdeutlichen: 100 Jahre Blühen, Bestäuben, Wachsen, Gedeihen – im Grunde ganz einfach, denn darum geht es und doch steckt so viel dahinter. Was alles dahinter steckt, dass wollen wir am unserem Jubiläumsfest in Kloster Schöntal zeigen.

Schon heute laden wir alle Imker, Imkerinnen, Honig- und Naturliebhaber, Blumen- und
Gartenfreunde am Sonntag, den 17.09.2017 ganz herzlich ein. Ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Vorführungen, Workshops rund um Bienen, Honig, Garten, Natur und Wellness haben wir uns ausgedacht:

Programm:

  •  09.00 Uhr mit ökumenischem Gottesdienst in der Klosterkirche Schöntal
  • 10.30 Uhr offizieller Teil, Begrüßung durch Vorstand Thomas Maderner, Redebeiträge  u.a.  von Herr Peter Hauk, Minister für Landlichen Raum und Verbraucherschutz in BW, Herr Matthias Neth, Landrat Hohenlohekreis, Andreas Grathwohl für den LVWI, Bürgermeisterin Filz.
  • ab 11.30 Mittagstisch serviert vom Waldschulheim Kloster Schöntal
    –  nachmittags Cafeteria und Honig-Cocktail Bar
  • Referenten:
    –  Heike Boomgaarden, SWR Fernsehen 15:00 Uhr
    –  Christoph Soter – Ernährung mit Honig
    –  Rosemarie Bort, Apitherapie

laufend auf dem Gelände:

  • Historische Ausstellung
  • Honigverkauf und Verkostung
  • Wachsgießen
  • Kinderbereich mit Science Labor über die Welt der Bienen
  • Ratespiel
  • Wellnessbereich mit Tipps und Anleitungen zur Pflege mit Bienenprodukten
  • Infostand: Trachtpflanzen im Privatgarten und Bestäubung durch Insekten

Für Essen und Trinken sorgt das Team vom Waldschulheim u. a. mit Wildbratwurst und
selbstverständlich auch einem vegetarischen Angebot.

Download (PDF, 1.9MB)

Eine bessere Welt ist pflanzbar!

Heike Boomgaarden kommt zum Fest!

Ganz besonders freuen wir uns, dass es gelungen ist mit Heike Boomgaarden, bekannt aus dem SWR Fernsehen, eine Gartenexpertin für einen Vortrag zu gewinnen. Sie wird am Festtag gegen 15.00 Uhr uns alle davon überzeugen: Eine bessere Welt ist pflanzbar! Danach steht sie für Fragen und Antworten bereit, rund um den bienenfreundlichen Garten. Wer Heike Boomgaarden kennt, weiß wie spannend und kurzweilig dies sein wird. Wer danach eine kleine Verschnaufpause benötigt, dem sei schon heute unsere Honig-Cocktail Bar im Garten des Waldschulheims Kloster Schöntals empfohlen, der Garten wird zum Loungebereich und lädt zum Verweilen und Schauen ein oder eben klassisch die Cafeteria im großen Gebäude dort gibt es Kaffee und Kuchen und es wird bestimmt nicht nur Bienenstich auf der Kuchengabel landen.

Blühaktion

Nützlings-Paradies in Altdorf

100 Jahre Blühen, Bestäuben, Wachsen, Gedeihen – das war für uns Imker vom Mittleren
Jagstgau auch Ansporn, aktiv dafür zu sorgen, dass im Jubiläumsjahr das Jagsttal aufblüht. Mehr als 2.000 qm Blühfläche in privaten Gärten konnten wir mit der Samenmischung Nützlings-Paradies aufblühen lassen. Dafür an dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an den Blühobmann des LVWI H. Alexander Guth, der uns bei der Auswahl des Samens behilflich war. Und auch an unseren Wahlkreisvorsitzenden Andreas Grathwohl, von Imkerverein Öhringen, der uns sofort seine Unterstützung zusagte. Positiv angetan waren wir von der Resonanz die wir bei den ansässigen
Firmen erzielten, die uns als Partner und Sponsoren beim unserer Blühaktion unterstützen und das Projekt erst möglich machten. Mittlerweile stehen die Gärten in voller Blüte und Biene, Hummel & Co. kommen eifrig zu Besuch, wie wir beim Aufstellen unserer Infobanner selbst feststellen konnten.

(Beitrag für die Bienenpflege Ausgabe September, der leider, obwohl auf Titelseite aufgeführt im Innenteil vergessen wurde)