Die Jahreshauptversammlung über das Vereinsjahr 2020 fand dieses Jahr am Samstag, 24.07.2021 im Gasthaus Ochsen in Westernhausen statt.
Der 1. Vorstand Thomas Maderner begrüßte alle anwesenden Mitglieder.
Er begann die Versammlung mit dem Totengedenken an verstorbene ehemalige Vereinsmitglieder. Anschließend ließ der 1.Vorstand.das Vereinsjahr 2020 Revue passieren, was von der Covid-19 Pandemie sehr eingeschränkt war.
Danach gab der Vorstand einen kurzen Ausblick auf die Mitgliederentwicklung im Verein.
Als nächster Punkt standen Ehrungen auf der Tagesordnung Folgende Mitglieder wurden geehrt:
- Für 10 Jahre Mitgliedschaft: Hubert Stahl, Tobias Müller.
- Für 5 Jahre Mitgliedschaft: Rudi Walz, Manuel Küffner; Annette Geißler; Michael Geißler, Patrick Hillenmaier, Albrecht Kurz, Helmut Richl, Anette Walz.
Nun folgte der Kassenbericht des Kassiers Jens Habel und berichtete über den aktuellen Kassenstand. Anschließend übernahm der Kassenprüfer Hartmut Berger das Wort und bescheinigte dem Kassier eine ordnungsgemäße Kassenführung. Er schlug der Versammlung die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor, führte diese durch und die Entlastung wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.
Danach standen Wahlen auf der Tagesordnung.
Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
- 1. Vorstand: Andreas Mrowetz (bisher 2. Vorstand)
- 2. Vorstand: Marco Katschke (neu)
- Kassier: Mark Müller (neu)
- Schriftführer: Martin Keppler
Alle Vorstandsmitglieder waren Teilnehmer aus dem Neuimkerkurs aus dem Jahre 2019.
Anschließend bedankte man sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Jens Habel und Thomas Maderner für die geleistete Arbeit und ihr Engagement.
Anschließend gab der 1. Vorstand einen Ausblick auf das Vereinsjahr 2021, wobei es aber schwer planbar ist, irgendwelche Veranstaltungen oder Treffen langfristig zu planen.
Im Anschluss wurden die gestellten Anträge angesprochen und diskutiert. Danach beendete der 1. Vorstand die Jahreshauptversammlung.
Im letzten Jahr 2020 wurde dieses

Noch ein paar Worte zur aktuellen Situation bei unseren Bienenvölkern. Die meisten von euch werden in der letzten Woche die endlich wärmeren Temperaturen genutzt haben, um den Futterstand zu kontrollieren und auch den Entwicklungsstand der Völker zu überprüfen. Die langanhaltende Kälteperiode, die auf ein paar warme Tage im Februar folgte, ließ die meisten Völker noch einmal komplett aus der Brut gehen. So gab es auf Brutwaben keine Flächen mit verdeckelter Brut zu sehen, sondern nur noch spärliche Reste auslaufender Brut und Stifte. Die Brutstadien dazwischen von Rund- und Streckmaden fehlten gänzlich. Erfahrene Imker sprechen vom Fehlen eines kompletten Brutzyklus. Dementsprechend ist oft auch die Bienenmasse geringer als von manchem erhofft und erwartet.



