Rote Bete Salat

400 g Rote Bete
Salz
3 Orangen
1-2 TL Honig
Pfeffer
3 EL Olivenöl
1/2 rote Zwiebel
1-2 TL Kapern

Rote Bete in Salzwasser ca. 40 Min. garen, schälen und in Scheiben schneiden/hobeln. Die Orangen mit einem scharfen Messer so schälen, dass die weiße Haut mit entfernt wird. Orangen in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Aus 1 Orange 5 EL Saft auspressen. Mit Honig, Salz, Pfeffer und Öl in ein Glas geben, verschließen und kräftig schütteln. Zwiebeln fein würfeln, mit Kapern in die Marinade geben. Rote Bete und Orangen auf Tellern anrichten, Marinade darüber geben.

Schwarzwurzel Salat

500 g Schwarzwurzeln
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
1/2 Bd. Petersilie
3 EL Sonnenblumenöl
4 EL Zitronen-Balsamico
1-2 EL Honig
2 EL Cashewkerne
Salz, Pfeffer

Schwarzwurzeln schälen, bissfest kochen und fein schneiden. Knoblauch, Zwiebeln und Petersilie klein hacken und mit den anderen Zutaten vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Beruhigende Gesichtsmaske

1 – 2 TL getrocknete Beinwellwurzeln oder -blätter,
1 EL Butter
1/2 TL Honig als natürlicher Entzündungshemmer

Beinwell in einer Schlagwerk-Kaffeemühle möglichst fein mahlen. Das Pulver zusammen mit Butter in ein Töpfchen geben und bei niedriger Hitze schmelzen lassen. Nach 10 – 15 Minuten vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen, dann den Honig unterrühren. Die wieder erstarrte Masse auf das zuvor gereinigte Gesicht auftragen und ca. 20 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit warmem Wasser abspülen und die Reste mit einem Kosmetiktuch abnehmen.

Zitronen Honigricotta

Zutaten
500 g Ricotta
2 EL Honig
1EL Puderzucker
1 Bio-Zitrone
1 TL Zucker
1 EL Zitronensaft
1 EL Wasser
50 g Pinienkerne
8 Cantuccini (ital. Mandelgebäck)

Zubereitung
Den Ricotta mit Honig sowie dem gesiebten Puderzucker verrühren.
Die Schale der Zitrone mit einem Zestenreißer abschälen und den Saft der Zitrone auspressen. 1EL Zitronensaft unter die Ricottamasse rühren.
Die Zitronenzesten mit Zucker, Zitronensaft und 1EL Wasser in einen Topf geben und so lange bei geringer Temperatur köcheln lassen, bis die Flüssigkeit zu einem dicken Sirup eingekocht ist. Die Zitronenzesten aus dem Sirup nehmen, etwas abtropfen lassen und auf einem Teller abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
4 Cantuccini fein zerbröseln. Die Ricottamasse in Gläser füllen und mit den Cantuccinibröseln sowie den gerösteten Pinienkernen bestreuen.
Die Ricottagläser mit den übrigen ganzen Cantuccini sowie den kandierten Zitronenzesten ausgarnieren.

Imkerstammtisch Februar 2015

Nächster Imkerstammtisch des Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen ist am Sonntag,  01. Februar 2015 um 19:00 Uhr, Gasthaus Hirsch, Winzenhofen.

Unter anderem geht es um die Geänderte Bestellung von Behandlungsmitteln in Baden-Württemberg, da der Landesverband die Möglichkeit der Bestellung auf zwei Termine reduziert hat. Die Bestellung erfolgt aber weiterhin gemeinsam über den Imkerverein.

Vortrag Varroabehandlung Arbeitsgruppe Toleranzzucht

Der Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen,  hat gemeinsam mit dem Krautheimer Imkern einen Referenten, ein Mitglied der Arbeitsgruppe Toleranzzucht, Herrn Ahrens-Lagast zu einem Vortrag über die Varroaproblematik eingeladen.

  • Varroa destructor – Bewährte Strategien zur Bekämpfung
    der Milbe richtig anwenden”.
16. Januar 2015 im Bürgerzentrum Erlenbach, Beginn 19:30 Uhr.

[googlemaps https://maps.google.de/maps?client=opera&q=B%C3%BCrgerzentrum+Erlenbach+Ravenstein+Tulpenstra%C3%9Fe+5+74747+Ravenstein&oe=utf-8&channel=suggest&ie=UTF8&hq=B%C3%BCrgerzentrum+Erlenbach+Ravenstein&hnear=Tulpenstra%C3%9Fe+5,+74747+Ravenstein,+Karlsruhe,+Baden-W%C3%BCrttemberg&ll=49.385563,9.55152&spn=0.006295,0.006295&t=h&output=embed&w=425&h=350]

Von Aschhausen kommend nach der Brücke geradeaus, dann rechts, gegenüber der Kirche. Hierzu wird herzlich eingeladen.

Imkerstammtisch Januar 2015

Vorstand Otmar Bopp dankt Kassier Otmar SchäferNächster Imkerstammtisch  Sonntag,  04. Januar 2015 um 19:00 Uhr, Gasthaus Hirsch, Winzenhofen

Das Kalenderjahr geht zu Ende, jedoch das Bienenjahr endet je nach Auffassung entweder im Herbst oder im Frühling, also etwas zeitversetzt.

Beschreibt man das Bienenjahr, beginnt man normalerweise mit dem Frühjahr – wie die Völker ausgewintert haben – dann die Frühlingsblüte und Völkerentwickung, Honigeintrag, usw..

Der Grundstein für das Bienenjahr wird aber schon im Herbst gelegt, je nachdem wie die Völker- und Ablegerentwicklung im Sommer davor war.

Der Start im Frühjahr 2014 war eher schlecht, es war viel zu früh warm, die Blüte kam zu früh und die Entwicklung der Völker hinkte hinterher.

Der Bienensommer war dann zwar durchschnittlich, aber Honig gab es überraschenderweise doch recht gut.

Bis zum Herbst konnten gut entwickelte Völker beobachtet und auch eingewintert werden, was einen guten Start im Frühjahr 2015 verspricht.

Der Verein wünscht Allen ein Gutes Neues Jahr 2015.

Helmut Bader, Schriftführer

Winterarbeiten in der Imkerei

Winterarbeiten

Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau WesternhausenNeben Honig produzieren die Bienen ja auch noch Bienenwachs, das man über das Jahr einschmelzen und später wieder zu Mittelwänden verarbeiten kann.
Beiliegendes Bild zeigt den Wachsertrag über das Jahr 2014 von 6 Völkern, umgeschmolzen als Block mit 13,5 kg. Hieraus kann man sich dann Mittelwände anfertigen lassen, links eine einzelne Mittelwand, rechts ein Stapel Mittelwände.
Die Mittelwände kann man dann in neue Wabenrahmen einlöten, oder zur Weihnachtszeit daraus auch schöne Kerzen rollen.
Helmut Bader, Schriftführer

Carpaccio mit Melonen-Papaya-Salsa

Rezept für 4 Portionen

Zutaten für die Salsa
200 g Honigmelone
200 g Papaya
1 kleine Peperoncini
1 TL Honig
2EL Orangensaft
1TL Zitronensaft
30 g weiße Zwiebel
100 g gelbe Paprikaschote
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für das Carpaccio
400 g Rinderfilet
4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 EL dunkler Balsamicoessig
40 g frisch gehobelter Parmesan
60 g Rucola

Für die Salsa die Honigmelone und die Papaya jeweils von den Kernen befreien und schälen. Das Fruchtfleisch in sehr kleine Würfel schneiden. Die Peperoncini säubern und das Fruchtfleisch in feine Ringe schneiden. Den Honig mit dem Orangen- und dem Zitronensaft in einer Schüssel verrühren. Die Zwiebel pellen und sehr fein hacken. Die Paprikaschote halbieren, Stielansatz, Samen und die weißen Trennwände entfernen. Das Fruchtfleisch fein würfeln.
Die Melone, die Papaya, die Peperoncini, die Zwiebel- und Paprikastückchen in die Schüssel geben, vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Das Filet in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und zwischen eingeölte Folienstücke legen. Mit Plattiereisen hauchdünn klopfen.
Vier Teller dünn mit Olivenöl bestreichen. Mit Salz und Pfeffer bestreuen und das Fleisch darauf anrichten. Mit Balsamico und Olivenöl beträufeln. Nach Belieben würzen und mit gehobeltem Parmesan bestreuen.
Den Rucola verlesen, waschen, gut abtropfen lassen und auf dem Carpaccio anrichten. Reichen Sie dazu die Salsa.

Italienischer Nudelsalat

Rezept für 4 Portionen

Zutaten:
250 g Tortellini
Salz

Für das Dressing:
1 Knoblauchzehe
250 ml Rama Cremefine zum Kochen
1 TL Salz
1 TL Honig
3 EL weißer Balsamicoessig
Pfeffer aus der Mühle

Außerdem:
40 g Pinienkerne
100 g Schinkenwürfel
50 g Zwiebel
50 g getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt, abgetropft)
50 g Rucola
250 g Cocktailtomaten
125 g Mozzarella

Die Tortellini nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. In ein Sieb abgießen, den Topf mit kaltem Wasser füllen und die Nudeln einige Minuten darin abkühlen lassen. Erneut in ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen.
Das Dressing den Knoblauch pellen und durch eine Knoblauchpresse in eine kleine Schüssel drücken. Zusammen mit der Rama Cremefine, dem Salz, dem Honig und dem Essig mischen. Mit Pfeffer abschmecken.
Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten. Die Schinkenwürfel nach Belieben ebenfalls kurz anbraten. Die Zwiebel pellen und in feine Würfel schneiden.
Die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden. Den Rucola kalt abbrausen, trocken schütten und mundgerechte zerrupfen.
Die Tomaten je nach Größe vierteln oder halbieren. Alles außer den Pinienkernen unter die Nudeln mischen. Den Mozzarella grob stückeln und ebenfalls zugeben. Die Schinkenwürfel und das Dressing unter mischen. Den italienischen Nudelsalat mit Pinienkernen bestreuen und servieren.