Zwetschgen-Rohrnudeln mit Mandelsoße

Zutaten für die Mandelsoße
10 g Speisestärke
500 ml Milch
2 Eigelb
40 g Zucker
1/2 Vanilleschote
150 g Marzipanrohmasse
2 cl Mandellikör

Für die Rohrnudeln
500 g Mehl
200 ml lauwarme Milch
30 g frische Hefe
70 g Butter
70 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei (M)

Für die Füllung
14 Zwetschgen
14 Marzipanwürfel ( je etwa 5 g)

Außerdem
Butter für die Formen
50 g zerlassene Butter zum Bestreichen
Puderzucker zum Besieben

Für die Soße die Speisestärke mit 3 EL Milch glatt rühren. Die Eigelbe gut unter die Stärke rühren. Die restliche Milch mit dem Zucker und der Vanilleschote zum Kochen bringen. Die Vanilleschote aus der kochenden Milch nehmen, das Mark abstreifen und zur Milch geben. Unter kräftigem Rühren die Soße mit der angerührten Speisestärke binden. Einige Male aufwallen lassen. Die Marzipanrohmasse in kleinen Flöckchen zugeben und den Mandellikör einrühren, bis die Soße glatt ist. Durch ein feines Sieb passieren und abkühlen lassen. Dabei öfter umrühren.
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Milch hineingießen und die Hefe darin auflösen. Mit Mehl bedecken und den Vorteig mit einem sauberen Tuch abdecken. Etwa 15 Minuten an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis die Oberfläche Risse zeigt. Die Butter in einem Topf zerlassen und mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Salz und dem Ei cremig rühren. Zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Teig schlagen. Zudecken und erneut 15 Minuten gehen lassen.
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und mit je einem Marzipanwürfel füllen. Förmchen oder Gläser mit 165 ml Inhalt mit Butter ausstreichen.
Den Ofen auf 180°C (Gas Stufe 2 bis 2,5) vorheizen.
Den Hefeteig in 14 Teile teilen. Jedes Teil zu nahtlosen Kugeln rollen und flach drücken. In die Mitte jedes Teigstücks je eine gefüllte Zwetschge setzen. Die Teigränder über die Zwetschge falten und zusammendrücken. In der Hand erneut rund rollen. Dann in die Gläser setzen, abdecken und gehen lassen, bis sie ihr Volumen verdoppelt haben. Mit flüssiger Butter bestreichen und in etwa 25 Minuten goldbraun backen.
Aus dem Backofen nehmen, kurz auskühlen lassen, aus den Gläsern lösen und mit der Mandelsoße anrichten. Mit Puderzucker besiebt servieren.

Puderzucker zum Besiegen

Imkerfest der Schöntaler Imker am 05.07.2015

Bienenkasten kl.

Schöntaler Imker gewähren Einblicke

Der Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen, Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung feiert am Sonntag 05. Juli. 2015 sein Imkerfest mit Festgottesdienst an der Winizio-Halle (alte Schule) in Winzenhofen

Beginn 10 Uhr – Festgottesdienst 10:30 Uhr, anschließend Gelegenheit zum Mittagessen und Kaffee und Kuchen, außerdem:

  • Demonstration kl.Informationen zu Bienen und der Imkerei
  • Schau-Bienenvolk
  • Bienen- und Imkereiinformationen
  • Imkerei-Geräteschau
  • Imkereiprodukte und Verkauf
  • Filmvorführungen

An diesem Tag wollen wir für unser faszinierendes Hobby werben, Zusammenhänge in der Natur aufzeigen, die mehr als nur unsere Bienen betreffen und interessante Gespräche führen.

Weiterhin wollen wir auch auf dem Fest über unsere vielfältigen diesjahrigen Aktivitäten  informieren und somit einen Einblick in unseren Verein, unseren Einsatz und unsere Fachkenntnisse rund um Bienen und Imkerei geben.

Hier ein kleiner Überblick:

Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, fürs leibliche Wohl ist gesorgt

Auf Ihren Besuch freut sich der Bienenzüchterverein Mittleres Jagstgau Westernhausen, Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung, besser bekannt als Imkerverein Westernhausen.

37. Gaildorfer Imkertag am 21.06.2015

BIV GaildorfUnsere Imkollegen aus Gaildorf schicken uns ihre Einladung zum
37. Gaildorfer Imkertag,

Sonntag, 21. Juni 2015
Festhalle Gaildorf-Unterrot
Oskar-Bamberg-Straße
Beginn: 11:00 Uhr

Der 37. Gaildorfer Imkertag steht im Zeichen:

50 Jahre Züchtergruppe des Bezirksimkervereins Gaildorf

Am Nachmittag gibt es interessante Informationen

Die Züchtergruppe präsentiert die Arbeiten rund um die Königinnenzucht:

  • Zuchtauswahl und Körung
  • Umlarven und Königinnenaufzucht
  • Zeichnen von Königinnen
  • Belegstelle und Begattung der Königinnen
  • Abgabe von F1 Jungköniginnen: „Die fleißige Limpurgerin“
  • Informationsstand mit Wissenswertem rund um die Imkerei
  • Imkerei – Geräteausstellung

Mittagessen:
Jungschweinbraten, Honigschnitzel, Lammbraten
Kaffee und Kuchen nach Hausfrauenart

Die Imkerinnen und Imker des BV – Gaildorf und besonders die Züchter freuen sich über zahlreichen Besuch und grüßen herzlich!

Eiskalte Erfrischung

Zutaten:
1 große Salatgurke
1 TL Honig
1 TL Zitronensaft

Zubereitung:
Salatgurke sehr fein reiben oder im Mixer pürieren. Das Mus durch ein mit Tee- oder Kaffeefilterpapier ausgelegtes
Sieb filtrieren. Honig und Zitronensaft unter den aufgefangenen Gurkensaft rühren und die Mischung in Eiswürfelbehälter gießen.
Haltbar im Gefrierfach: ca. 12 Monate.

Anwendung :
Gefrorenen Würfel für eine erfrischende Gesichtsmassage nutzen oder einen Wattebausch mit der aufgetauten Mixtur befeuchten und damit die Haut sanft abreiben.

Tip:
Gurkenmus für Zaziki verwenden!

Hähnchenbrust mit karamelisierten Äpfel

Zutaten für 4 Portionen
4 Hähnchenbrustfilets (jeweils etwa 140 g)
Salz
Pfeffer aus der Mühle
2 EL Butter
2 Äpfel
60 g geschälte Mandelkerne
3-4 EL flüssiger Honig
80 ml Geflügelbrühe
1-2 EL Zitronensaft

Das Hähnchenfleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Butter in einer großen Pfanne zerlassen und die Filets auf beiden Seiten etwa 5 Minuten goldbraun anbraten.
Die Äpfel waschen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und die Hälften in Spalten schneiden. Mit den Mandeln zum Hähnchen geben. Den Honig darüber träufeln und leicht karamelisieren lassen. Etwas Brühe angießen und unter gelegentlichem Schwenken etwa 5 Minuten fertig garen.
Mit dem Zitronensaft, etwas Salz und Pfeffer abschmecken, dann auf Teller anrichten. Dazu nach Belieben Baguette servieren.

Glättende Malvenpulver Maske

Zutaten
1 TL getrocknete, in einer Schlagwerk-Kaffeemühle pulverisierte, Malvenblätter
1TL feine Speisestärke
1/2 TL Honig

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Schälchen geben und mit einigen Tropfen warmem Wasser zu einer viskosen Paste verrühren.
Diese auf die gereinigte Gesichtshaut streichen und etwa 20 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit reichlich warmem Wasser abspülen.

Graupensalat

Zutaten für 4 Portionen
250 g Rote Bete
5 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 TL Honig
1 EL Balsamicoessig
100 g Perlgerste
350 g Gemüsebrühe
100 g TK-Erbsen
150 g Senfgurken
50 g Walnusshälften
4 EL gehackter Dill
4 EL Apfelessig

Den Backofen auf 200°C (Gas Stufe 3) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Beten schälen und in dünne Spalten schneiden. Mit 1-2 Esslöffel Öl, etwas Salz, Pfeffer, Honig und dem Balsamicoessig vermengen und auf dem Blech verteilen. In den Ofen schieben und in 30-40 Minuten weich garen.
Die Gerste in der Gemüsebrühe etwas 15 Minuten bissfest kochen. In den letzten 5 Minuten die Erbsen mitkochen. Danach, falls nötig, abgießen und abkühlen lassen. Die Senfgurken in kleine Stücke schneiden. Die Rote Bete, die Gersten-Mischung, die Gurken und die Nüsse locker vermengen.
Das übrige Öl mit den Dill und dem Essig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und unter die Salatzutaten mischen. Den Graupensalat abschmecken, auf 4 Schälchen verteilen und servieren.

Himbeer-Reis Auflauf

Zutaten für den Reis (4 Portionen)
500 ml Milch
1 Msp. Salz
20 g Zucker
1/2 Vanilleschote
100 g Milchreis
40 g Butter
40 g Marzipanrohmasse
50 g Zucker
2 Eigelb (M)
2 Eiweiß (M)

Für die Himbeeren
250 g Himbeeren
2 cl Rum
1 EL Zitronensaft

Für die Baiserhaube
3 Eiweiß (M)
90 g Zucker

Außerdem
Butter für die Form
50 g Himbeeren zu Garnieren
Puderzucker zu Besieben

Die Milch mit dem Salz, dem Zucker und der längs aufgeschnittenen Vanilleschote zum Kochen bringen. Einige Male aufwallen lassen, dann die Vanilleschote wieder herausnehmen. Das Mark herauskratzen und in die Milch geben. Den Reis einrieseln lassen und bei geringer Hitze 20 bis 30 Minuten ausquellen lassen. Er soll zwar körnig sein, aber durch und durch weich. Vom Herd nehmen und erkalten lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° C (Gas Stufe 3) vorheizen. Die Butter mit der Marzipanrohmasse und 25 g  Zucker schaumig rühren. Nacheinander die Eigelbe zugeben. Die Mischung unter den erkalteten Reis rühren. Die Eiweiße steif schlagen und den restlichen Zucker langsam einrieseln lassen. Den Eischnee vorsichtig unter die Reismasse ziehen.
Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen. Die Himbeeren einfüllen und mit dem Rum sowie dem Zitronensaft beträufeln. Die Reismasse daraufgeben und die Oberfläche glatt streichen. Den Auflauf im heißen Backofen etwa 30 Minuten backen.
Etwa 10 Minuten vor Ende der Backzeit für die Baiserhaube die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen und den Zucker langsam einrieseln lassen. Den Schnee in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Sobald der Auflauf fertig gebacken ist, aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 250°C (Gas Stufe 5) erhöhen. Die Baiserhaube auf den Auflauf spritzen, dann im Backofen überbacken. Die Ofentür dabei einen Spalt geöffnet lassen, damit der Dampf gut abziehen kann.
Den Auflauf herausnehmen, mit den Himbeeren garnieren, mit Puderzucker besieben und servieren.

Vortrag “Neuigkeiten aus der Welt der Bienen” im GTO

GTO_Bienen

Liebe Imker/innen aus Schöntal und Umgebung gerne wollen wir auf diesen sicherlich hochinteressanten Vortrag in Osterburken hinweisen,

Am Freitag den 12. Juni 2015 findet um 19.00 Uhr anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Ganztagsgymnasiums Osterburken der Vortrag “Neuigkeiten aus der Welt der Bienen” in der Aula des GTO statt.

Der Vortrag wird von Prof. Dr. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg gehalten, der nicht nur Gründer der beeGROUP und Initiator des HOBOS-Projekts ist, sondern auch der Verfasser des Buchs “Phänomen Honigbiene“.

Der Eintritt ist frei.

Rose do Brasil

Rezept für 4 Gläser

Zutaten
8 TL Honig
80 ml Limettensirup
200 ml Cachaca (Zuckerrohrschnaps)
280 ml Apfelsaft
12 Eiswürfel

Außerdem
4 Apfelschnitze

Honig mit Limettensirup in einen Shaker geben. Kräftig schütteln, bis sich der Honig aufgelöst hat. Den Cachaca, den Apfelsaft und die Eiswürfel zufügen und erneut kräftig shaken. Mithilfe eines Barsiebs den Drink in vier vorgekühlte Gläser abseihen. Mit je einem Apfelschnitz garniert servieren.