Dinkel-Buchweizenbrot

Zutaten:
350 g Dinkel
150 g Buchweizen
350 g lauwarmes Wasser
40 g frische Hefe (1 Würfel)
1 TL Honig
2-3 TL Salz
40 g Essig
90 g Sonnenblumenkerne
90 g Leinsamen oder 90 g Kürbiskerne
50 g Sesamkörner
Butter zum Einfetten
Haferflocken für die Form

Zubereitung:
Dinkel und Buchweizen mahlen und vermischen.
Wasser, Hefe und Honig in die Mitte der Dinkel-Buchweizen-Mischung geben. Salz, Essig, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sesamkörner auf den Mehlrand geben und Teig mit der Küchenmaschine kneten.
Teig in eine gefettete, mit Haferflocken ausgestreute Kastenform ca. 30x12x10
füllen, die Oberfläche des Brotes ebenfalls mit Haferflocken bestreuen und ca. eine Stunde ruhen lassen. Backofen auf 220 C vorheizen und eine Tasse Wasser mit in den Backofen geben. Brot im vorgeheizten Backofen 40 Minuten backen. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen und anschließend auf ein Kuchengitter stürzen.

Chicken Wings

Zutaten:
Für 12 Hähnchenflügel
5 EL Honig,
5 EL Tomatenketchup und
3 EL Sojasoße verrühren,
1/2 TL Ingwerpulver und
1/2 TL getrockneten Thymian dazugeben.

Die 12 Hähnchenflügel mit einem Teil der Marinade bestreichen und zugedeckt
1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Dann die Flügel auf einen mit etwas Öl bestrichenen Grillrost der Backröhre legen und bei 200° C (Gas Stufe 3) etwa 20 — 30 Minuten grillen, dabei eine Fettpfanne mit etwas Wasser unter den Rost schieben. Die Flügel nach der halben Zeit noch einmal mit Marinade bestreichen. Restliche Marinade zu den gegrillten Hähnchenflügeln reichen.

Honig-Joghurt-Creme

(für die fettige Haut)

Zutaten:
3 EL Naturjoghurt
1 Eigelb
1 El Sahne
1 TL Apfelessig
1 TL Tomatensaft
1 EL Honig

Wirkung:
Entfettet und pflegt die Haut.

Zubereitung:
Naturjoghurt, Eigelb und Sahne vermischen. Apfelessig und Tomatensaft hinzugeben. Honig erwärmen und hinzugeben. Alles gut verrühren bis die Mischung cremig ist. Morgens und abends auf das Gesicht auftragen.

Quelle: http://www.krautundrueben.de

Honig-Eigelb-Maske

(für die empfindliche Haut)

Zutaten:
2 Eigelb
1 EL Honig
einige Tropfen kaltgepresstes Olivenöl

Wirkung:
Diese Maske glättet Fältchen.

Zubereitung:
Eigelb und Honig mit einigen Tropfen kaltgepresstes Olivenöl gut verquirlen. Einmal wöchentlich anwenden. Am besten mit einem Pinsel auf das Gesicht, den Hals und das Dekollete auftragen. Nach ca. 20 Minuten abwaschen.

 

Honig-Sesam-Creme

(für die normale Haut)

Zutaten:
4 EL Sesamöl
3 TL Sahne
1 Eigelb
1 TL Meersalz
10 EL Sesamöl
4 EL Apfelessig
1 TL Honig
einige Tropfen Parfümöl (muss aber nicht sein)

Wirkung:
Diese Creme pflegt, schützt und nährt.

Zubereitung:
4 EL Sesamöl, Sahne, Eigelb und Meersalz gut vermischen, weitere10 EL Sesamöl, 4 EL Apfelessig, Honig und einige Tropfen Parfümöl nach Ihrer Wahl hinzufügen. Die Creme ein paar Minuten gut durchrühren. Als Nachtcreme auftragen.

Joghurt-Honiggelee mit Kräutern und Schattenmorellen

für 2 Personen

Zutaten:
250g Joghurt
50g Blütenhonig
1 Zweig Zitronenmelisse
1 Zweig Thymian
2 Blatt Gelatine oder Agar-Agar
1 Glas Schattenmorellen, Füllmenge 340g, Abtropfgewicht 185g
1 TL Speisestärke

Zubereitung:
Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen
Kräuter waschen, zupfen und hacken
Joghurt mit Honig und den Kräutern verrühren
Zwei Dessertschälchen bereitstellen
2 EL vom Joghurt abnehmen, erwärmen und die Gelatine darin auflösen, mit dem Schneebesen schnell unter den restlichen Joghurt rühren, in Schälchen abfüllen und mindestens 1/2 Stunde kaltstellen.
Schattenmorellen auf einem Sieb abtropfen lassen, den Saft auffangen
Mit einem EL Saft die Speisestärke anrühren
Restlichen Saft zum Kochen bringen, Speisestärke einrühren, aufkochen lassen, die Kirschen hinzufügen und unter Rühren auf lauwarme Temperatur abkühlen lassen
Schälchen kurz in warmes Wasser halten und auf einen Teller stürzen
Mit den lauwarmen Kirschen umgießen und mit Kräuterblättchen garnieren

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten

Spitzwegerich-Gesichtswasser

Hilft bei Akne und unreiner oder entzündeter Haut. Auch für Schnupfennasen geeignet.

Zutaten:
1 Handvoll Spitzwegerichblätter,
2 EL Ringelblumenblüten, frisch oder getrocknet
1 TL Honig,
1 EL grüner Tee,
20 ml Weingeist

Zubereitung:
Die Blätter mit 2 EL Ringelblumenblüten und 1 EL grünem Tee in eine Schüssel geben und mit 375 ml nicht mehr kochendem Wasser übergießen. 1 TL Honig einrühren und ca. drei Stunden ziehen lassen. Abseihen, Pflanzenteile gut ausdrücken, etwa 20 ml Weingeist für die Haltbarkeit dazugeben. Das Gesichtswasser hält sich mehrere Wochen an einem kühlen Ort.
Anwendung: Spitzwegerich desinfiziert, Ringelblume beruhigt und grüner Tee wirkt zusammenziehend. Einen Wattebausch mit dem Gesichtswasser tränken und morgens und abends nach der Gesichtsreinigung über die betroffenen Stellen tupfen und fünf Minuten einwirken lassen.

Kräuterpädagoge und Heikräuter-Coach René Michalski aus Graz

Honig-Nuss-Peeling

Walnüsse lösen sanft trockene Hautschüppchen und versorgen die Hände mit wertvoller Linolsäure.

Zubereitung:
3 EL Nüsse knacken, zerstoßen und mit 3 EL Joghurt sowie 1 TL Honig verrühren. Die Masse mit sanft kreisenden Bewegungen einmassieren und mit einem feuchten Tuch wieder abnehmen.

Nach dem Peeling sind die Hände gut durchblutet und bereit für ein wohltuendes Nährstoffbad.

Zubereitung:
1/2 L Sahne mit 1 EL Zitronensaft und 2 EL Olivenöl leicht erwärmen und die Hände für 10 Minuten darin baden. Anschließend trocken tupfen. Die Zitrone hemmt Entzündungen, desinfiziert und hilft dabei, den Säureschutzmantel der Haut zu erhalten.

 

 

Honig-Quark-Maske

(für die trockene Haut)

Zutaten:
2 EL Quark
1 EL Honig
1 TL Avocadoöl

Wirkung:
Diese Maske erfrischt und glättet die Haut.

Zubereitung:
Quark mit leicht erwärmten Honig verrühren. Avocadoöl unterrühren. Ein- bis zweimal wöchentlich auftragen. Nach ca. 30 Minuten lauwarm abwaschen.

Imkerstammtisch Oktober 2014 und Saisonabschluß

IMG_0283Im Mammutstüble in Bieringen am Sonntag, 05. Oktober um 18.00 Uhr

Eingeladen sind alle Imkerfrauen und Imker zum Saisonabschluss, mit Essen und gemütlichem Beisammensein, Gesprächen über das vergangene Bienenjahr und die Honigernte.
Der zu Ende gehende September war ein mehr oder weniger goldener September mit viel Regen. Trotzdem konnten die Bienen noch etwas fliegen.

Die Milbenbehandlung zeigte äußerst hohen Befall zumindest bei den starken Völkern, deshalb ist unbedingt der Milbenfall weiter zu beobachten um noch aktiv mit geeigneten Maßnahmen eingreifen zu können.

Außerdem  werden wir über das Auftreten des kleinen Beutenkäfers in Süditalien informieren und auch darüber diskutieren, welche Auswirkungen die zunehmende Verbreitung der Kirschessigfliege und deren Bekämpfung  auf unsre Bienen hat.